Datenschutz und Cyberattacken


Cybercrime im 21. Jahrhundert: Reine Verteidigung hinkt hinterher
Absolute Sicherheit wird es nie geben. Dafür aber Angreifer, die entweder selbst die erforderlichen Ressourcen für einen Zero-Day-Exploit haben oder sie sich beschaffen können




Von Andy Green, Varonis

Auch wenn es selten vorkommt, es kommt vor: Themen wie Datenschutz und Cyberattacken haben es nicht nur in die Schlagzeilen der Tageszeitungen und abendlichen Nachrichtensendungen geschafft. Mittlerweile beschäftigen sich sogar Talkshow-Gäste mit genau diesen Themen. John Carlin ist Assistant Attorney General for National Security, und hat in der seit 1991 über den Äther gehenden Bloomberg-Talkshow Charlie Rose über Cyberspionage, die Verbreitung von Attacken, Insiderbedrohungen und Prävention gesprochen. Selbst für diejenigen unter den Zuschauern, die nicht gerade in der IT- und Informationssicherheit beschäftigt sind, dürften seine Aussagen auch außerhalb der USA einige Aha-Erlebnisse ausgelöst haben.

Carlin erläuterte glaubwürdig, wie sich intelligente Systeme weiterentwickelt haben, um Angriffe und ihre Ursprünge zurückzuverfolgen. Man kann sich das bildlich auf einem überdimensionalen Bildschirm vorstellen, der laufende Attacken und Bedrohungen in Echtzeit samt ihrer Herkunft aus Übersee darstellt. Wie die Angriffswellen sich beispielsweise zunächst gegen eine bestimmte Stadt richten und sich von dort aus weiter fortpflanzen. Carlin sagte außerdem, dass die US-Geheimdienste mit einer ziemlich hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Russland für den DNC-Hack und Nordkorea für den Angriff auf Sony verantwortlich waren. Eine verhältnismäßig neue Strategie ist es, diese Erkenntnisse, wenn sie als gesichert gelten, öffentlich zu machen und die Verantwortlichen zu benennen.

Das Wesen der Cyber-Wirtschaft
Das ist laut Carlin durchaus als Botschaft an die Welt gemeint á la: "Sie gehen vielleicht davon aus, dass alle diese Attacken anonym sind. Nein, das sind sie nicht." Und ein Staat hat Möglichkeiten zu reagieren. Entweder mit Strafverfolgung oder mit wirtschaftlichen Sanktionen gegen bestimmte Staaten und Regierungen, die zweifelsfrei als Urheber von Angriffen identifiziert wurden. Cyberspionage hat also ihren Preis. Unter Umständen ist es selbst für Unternehmen keine schlechte Strategie die Öffentlichkeit zu suchen oder entsprechende Informationen zumindest bei staatlichen Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden zur Kenntnis zu bringen. Auch wenn es sich nicht um den Angriff eines Staates oder einer Regierung handelt. Selbst wenn Strafverfolgung und Beweisführung eher mühsam sein sollten und vielleicht erfolglos bleiben, Öffentlichkeit herzustellen sendet eine wirksame Botschaft.

Das passt zu Carlins Credo, Hacking müsse so teuer wie möglich werden. Möchtegern-Hacker und "Script Kiddies" verursachen in den USA noch immer mehr als 80 Prozent aller Datenschutzvorfälle. Überraschend auch der enorme Umfang in dem Wissenskapital durch Cyberspionage und digitale Wirtschaftskriminalität in den USA abhanden kommt. In Deutschland sieht das nicht weniger erschreckend aus, wie unter anderem eine Studie von KPMG 2014 ergeben hat.

Carlin beschreibt beispielsweise einen Vorfall, bei dem ein Angreifer in staatlichem Auftrag die Preisstruktur eines amerikanischen Solartechnologie-Unternehmens ausspionieren konnte. Die Folge: Die betreffenden Firmen boten ihre eigenen Produkte im lokalen Markt zu Dumping-Preisen an. Noch während das Unternehmen sich an die zuständige Strafverfolgungsbehörde wandte, wurden dann noch die Dokumente mit der kompletten Prozessstrategie gehackt. Kein unwesentlicher Vorteil für die gegnerische Partei.

Insider und Zugriffsberechtigungen
Für die meisten Unternehmen ist es jedoch ungleich wahrscheinlicher, dass sich ein Insider mit unlauteren Absichten in den Besitz von Wissenskapital oder vertraulichen Informationen bringt, als in die Fänge eines staatlichen Hackers zu geraten. Schenkt man Carlin Glauben sind Insiderbedrohungen ein äußerst diffiziles Problem und zwar für jeden.

Sein Rat: "Sich ausgerechnet gegen diejenigen zu verteidigen, denen man eigentlich vertrauen sollte, ist eine der schwierigsten Herausforderungen überhaupt. Gleichzeitig sind Insiderbedrohungen etwas mit dem sich Privatwirtschaft und Industrie ernsthaft auseinandersetzen sollten. Das bedeutet im Umkehrschluss, Firmen müssen in der Lage sein, alle potenziellen Veränderungen im Nutzerverhalten zu überwachen, die gegebenenfalls auf einen Insider verweisen. Gleichzeitig sollten Unternehmen ihre Systeme so aufsetzen, dass eine einzige Person niemals auf sämtliche Ressourcen zugreifen kann ..."

Will man sich gegen Insiderbedrohungen schützen, hilft es das Benutzerverhalten kontinuierlich zu beobachten und im Hinblick auf Abweichungen und Anomalien zu überwachen. Wenn es darum geht, dass entweder ein Staat oder eine kriminelle Gruppierung in ein mit dem Internet verbundenes Netzwerk gelangen wollen, wird ihnen das in aller Regel gelingen. Daran lässt Carlin keinen Zweifel. Hier hinken die Verteidigungsmechanismen den Möglichkeiten der Angreifer hinterher. Langfristig betrachtet ist Carlin durchaus optimistisch, was allerdings die nähere Zukunft anbelangt, sollte man es Hackern so schwer wie möglich zu machen an sensible Informationen und Daten zu gelangen. Daten und Informationen, die sich zu Geld machen lassen. Eine dieser Strategien ist es, Datenschutzvorfälle in einem sehr frühen Stadium aufzudecken und den Umfang der Daten zu minimieren auf die ein Hacker potenziell zugreifen kann. Forensische Methoden sollten dazu beitragen, die Schuldigen schnell zu identifizieren und dingfest zu machen.

Varonis CEO, Yaki Faitelson, sagte: "Absolute Sicherheit wird es nie geben. Dafür aber Angreifer, die entweder selbst die erforderlichen Ressourcen für einen Zero-Day-Exploit haben oder sie sich beschaffen können. Und damit stehen ausreichend Mittel und Wege zur Verfügung um ins Innere eines Netzwerks zu gelangen. US Assistant Attorney General Carlin räumt gründlich auf mit der Idee einer unüberwindbaren Verteidigungslinie an der Netzwerkgrenze (die dann ohnehin kurz davor wäre, die betreffenden Systeme von der Internetverbindung abzuschneiden).

Für die weitaus meisten Firmen stellt sich eher die Frage, was man tun kann, um es Hackern so schwer wie möglich zu machen. Am besten so schwer, das der Zeitaufwand zu hoch wird. Die Erfahrung lehrt, dass es hilfreich ist, das Nutzerverhalten insbesondere die Zugriffsaktivitäten nahezu in Echtzeit zu überwachen. In vielen Fällen reicht das schon aus, um eine Attacke zu stoppen, bevor es den Angreifern gelingt Daten abzuziehen. Mit anderen Worten: Die Hacker haben es vielleicht bis ins Netzwerk geschafft, aber es gibt Methoden damit sie nicht wieder herauskommen (und die betreffenden Daten auch nicht).
(Varonis: ra)

eingetragen: 09.12.16
Home & Newsletterlauf: 23.12.16


Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Verbesserte IT-Sicherheit und Resilienz

Anlässlich der EU-NATO-Task Force über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa mehren sich auch in Deutschland die Diskussionen darüber, wie diese bestmöglich geschützt werden kann. Die vier Schlüsselbereiche, die laut des vor Kurzem veröffentlichten EU/NATO-Papiers eine erhöhte Anfälligkeit für Cyber-Angriffe bieten und somit besonders schützenswert sind, sind Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum.

KI macht Ransomware noch gefährlicher

Ransomware ist schon längere Zeit ein echtes Problem für Organisationen jeder Art und Größe. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in Sicht. Eher im Gegenteil: Die Kriminellen nutzen mittlerweile KI, um ihre Angriffe noch effizienter zu machen.

Von Erpressungsangreifern verwendete Kryptowährungen

Erpressungsangriffe sind eine immer häufiger auftretende Form von E-Mail-Betrug. Hierbei drohen Cyberkriminelle ihren Opfern mit der Veröffentlichung von kompromittierenden Informationen, etwa einem peinlichen Foto, und fordern eine Zahlung in Kryptowährung. Oft kaufen die Angreifer die Anmeldedaten der Opfer oder erlangen sie durch Datenlecks, um zu "beweisen", dass ihre Drohung legitim ist.

Potenzielle Einfalltore für Hacker

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können. Unternehmen sehen sich damit einer neuen Herausforderung gegenüber.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.