Die Strategie der Cyberkriminellen


Cyberkriminelle und ihre psychologischen Tricks
Die häufigsten Social Engineering-Angriffe



Von Christoph M. Kumpa, Director DACH & EE bei Digital Guardian

Social Engineering gilt heute als eine der größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Hacking-Angriffen können Social Engineering-Angriffe auch nicht-technischer Natur sein und müssen nicht zwingend eine Kompromittierung oder das Ausnutzen von Software- oder System-Schwachstellen beinhalten. Im Erfolgsfall ermöglichen viele Social-Engineering-Angriffe einen legitimen, autorisierten Zugriff auf vertrauliche Informationen.

Die Social Engineering-Strategie von Cyberkriminellen fußt auf starker zwischenmenschlicher Interaktion und besteht meist darin, das Opfer dazu zu verleiten, Standard-Sicherheitspraktiken zu missachten. Und so hängt der Erfolg von Social-Engineering von der Fähigkeit des Angreifers ab, sein Opfer so weit zu manipulieren, dass es bestimmte Aktionen ausführt oder vertrauliche Informationen preisgibt. Da Social-Engineering-Angriffe immer zahlreicher und raffinierter werden, sollten Organisationen jeder Größe eine intensive Schulung ihrer Mitarbeiter als erste Verteidigungslinie für die Unternehmenssicherheit betrachten.

Trickbetrüger des digitalen Zeitalters
Social Engineering-Angreifer sind letztlich eine moderne Spielart der klassischen Trickbetrüger. Häufig verlassen sich diese Kriminellen auf die natürliche Hilfsbereitschaft von Menschen: Zum Beispiel rufen sie bei ihrem Opfer an und geben ein dringendes Problem vor, das einen sofortigen Netzwerkzugang erfordert.

Social Engineering-Angreifer nutzen gezielt bestimmte menschliche Schwächen wie Unsicherheit, Eitelkeit oder Gier aus und verwenden Informationen, die sie aus Lauschangriffen oder dem Ausspionieren sozialer Medien gewonnen haben. Dadurch versuchen sie, das Vertrauen autorisierter Benutzer zu gewinnen, damit ihre Opfer sensible Daten preisgeben, mit Malware infizierte E-Mail-Anhänge öffnen, oder sie deren Zugangsdaten für Computernetzwerke oder Datenspeicher stehlen können. Auch durch den Aufbau eines Schreckensszenarios wie einem angeblichen Sicherheitsvorfall können sie ihre Zielperson dazu bewegen, beispielsweise als Antiviren-Software getarnte Malware zu installieren und auszuführen.

Häufige Social Engineering-Methoden im Überblick
Technologielösungen wie E-Mail-Filter, Firewalls und Netzwerk- oder Daten-Überwachungs-Tools helfen zwar, Social Engineering-Attacken abzuschwächen, doch eine gut geschulte Belegschaft, die in der Lage ist, Social Engineering zu erkennen, ist letztlich die beste Verteidigung gegen diese Art Angriffe. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter deshalb umfassend über die gängigen Arten von Social-Engineering aufklären.

Im Folgenden daher ein Überblick zu verschiedenen Angriffstechniken, deren Übergänge teilweise fließend sind und von Kriminellen auch in Kombination eingesetzt werden.

Pretexting: Geschicktes Vortäuschen falscher Tatsachen
Beim Pretexting schützt ein Angreifer geschickt falsche Tatsachen vor, um ein Opfer dazu zu bringen, ihm Zugang zu sensiblen Daten oder geschützten Systemen zu gewähren. Beispielsweise gibt ein Krimineller vor, Bankdaten zu benötigen, um die Identität des Empfängers zu bestätigen. Oder er tarnt sich als Mitarbeiter der IT-Abteilung, um sein Opfer dazu zu verleiten, Login-Daten preiszugeben oder einen Computerzugang zu gewähren.

Baiting: Der physische Köder
Angreifer führen Köderangriffe durch, indem sie ein mit Malware infiziertes Gerät wie ein USB-Flash-Laufwerk, an einem bestimmten Ort im Unternehmen zurücklassen, an dem es wahrscheinlich gefunden wird. Wenn ein Mitarbeiter den Datenträger mit seinem Computer verbindet, um beispielsweise zu sehen, was sich darauf befindet, wird der Rechner heimlich mit Malware infiziert. Einmal installiert, erlaubt die Malware dem Angreifer, in das System des Opfers einzudringen.

Tailgating: Den Angreifer im Rücken
Der Begriff Tailgating (Tailgate = Heckklappe) erinnert an Krimiszenen, bei denen der Protagonist bei der Autofahrt einen Verfolger im Rückspiegel entdeckt, der ihm quasi an der Heckklappe klebt. Tailgating ist eine weitere physische Social Engineering-Technik, um an wertvolle, vertrauliche Informationen zu gelangen: Ein Beispiel wäre ein Unbefugter, der autorisierten Personen an einen ansonsten gesicherten Ort folgt, indem er vorgibt, seine Zugangskarte vergessen zu haben. Auch kann der Angreifer sein Opfer darum bitten, ihm kurz dessen Telefon oder Laptop auszuleihen, um eine einfache Aufgabe zu erledigen, und stattdessen Malware auf dem Gerät installiert oder sensible Daten stiehlt.

Quid pro quo-Angriff: Das Locken mit einer Gegenleistung
Bei einem Quid pro quo (lat.: "dies für das") -Angriff locken Cyberkriminelle ihre Opfer mit einer Gegenleistung oder Entschädigung, um sensible Informationen zu ergaunern. Beispielsweise erzählen Angreifer am Telefon, eine offizielle Umfrage durchzuführen, und bieten für die Teilnahme Geschenke an. Hier gilt als Faustregel: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist gesundes Misstrauen geboten.

Phishing: Von gefälschten Geschäftsemails bis zum vermeintlichen Spendenaufruf
Bei einem Phishing-Angriff tarnen Cyberkriminelle sich als vertrauenswürde Quelle und nehmen eine betrügerische Kommunikation mit ihrem Opfer auf, um es dazu zu verleiten, Malware zu installieren oder persönliche, finanzielle oder geschäftliche Informationen herauszugeben. E-Mail ist der beliebteste Vektor für Phishing-Angriffe, aber Phishing kann auch Chat-Anwendungen, Social Media, Telefonanrufe (auch Vishing oder Voice Phishing genannt) oder gefälschte Websites verwenden. Einige besonders perfide Phishing-Angriffe täuschen gezielt wohltätige Zwecke vor dem Hintergrund aktueller Naturkatastrophen oder anderen tragischen Vorfällen vor. So nutzen sie den guten Willen ihrer Opfer aus, um durch einen Spendenaufruf an persönliche Daten oder Zahlungsinformationen gelangen.

Watering-Hole-Attacke
Bei einer Watering-Hole-Attacke (Auflauern am Wasserloch) wählt der Angreifer sorgfältig eine bestimmte Website aus, von der er weiß, dass seine Opfer diese häufig besuchen, und infiziert die Homepage mit Malware. Zielpersonen sind meist Mitarbeiter von großen Unternehmen oder Regierungsstellen. Ein Beispiel wäre die Webseite eines lokalen Restaurants, in denen Mitarbeiter ihre Pause verbringen, beispielweise regelmäßig das Tages- oder Wochenangebot abrufen oder den Lieferservice in Anspruch nehmen.

Spear-Phishing: Gezieltes Ausspähen und Angreifen eines Opfers
Spear-Phishing ist eine sehr gezielte Art von Phishing-Angriff, die sich auf eine bestimmte Person oder Organisation konzentriert. Spear Phishing-Angriffe verwenden persönliche Informationen, die spezifisch auf das Opfer zugeschnitten sind, um Vertrauen zu gewinnen und besonders legitim zu erscheinen. Oftmals werden diese Informationen aus den Social Media-Accounts der Opfer oder anderen Online-Aktivitäten entnommen. Durch die Personalisierung ihrer Phishing-Taktiken haben Spear-Phisher höhere Erfolgsquoten, wenn es darum geht, ihre Opfer dazu zu bringen, Zugang zu Systemen gewähren oder sensible Informationen wie Finanzdaten oder Geschäftsgeheimnisse preiszugeben.

Social Engineering ist eine anhaltende Bedrohung für viele Organisationen. Mitarbeiterschulungen sind deshalb die erste und wichtigste Maßnahme, um zu verhindern, dass Unternehmen Opfer von Angreifern werden, die immer ausgefeiltere Methoden einsetzen, um Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten. Durch Sensibilisierung der Mitarbeiter in Kombination mit entsprechenden Security- und Datensicherheitstechnologien kann dieses Risiko erheblich minimiert werden.
(Digital Guardian: ra)

eingetragen: 05.04.19
Newsletterlauf: 06.05.19

Digital Guardian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Schon die einfache SSL-Einrichtung kann Risiken bergen

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können.

Produktive sichere Arbeitsumgebungen schaffen

Die Risiken der sogenannten Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Auf den ersten Blick scheinen die Anwendungen, Cloud-Dienste und Konten, welche Abteilungen ohne Genehmigung der IT-Verantwortlichen nutzen, eher harmlos. Sie sind oft benutzerfreundlicher als die Unternehmens-IT und stehen kostenlos zur Verfügung.

Eintrittskarte für den Versicherungsschutz

IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Für viele verursacht sie immer noch zu hohe Kosten. Der Nutzen der Cyberabwehr durch eine umfassende IT-Sicherheitsplattform lässt sich aber durchaus darstellen. Ohne Zweifel verursacht Cyber-Abwehr zusätzliche Kosten über den reinen Lizenzpreis hinaus. Denn eine Sicherheitssoftware ist nicht nur zu beschaffen und schnell zu installieren.

Verstärkter Angriff auf Backup-Infrastrukturen

Ransomware-Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um in Unternehmen einzudringen. Sie verschlüsseln Business-Daten und versuchen damit hohe Lösegeldzahlungen zu erpressen. Eine besonders stark betroffene Branche ist das Gesundheitswesen. Hier verzeichnete man im Jahr 2021 einen erschreckenden Anstieg der Ransomware-Angriffe um 755 Prozent.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.