Vorschriften im Gesundheitswesen
HIPAA und Best Practices für mehr Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Digitale Zertifikate als Teil der Sicherheits- und Datenschutzstrategie
Personenbezogene Daten geheim und sicher zu halten, ist im Gesundheitssektor immens wichtig. Mittlerweile ist es bereits 21 Jahre her seit Titel I des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den Vereinigten Staaten verabschiedet wurde, um den Krankenversicherungsschutz für Arbeitnehmer und Familien zu gewährleisten. 2003 wurde Titel II als nationaler Standard für elektronische Transaktionen im Gesundheitswesen und nationale Kennzeichnungsvorschriften für Versorger, Krankenversicherungen und Mitarbeiter eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt wurden etliche Datenschutz- und Sicherheitsregeln zum Schutz elektronischer Gesundheitsdaten (e-PHI) definiert.
Vor einigen Jahren haben der US-Kongress und das Department of Health and Human Services (Gesundheitsministerium HHS) im Cybersecurity Act von 2015 die Health Care Industry Cybersecurity (HCIC) Task Force eingerichtet. Grund war die wachsende Sorge um Risiken und Bedrohungen der Cybersicherheit für das Gesundheitswesen.
Erst vor kurzem hat die Task Force ihre Ergebnisse in einem sehr detaillierten Report on Improving Cybersecurity in the Health Care Industry veröffentlicht. Der Report betont die Dringlichkeit der empfohlenen Maßnahmen angesichts der wachsenden Zahl komplexer Cyberbedrohungen. Das Gesundheitswesen müsse eben diese Maßnahmen zeitnah zum Schutz von Systeme und Patienten umsetzen.
Lesen Sie zum Thema "Sicherheit und Compliance im Gesundheitswesen" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)
Das Ökosystem des Gesundheitswesens ist äußerst komplex und konzentriert sich vor allem auf Dienstleistungen, Pflege und Produkte, die sich an Patienten und Verbraucher richten. Stellen Sie sich einfach nur selbst alle Interaktionen bei nur einem Arzttermin vor. Ganz zu schweigen von all den Daten und Aufzeichnungen, die dabei generiert werden. Gesundheitseinrichtungen und -organisationen sind Teil der digitalen Transformation. Das damit verbundene Versprechen: bessere Betreuung der Patienten und besserer Service . Patientenakten liegen heute fast immer vollständig digitalisiert vor, Patientenkontrolle und Datenerfassung sind inzwischen ebenfalls voll automatisiert. Nur folgerichtig steigt mit mehr digitalen Daten und Prozessen auch das Risiko von Cyberattacken exponentiell an.
Gesundheitseinrichtungen und -organisationen sind allein schon wegen hoch sensibler Patientenakten und des potenziell entstehenden Schadens ein lohnendes Angriffsziel. Zudem gelten sie als leicht angreifbar, weil eine Vielzahl von Personen und Mitarbeitern sich mit allen möglichen Geräten und zugänglichen Netzwerken verbinden.
Darüber hinaus sind ältere, gegebenenfalls anfälligere Geräte immer noch in Gebrauch. Etwa weil sie schwer zu aktualisieren, teuer zu ersetzen oder sehr wertvoll für die tägliche Patientenversorgung sind. Ein aktuelles schlagzeilenträchtiges Beispiel war die WannaCry Ransomware Attacke, die auf eine bekannte Microsoft Windows-Schwachstelle abzielte. WannaCry richtete sich unter anderem gegen zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und richtete in einigen Ländern erhebliche Schäden an. Dieser Angriff hätte mit einem einfachen Patch verhindert werden können.
Während die Arbeit der HCIC Task Force und die Veröffentlichung des Berichts zur Cybersicherheit eine Vielzahl von Richtlinien formulieren, die am NIST Cybersecurity Framework ausgerichtet sind, müssen die technischen Sicherungsmaßnahmen von HIPAA Teil der Cybersicherheits-Strategie aller Gesundheitsorganisation sein. Dieser kürzlich von Health IT Security veröffentlichte Artikel Implementing HIPAA Technical Safeguards for Data Security, bietet auch für Anwendungen hierzulande einen guten Überblick über technische Sicherungsmaßnahmen. Und dazu was passiert, wenn sie fehlen.
Was versteht man unter technischen Sicherungsmaßnahmen?
Nach Definition der HIPAA Security Rule, sind technische Sicherungsmaßnahmen die Technologie und die Richtlinien sowie Verfahren für ihren Einsatz, die elektronisch geschützte Gesundheitsdaten (e-PHI) absichern und den Zugriff darauf kontrollieren.
Zu den technischen Sicherungsmaßnahmen nach der HIPAA Security Rule gehören:
Zugangs-/Zugriffskontrolle - Eine vom Gesetz erfasste Einrichtung (Covered Entity) muss technische Richtlinien und Verfahren implementieren, die nur autorisierten Personen den Zugang zu e-PHI erlaubt.
Sicherheitsprüfungen und Kontrollen - Eine Covered Entity muss Hardware-, Software- und/oder Verfahrensmechanismen implementieren, um den Zugang und andere Aktivitäten in Informationssystemen, die e-PHI enthalten oder verwenden, zu erfassen und zu untersuchen.
Integritätskontrollen - Eine Covered Entity muss Richtlinien und Verfahren implementieren, um zu gewährleisten, dass e-PHI nicht missbräuchlich verändert oder gelöscht werden. Es müssen elektronische Maßnahmen getroffen werden, um zu bestätigen, dass e-PHI nicht missbräuchlich verändert oder gelöscht wurden.
Übertragungssicherheit - Eine Covered Entity muss technische Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die vor unberechtigtem Zugang zu/Zugriff auf e-PHI schützen, die über ein elektronisches Netzwerk übertragen werden.
Warum technische Sicherungsmaßnahmen gemäß HIPAA implementieren
Sicherheitsmaßnahmen nach HIPAA nicht zu implementieren ist für eine Organisation/ ein Unternehmen im Gesundheitswesen keine Option. Technische Sicherungsmaßnahmen tragen dazu bei sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu verhindern. Zudem müssen Unternehmen im Gesundheitswesen HIPAA-konform sein. Beispielsweise wenn ein Auditor sie prüft.
Ist das die Garantie, dass kein sicherheitsrelevantes Ereignis eintritt? Nein. Aber die Einhaltung der HIPAA-Richtlinien und das Implementieren von Best Practices der IT-Sicherheit, weisen nach, dass das betreffende Unternehmen HIPAA-konform ist, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt. Das schützt unter Umständen vor hohen Geldstrafen im Falle einer Datenschutzverletzung.
Digitale Zertifikate
Die HIPAA Security Rule definiert keine spezifischen Anforderungen an einen bestimmten Technologietyp. Jede Gesundheitsorganisation kann ihre eigenen Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um den Standard und die Spezifikation zu erfüllen. Zertifizierungsstellen wie GlobalSign messen digitalen Zertifikaten eine wichtige Rolle zu, wenn Gesundheitseinrichtungen und -organisationen technische Sicherungsmaßnahmen nach HIPAA angehen. Die Schlüsselbegriffe: eindeutige Benutzeridentifikation, Verschlüsselung und Entschlüsselung, Authentifizierungs- und Integritätskontrollen.
Best Practices in der IT-Sicherheit beginnen mit Identität. Wenn jedes "Ding" eine Identität hat, kann alles sicherer sein. Menschen, Geräte, Dienste, Anwendungen und all die Dinge, die sich mit dem Internet verbinden, müssen eine Identität haben, um Kommunikationen und Transaktionen zu verschlüsseln, sich für einen Dienst zu authentifizieren, einen ordnungsgemäßen Zugang zu autorisieren und ihre Integrität nachzuweisen. Digitale Zertifikate bieten diese Identität und das damit verbundene Vertrauen. Sie ermöglichen viele Sicherheitsanwendungen, die Teil der technischen Sicherungsmaßnahmen nach HIPAA sind:
Web- und Serversicherheit - Weisen Sie nach, dass Ihre öffentlichen und privaten Websites und Server legitim sind und schützen und verschlüsseln Sie Datenübertragungen und -transaktionen mit SSL/TLS-Zertifikaten.
Benutzer- und Geräteauthentifizierung und Zugangskontrolle - Implementieren Sie starke Authentifizierung, ohne die Endbenutzer mit Hardware-Token oder Anwendungen zu belasten, und gewährleisten Sie, dass nur zugelassene Benutzer, Computer und Geräte (einschließlich Mobilgeräte) Zugang zu autorisierten Netzwerken und Diensten haben.
Dokumentensignierung - Digitale Signaturen mit vertrauenswürdigen digitalen Zertifikaten ersetzen handschriftliche Unterschriften und schaffen ein manipulationssicheres Siegel zum Schutz Ihrer Patientenakten und anderer Dokumente, die sicher und geheim gehalten werden müssen.
Sichere E-Mail - Digitales Signieren und Verschlüsseln aller internen E-Mails mindert die Risiken von Phishing und Datenverlust durch eine klare Verifizierung der Nachrichtenherkunft. Damit können Empfänger legitime Nachrichten von Phishing-Mails unterscheiden, und es wird gewährleistet, dass nur bestimmungsgemäße Empfänger Zugang zu E-Mail-Inhalten haben.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Sicherheit im Gesundheitswesen so komplex wie notwendig ist, um sensible Daten zu schützen. Verordnungen wie HIPAA und Leitlinien der HCIC Task Force bieten einen hervorragenden Rahmen und Empfehlungen für die Einführung von Best Practices. Digitale Zertifikate sollten ein Teil Ihres mehrschichtigen Sicherheitsansatzes sein und wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
(GlobalSign: ra)
eingetragen: 10.07.17
Home & Newsletterlauf: 31.07.17
GlobalSign: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.