Cybercrimne: Was passieren kann, was es kostet


Was es kosten kann, Opfer von Cyberkriminalität zu werden
Es ist kaum möglich die konkreten Kosten im Schadensfall zu prognostizieren: Allerdings lassen sich die einzelnen Bereiche, in denen auf die eine oder andere Art Kosten entstehen, recht gut voneinander abgrenzen



Von David Lin, Varonis

In diesem wie bereits im letzten Jahr sind eine Reihe von Datenschutzinitiativen und Gesetzen auf den Weg gebracht worden, zuletzt die reformierte EU-Datenschutzgrundverordnung und das Gesetz zum Schutz von kritischen Infrastrukturen, dem jetzt konkrete Maßnahmenpläne folgen. Zwar war schon vorher deutlicher Handlungsbedarf zu erkennen, aber sicherlich haben spektakuläre Hacks zuletzt auch auf als gut geschützt geltende Infrastrukturen die eigentliche Umsetzung beschleunigt. Neben den erst jüngst modifizierten Richtlinien und verabschiedeten Gesetzen forderte bereits das "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, kurz KonTraG, Frühwarnsysteme einzuziehen, um das Risiko im Schadensfall zu begrenzen. Und dieses ist nicht unerheblich, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf mögliche juristische Konsequenzen oder einen ramponierten Ruf.

Zuletzt hat sich die bitkom in einem Leitfaden mit dem Thema "Kosten eines Cyber-Schadensfalles" beschäftigt.

Nach Kostenarten
Es ist kaum möglich die konkreten Kosten im Schadensfall zu prognostizieren. Allerdings lassen sich die einzelnen Bereiche, in denen auf die eine oder andere Art Kosten entstehen, recht gut voneinander abgrenzen. Dabei unterscheiden die bitcom-Autoren zwischen Eigen- und Fremdschäden sowie Kosten, die durch Präventionsmaßnahmen anfallen. Erstere werden im Leitfaden ausführlich betrachtet und nach Bereichen differenziert. Neben den Kosten, die durch eine Betriebsunterbrechung entstehen sind das Aufwendungen für das Ermitteln des eigentlichen Schadenumfangs und das Schadens-Management, Wiederherstellungskosten, Kosten für Rechtsberatung, Kosten um den potenziell angeschlagenen Ruf wieder herzustellen sowie Lösegelder, die vielleicht im Rahmen von Ransomware-Angriffen gezahlt werden, oder Vertragsstrafen.

Trotz der bereits zitierten spektakulären (und erfolgreichen) Angriffe tun sich die IT-Sicherheitsverantwortlichen nach wie vor schwer, das Thema IT-Sicherheit nachhaltig auf der Führungs- und Vorstandsebene zu etablieren. Die Computerwoche beruft sich bei ihrer Analyse Ende April auf eine Studie von "The Economist", die in Zusammenarbeit mit VMWare unter dem Titel "The cyber-chasm" veröffentlicht wurde. Dazu wurden 1.100 C-Level-Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz befragt. Ergebnis: Wenn es um Business-Entscheidungen und Budget-Vergaben geht, rangiert IT-Security nach wie vor nur im Mittelfeld.

Zwar äußern die Befragten starke Bedenken im Hinblick auf die sich rasant verändernde Bedrohungslandschaft. Daraus ziehen sie aber nicht unbedingt den Schluss an dieser Stelle mehr zu investieren beziehungsweise dem Thema grundsätzlich mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Im Gegenteil zitiert die Computerwoche aus den Studienergebnissen: "die Bedrohung durch Cybervorfälle frisst schon jetzt viel zu viel Zeit" sagen 54 Prozent der Befragten und 46 Prozent sagen, dass Cyber-Schadensfälle die Effizienz der Mitarbeiter beeinträchtigt.

Naturgemäß sehen das die Verantwortlichen für IT-Sicherheit anders. Den Grund für das Missverhältnis sehen die Autoren der Studie überwiegend darin verankert, dass es an der Kommunikation zwischen IT/IT-Sicherheitsverantwortlichen und der Führungs- und Vorstandsebene des Unternehmens hapert. Wohl gemerkt von beiden Seiten. Einer der Dreh- und Angelpunkte ist es, IT und IT-Sicherheit nicht als diejenigen zu betrachten, die Business-Prozesse be- und verhindern, sondern ganz im Gegenteil als diejenigen, die sie erst ermöglichen. Indem sie nämlich Risiken mindern und Schäden begrenzen.

Was passieren kann und was es kostet
Betriebsunterbrechungen, die durch unterschiedliche Arten von Cyberangriffen hervorgerufen werden betreffen in aller Regel nicht nur die IT-Systeme selbst. Sie allein stützen schon praktisch alle Geschäftsprozesse und Abteilungen in einem Unternehmen, ganz egal welcher Größe. Dazu kommen potenziell betroffene Produktionsanlagen, Steuerungs-, Fertigungs- und Automatisierungsprozesse.
Allein für den Punkt Betriebsunterbrechungen stellt der bitcom-Leitfaden eine lange Liste der entstehenden Kostenarten zusammen.

Eine kleine Auswahl:
>> Kosten für Produktivitätsausfall
>> Kosten für Qualitätsbeeinträchtigungen
>> Datensicherung des Fehlerfalls
>> Fehlersuche und -behebung
>> Kosten für einen möglicherweise notwendigen/ erzwungenen System-Shutdown und damit verbundene Ausfallzeiten
>> Einleitung eines Notbetriebsverfahren
>> (Wieder-)Herstellung der Betriebsfähigkeit
>> Einnahmeausfälle
>> Ansprüche, Schadensersatzklage und Vertragsstrafen

Nicht ganz unwesentliche Kosten entstehen laut bitcom bei der eigentlichen Ermittlung des Schadens. Welche Daten und Personen sind betroffen beziehungsweise beteiligt und in welchem Ausmaß? Die ermittelten Daten müssen nicht nur gesammelt, sondern vor allem dokumentiert und nachfolgend analysiert werden. Im Übrigen sind es in den allerwenigsten Fällen die Unternehmen selbst die auf eine Datenschutzverletzung aufmerksam werden. Meistens sind es Dritte wie Kunden, Lieferanten oder externe Dienstleister, die den Verstoß bemerken. Und erst nachdem ein Unternehmen eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt hat, lässt sich der Schaden abschätzen. Laut Bitcom reichen die Schadenssummen vom "kleinen fünfstelligen Bereich, z. B. bei einem kleineren Betrugsfall, bis hin zu hohen sechsstelligen Beträgen, wie bei der Wirtschaftsspionage."

Ausdrücklich weist der Leitfaden darauf hin, dass es entscheidend ist, Vorfälle in einem frühen Stadium zu detektieren, zu erkennen und zu verhindern oder doch wenigstens den Schaden in Grenzen zu halten. Aber genau das ist meistens nicht möglich und treibt dann zusätzlich die Kosten für das Management der Schadensbewältigung in die Höhe. Gerade das Reputationsmanagement beziehungsweise die Wiederherstellung des guten Rufes ist ein wesentlicher Zeit- und Kostenfaktor nach einem Datenschutzvorfall.

Sicherheit als Prozess
Es klingt wie ein alter Hut, dass es eben nicht reicht die von einem Schadensfall betroffenen IT- und IT-Sicherheitslösungen auszutauschen. ISO 27001 und der PDCA (Plan-Do-Act-Check) -Zyklus stellen beispielsweise Strukturen bereit, mit deren Hilfe die Verantwortlichen technische und organisatorische Maßnahmen insgesamt betrachten und umsetzen können. Die dabei entstehenden konkreten Kosten hängen stark davon ab, um welche Art von Unternehmen es sich handelt und welche Technologien eingesetzt werden.

Im Falle eines Falles muss ein Unternehmen eventuell einen oder mehrere spezialisierte Juristen beschäftigen, die sich mit den Folgendesentstandenen Schadens beschäftigen. Oftmals werden die vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen in diesem Stadium überhaupt erst ermittelt. Das betrifft beispielsweise die Melde- und Informationspflicht, gesetzliche Vorgaben und branchenspezifische Regularien dazu wer wie wann bei einem Datenschutzvorfall informiert werden muss. Zu diesen Anspruchsgruppen gehören Kunden, Partner, Aufsichts- und Regulierungsbehörden, Mitarbeiter, Anleger oder die Öffentlichkeit.

Ein Beispiel ist der Abfluss kundenbezogener Daten, wenn ein Unternehmen erfolgreich mit einer Malware infiziert worden ist oder auch ein Online-Shop kompromittiert wurde. Beides kann eine "Informationspflicht nach 42a BDSG auslösen. Analoge Vorschriften gelten auch nach Telemediengesetz (TMG) bzw. Telekommunikationsgesetz (TKG) für bestimmte Branchen. Nicht zuletzt das im Juli 2015 in Kraft getretene IT-SiG enthält Informations-pflichten, die dieUnternehmen kritischer Infrastrukturen zu erfüllen haben."

Und dann ist da noch Ransomware. Die wöchentlichen Presseberichte der letzten Zeit über neue Varianten haben für eine "Markenbekanntheit" gesorgt, die seriöse Anbieter von IT-Lösungen vor Neid erblassen lässt. Die zunehmende Beliebtheit von Erpressungstrojanern erschwert es die sich rasch entwickelnden Varianten zu unterscheiden. Allen Varianten gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass Ransomware ein äußerst lukratives Geschäft für Cyber-Kriminelle geworden ist. Im Einzelfall gilt es sorgfältig abzuwägen, ob ein Unternehmen ein Lösegeld zahlen sollte oder ob es eine Möglichkeit gibt, den Schaden zu begrenzen und Warnzeichen für einen Angriff frühzeitiger als solche zu erkennen.

Reputation mühsam aufgebaut, leicht verspielt
Reputation ist auch aus der Sicht der bitcom-Autoren eines der wichtigsten immateriellen Güter. Zwar wissen inzwischen die meisten Unternehmen um den Stellenwert, den ein "guter Ruf" für ein Unternehmen hat. Trotzdem scheuen sie sich Schutzmaßnahmen einzuziehen, die dabei helfen Rufschäden zu begrenzen. Und zwar möglichst bevor man den Namen des eigenen Unternehmens in den Schlagzeilen wiederfindet oder einen Kunden auf einen Datenschutzvorfall aufmerksam machen. Und wenn sich ein Unternehmen dann bemüht, seinen vormals guten Ruf wieder herzustellen spielt sich all das unter den Augen der Öffentlichkeit und sozusagen "auf Bewährung" ab.

Fazit
Neben diesen Eigenschäden hebt Bitcom Kosten für Fremdschäden hervor, zu denen beispielsweise Haftungsrisiken gegenüber Dritten gehören, aber auch Präventionskosten. Alles in allem machen die unterschiedlichen Kosten, die bei einem Cyberschadensfall entstehen, deutlich wie stark sich ein Angriff oder ein Datenschutzvorfall auswirken. Ohne entsprechendes Risikomanagement und installierte Frühwarnsysteme für bestimmte Dateiaktivitäten wie sie beispielsweise die Analyse des Benutzerverhaltens bereitstellt, bleibt für Unternehmen ein hohes Restrisiko bestehen.Auch wenn inzwischen zahlreiche Versicherungskonzerne entsprechende Policen anbieten, hebt der Leitfaden klar und deutlich hervor: "Kein Risiko lässt sich 100-prozentig ausschließen und nicht jedes Szenario versichern. Es lassen sich aber Lücken identifizieren und durch Methoden der Prävention, Detektion, Reaktion und Schadensminderung durch Versicherungen ein gutes Maß an Sicherheit verwirklichen."
(Varonis: ra)

eingetragen: 17.05.16
Newsletterlauf: 03.06.16

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Schon die einfache SSL-Einrichtung kann Risiken bergen

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können.

Produktive sichere Arbeitsumgebungen schaffen

Die Risiken der sogenannten Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Auf den ersten Blick scheinen die Anwendungen, Cloud-Dienste und Konten, welche Abteilungen ohne Genehmigung der IT-Verantwortlichen nutzen, eher harmlos. Sie sind oft benutzerfreundlicher als die Unternehmens-IT und stehen kostenlos zur Verfügung.

Eintrittskarte für den Versicherungsschutz

IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Für viele verursacht sie immer noch zu hohe Kosten. Der Nutzen der Cyberabwehr durch eine umfassende IT-Sicherheitsplattform lässt sich aber durchaus darstellen. Ohne Zweifel verursacht Cyber-Abwehr zusätzliche Kosten über den reinen Lizenzpreis hinaus. Denn eine Sicherheitssoftware ist nicht nur zu beschaffen und schnell zu installieren.

Verstärkter Angriff auf Backup-Infrastrukturen

Ransomware-Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um in Unternehmen einzudringen. Sie verschlüsseln Business-Daten und versuchen damit hohe Lösegeldzahlungen zu erpressen. Eine besonders stark betroffene Branche ist das Gesundheitswesen. Hier verzeichnete man im Jahr 2021 einen erschreckenden Anstieg der Ransomware-Angriffe um 755 Prozent.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.