Log4j: Verwendet ein Cloud-Dienst Log4j

Log4Shell – Kennen Sie Ihre Software-Lieferkette?

Letztendlich ist auch Log4Shell, so sicherheitsrelevant die Lücke auch sein mag, "nur" ein fehlerhafter Baustein in der Software-Lieferkette



Von Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe, Trend Micro

Die kritische Bedrohung durch die Log4Shell-Schwachstelle erfordert natürlich eine sofortige Reaktion. Doch im zweiten Schritt müssen sich Unternehmen generell Fragen zu Prozessen rund um Software-Lieferketten und dokumentierte (?) Abhängigkeiten stellen.

Die vor bekannt gewordene Log4Shell-Sicherheitslücke ist in aller Munde und hält die Sicherheitsfachleute weltweit auf Trab. Das BSI spricht von einer "extrem kritischen Bedrohungslage", denn die angreifbare Log4J-Bibliothek ist gewissermaßen "der" Log-Standard in Java-Umgebungen. Dementsprechend wird sie auch in tausenden von Applikationen und Internet-Diensten genutzt. Hinzu kommt, dass die Lücke einfach zu missbrauchen ist und in vielen Fällen aus der Ferne ausgenutzt werden kann, wobei sie letztendlich die Ausführung beliebiger Kommandos erlaubt. Aus Cybersecurity-Sicht ein wahrer Albtraum! Unternehmen können als unmittelbare Reaktion unseren detaillierten Empfehlungen folgen und vorhandene Patches aufspielen sowie Best Practices anwenden. Doch in einem zweiten Schritt sollten sie einen generellen Blick auf Prozesse rund um Software-Lieferketten werfen. Denn letztendlich ist auch Log4Shell, so sicherheitsrelevant die Lücke auch sein mag, "nur" ein fehlerhafter Baustein in der Software-Lieferkette.

Um Software-Lieferketten und deren Kontext zu verstehen, hilft ein Blick auf die "reale" Welt, etwa die Herstellung von Elektronikprodukten. Dabei sind so genannte "Stücklisten" (BOM – Bill of Material) für Baugruppen gang und gäbe. Betrachtet man eine einzelne Platine als Baugruppe, so enthält die passende Stückliste eine Auflistung aller verwendeten Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, ICs und vieles mehr. Zu jeder Komponente werden auch genaue Parameter, Hersteller, Preise, Bezugsquellen und letztendlich auch Seriennummern bzw. zumindest Chargeninformationen gespeichert.

Sollte es also vom Hersteller einer der Bauelemente eine Information geben, dass bestimmte Bauteile einer Charge z.B. nicht den spezifizierten Temperaturwerten entsprechen, so ist es möglich selbst im Nachhinein genau nachzuverfolgen, welche Platinen (mit jeweils eigener Seriennummer) davon a) betroffen sind und b) ob Handlungsbedarf entsteht. Müssen entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, hilft die Information, welche Baugruppen (aufgrund der Seriennummer) überhaupt betroffen sind natürlich massiv. Letztendlich setzt sich dieses Vorgehen mit "Baugruppen" fast beliebig fort ... bis man letztendlich eventuell bei massiven Installationen wie z.B. dem LHC am CERN landet. Selbst bei einer so großen Maschine kann der Fehler an einem winzigen SMD-Bauteil zum Versagen der gesamten Maschine führen. Werden also z.B. fehlerhafte Chargen bekannt, so muss man letztendlich in der Lage sein, jeden einzelnen verbauten Widerstand zu verifizieren.

Software Bill of Material (SBOM)

Genauso funktionieren auch Software-Lieferketten, also SBOMs" -- und ganz konkret zurück zu Log4Shell: Können Sie auf die Schnelle sagen, ob Sie von dieser Lücke betroffen sind? Bei eigener Software, die Log4J nutzt, lässt sich die Frage vielleicht noch schnell beantworten. Oft bieten sogar SCM-Dienste wie GitHub oder GitLab solche Funktionen direkt an. Was aber ist mit transienten Abhängigkeiten? Nutzt vielleicht eine bei Ihnen eingesetzte Bibliothek eines Drittanbieters intern Log4J? Oder noch schlimmer – nutzt eine Library, die Sie verwenden, eine Library, die wiederum von einer Library abhängt (usw.) die Log4J nutzt? Setzt die eingekaufte Software eines Dienstleisters auf Log4J? Verwendet ein Cloud-Dienst, den Sie einkaufen, Log4J?

Fragen über Fragen, die der Antworten bedürfen, für die Sie sich mit SBOMs auseinandersetzen müssen. Log4Shell führt sehr deutlich die Probleme vor Augen, die entstehen, wenn die Software-Lieferkette eben nicht dokumentiert ist. Aber lassen Sie sich nicht täuschen. Log4Shell ist gerade sicherlich eine Art Worst-Case-Szenario. Doch selbst bei einfachen "Fehlern", die keine direkte Sicherheitsrelevanz haben, ist die Frage, ob man betroffen ist, von Bedeutung!

Abhängigkeiten dokumentieren

Grundsätzlich geht es bei SBOMs um die Dokumentation von Abhängigkeiten. Dies können Abhängigkeiten in Form von Software (Bestandteilen) sein aber auch Dienste, Lizenzen, Server und vieles mehr. Speziell bei der Modellierung von Softwareabhängigkeiten haben sich im Laufe der Zeit zwei Austauschformate herauskristallisiert: CycloneDX und SPDX. Beide erlauben die Beschreibung verschiedener Softwarekomponenten inkl. eventueller Abhängigkeiten:

Mit der Beschreibungssprache ist es aber nicht getan. Vielmehr muss die konkrete Umgebung ebenfalls beschrieben und auf aktuellem Stand gehalten werden. Natürlich lassen sich diese Beschreibungen manuell erstellen – und manchmal, z.B. bei der Abhängigkeit von externen Diensten, bleibt auch nichts anderes übrig. Wenn es aber um die Erstellung von Beschreibungen bei Software geht, sind manuelle Aufwände nicht sinnvoll. Hier muss die Erstellung und Pflege dieser Beschreibungen vollautomatisiert im Rahmen der CI/CD Pipeline stattfinden. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Ansätze: Die Einbindung in den Build-Prozess und das Scannen von Build-Artefakten.

CI/CD Einbindung – Build-Prozess

Sowohl bei CycloneDX als auch bei SPDX gibt es Werkzeuge, die sich direkt in den Build-Prozess integrieren lassen. Diese extrahieren direkt "an der Quelle" (transiente) Abhängigkeiten. Dies können Libraries, ausführbare Dateien aber auch Container bzw. Container-Layer sein. Die direkte Einbindung erlaubt es auch, Abhängigkeiten zu verfolgen, die z.B. nur während des Builds selbst, aber nicht im fertigen Produkt bestehen.

CI/CD Einbindung – Build Artefakt

Selbst wenn nicht direkt in den Build Prozess eingegriffen werden soll darf, gibt es für CycloneDX und SPDX Werkzeuge, die "im Nachhinein" das Endergebnis scannen. D.h. diese Werkzeuge extrahieren z.B. aus der Java Anwendung die Abhängigkeiten und dokumentieren diese. Da diese Werkzeuge immer nur das fertige Ergebnis sehen, kann es aber durchaus sein, dass einige Abhängigkeiten schlichtweg übersehen werden, da diese sich aus dem Endergebnis nicht mehr erschließen lassen.

Schwachstellen-Monitoring

Für Unternehmen, die ausschließlich an einem Schwachstellen-Monitoring interessiert sind, bieten viele dieser Werkzeuge auch eine direkte Korrelation mit Schwachstellen-Datenbanken an. Das bedeutet, dass die Ausgabe nicht nur die gefundenen Komponenten enthält, sondern auch gleich eine Liste von Verwundbarkeiten. Dies ist z.B. vergleichbar mit der Einbindung von snyk, Trend Micro Application Security oder Trend Micro Container Security in die CI/CD Pipeline.

OWASP Dependency Track

Wenn auch die Nachverfolgung und Dokumentation von Lizenzen, Inventar oder Verbreitungsgrad eine Rolle spielen, so bieten sich andere Lösungen (zusätzlich) an. In diesem Umfeld ist das Dependency Track-Tool der OWASP (Open Web Application Security Project) sicherlich einer der Platzhirschen. Als Open Source-Lösung ist es in der Regel in CI/CD Pipelines integriert und erhält dort SBOM-Daten – entweder über CycloneDX/SPDX Daten (manuell, API) oder direkt aus dem Build Prozess. Zusätzlich hält Dependency Track automatisiert Verwundbarkeitsdaten aus verschiedenen Schwachstellen-Datenbanken vor und korreliert laufend die Daten aus (historischen) Builds und Verwundbarkeiten. Matches werden entsprechend in einem Dashboard angezeigt oder direkt via Chat und CI/CD Integration gemeldet bzw. optional auch an Werkzeuge zur automatischen Behebung weitergeleitet.

Dependency Track stellt also eine Datenbank dar, mit der sich die Frage: "Wo bin ich von Log4Shell betroffen" einfach beantworten lässt. Diese Antwort umfasst nicht nur aktuelle Versionen der Software, vielmehr werden auch Beschreibungen alter Version vorgehalten. Eine mögliche Erkenntnis kann also sein, dass ein Unternehmen in der aktuellen Version nicht betroffen ist (da ausreichend gepatcht), 34 ältere Versionen aber betroffen sind. Wenn man nun auch noch Informationen über die Anzahl der installierten Versionen mit verfolgt, sind das nahezu perfekte Daten für eine fundierte Risikobetrachtung.

Fazit: Letztendlich ist es wichtig, die eingangs gestellten Fragen beantworten zu können: Nutzen wir (direkt oder in unserer Software-Lieferkette) Log4J? Wenn ja, in welchem Ausmaß (Version, Verbreitung) sind wir von Log4Shell betroffen? Der Aufwand zur Beantwortung dieser Frage stellt einen Gradmesser dar, inwiefern Sie Einblick in Ihre Software-Lieferkette haben, bzw. ob es sich lohnt, dort mit Werkzeugen nachzuhelfen.

Bezüglich der Werkzeuge gilt es zu klären, ob es "nur" um die Frage "bin ich betroffen" geht. Ist dies der Fall, helfen Tools wie snyk oder die bei GitHub und GitLab integrierten Möglichkeiten schon weiter. Ist hingegen ein umfassenderer Einblick gewünscht, so bieten sich weitere Lösungen zum Erfassen und Katalogisieren von Software-Artefakten an. Diese gibt es sowohl kommerziell als auch kostenlos. Aus dem OpenSource-Lager ist Dependency Track hier sicherlich das am weitesten verbreitete.

Schlussendlich bleibt aber festzuhalten, dass Sicherheitslücken ein wichtiges Argument für Software Supply Chain Management ist – aber sicherlich nicht das einzige! (Trend Micro: ra)

Hier geht es zum Schwerpunkt

eingetragen: 15.12.21
Newsletterlauf: 18.02.22

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Grundlagen

Schon die einfache SSL-Einrichtung kann Risiken bergen

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können.

Produktive sichere Arbeitsumgebungen schaffen

Die Risiken der sogenannten Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Auf den ersten Blick scheinen die Anwendungen, Cloud-Dienste und Konten, welche Abteilungen ohne Genehmigung der IT-Verantwortlichen nutzen, eher harmlos. Sie sind oft benutzerfreundlicher als die Unternehmens-IT und stehen kostenlos zur Verfügung.

Eintrittskarte für den Versicherungsschutz

IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Für viele verursacht sie immer noch zu hohe Kosten. Der Nutzen der Cyberabwehr durch eine umfassende IT-Sicherheitsplattform lässt sich aber durchaus darstellen. Ohne Zweifel verursacht Cyber-Abwehr zusätzliche Kosten über den reinen Lizenzpreis hinaus. Denn eine Sicherheitssoftware ist nicht nur zu beschaffen und schnell zu installieren.

Verstärkter Angriff auf Backup-Infrastrukturen

Ransomware-Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um in Unternehmen einzudringen. Sie verschlüsseln Business-Daten und versuchen damit hohe Lösegeldzahlungen zu erpressen. Eine besonders stark betroffene Branche ist das Gesundheitswesen. Hier verzeichnete man im Jahr 2021 einen erschreckenden Anstieg der Ransomware-Angriffe um 755 Prozent.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.