Zero Trust – aber nicht auf Kosten der Arbeitsatmosphäre

Remote Work und die Risiken durch Insideraktivitäten

Feinde im Homeoffice: IT-Security zwischen New Work und Insiderbedrohungen



Von Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Im Bereich IT-Security sind die Lasten nicht zu Gunsten der Unternehmen verteilt: Während sie permanent über ihre gesamte IT-Landschaft hinweg sämtliche der Bedrohungslage angemessenen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, kann Angreifern eine kleine Schwachstelle ausreichen, um massiven Schaden anzurichten. Ungesicherte Endgeräte, Cloud- und IaaS-Anwendungen, schlecht gesicherte Netzwerke oder das Surfen im World Wide Web eröffnen Hackern zahlreiche Möglichkeiten, Unternehmen zu infiltrieren und Daten zu erbeuten. Da sich letztere gut zu Geld machen lassen, verfügen Cyberkriminelle über eine entsprechend große Motivation, ihre Angriffstechniken zu verfeinern und möglichst passend auf ihre Zielunternehmen zuzuschneiden. Potenzielle Schwachstellen an all diesen Fronten zu schließen und undurchdringlich zu halten, ist für Unternehmen ein herausforderndes Unterfangen.

Dies wird verstärkt durch die in der Wirtschaft fortschreitende Digitalisierung. Diese Entwicklung bringt das Erfordernis mit sich, digitale Geschäftsprozesse unter sämtlichen Umständen stets aufrecht zu erhalten, um Einnahmeausfälle zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Auch in Sachen Arbeitskultur spielt die Digitalisierung längst eine bedeutende Rolle:

Die New Work-Bewegung nutzt digitale Errungenschaften, um Mitarbeitern Selbstbestimmung über Arbeitszeit und -ort einzuräumen, in der Hoffnung, ein innovatives, kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen. Vor allem für die jüngeren Generationen spielt es für ihre Berufsentscheidungen eine entscheidende Rolle, frei bestimmen zu können, von wo aus und wann sie arbeiten. Mit der aktuellen Pandemiekrise, in der ganze Belegschaften auf Remote Work ausweichen mussten, hat diese Debatte in vielen Unternehmen wieder eine neue Intensität erreicht.

Unter dem Aspekt der IT-Security stellt es sich allerdings so dar, dass jeder einzelne Mitarbeiter außerhalb des Firmenstandorts ein erhöhtes Sicherheitsrisiko mitbringt, das sich entsprechend vervielfältigt, je mehr Mitarbeiter von außerhalb arbeiten. Sicherheitsrisiken durch Insider sind für Unternehmen keineswegs neu, ebenso wie deren Hintergründe: Mitarbeiter mit böswilligen Absichten wie Wirtschaftsspionage oder persönlicher Bereicherung wurden vor allem in regulierten Branchen auch schon vor der Digitalisierung in Unternehmenssicherheitskonzepten berücksichtigt. Im digitalen Zeitalter werden die Möglichkeiten, Unternehmensdaten betriebsintern einzusehen und zu entwenden hingegen noch weitaus vielfältiger. Dementsprechend besteht auch ein erhöhtes Risiko durch berechtigte Nutzer wie Mitarbeiter oder externe Dienstleister, die IT-Systemzugang haben. Dabei ist anzunehmen, dass die meisten Datenverluste weniger durch böse Absicht, sondern vielmehr durch Unachtsamkeit oder Unbekümmertheit entstehen. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass sie sich beim Zugriff von unterwegs in unsichere WLAN-Netzwerke einwählen, ihre ungesicherten persönlichen Geräte nutzen, Anmeldeinformationen verlieren oder auf verdächtige Links klicken.

Die Gefahr durch Insider liegt also weniger in deren persönlichen Motiven, sondern unabhängig davon in den Schäden, die durch ihre Nutzeraktivitäten entstehen können, begründet. Als strategischer Sicherheits-Ansatz empfiehlt sich dafür die Maxime des "Zero Trust". Dieser liegt der Gedanke zu Grunde, dass von Insidern dasselbe Schadensrisiko ausgeht, wie von externen Angreifern mit bösen Absichten.

Demgegenüber steht jedoch die Annahme, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unter anderem durch eine vertrauensvolle Arbeitskultur, die Innovationen begünstigt, positiv beeinflusst wird. IaaS-, SaaS- oder Webanwendungen beispielsweise tragen durch die flexiblen Zugriffsmöglichkeiten zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, da die Mitarbeiter diese nach ihren Bedürfnissen nutzen können. Das Nutzungsverhalten durch rigide Handlungsrichtlinien erheblich einzuschränken, um Sicherheit zu gewährleisten, wäre hingegen kontraproduktiv. Haben Arbeitnehmer ständig die Befürchtung, sie könnten durch ihr Digitalverhalten Schaden anrichten, beschränken sie sich unter Umständen selbst in ihrer Produktivität. Unternehmen haben daher ein vitales Interesse daran, die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen, die Produktivität und Sicherheit miteinander in Einklang bringen – auch in Extremsituationen wie Remote Work der gesamten Belegschaft.

Ihre Herausforderung besteht also darin, die Prinzipien des Zero Trust effizient umzusetzen. Dies kann mit standortunabhängigen Sicherheitsmaßnahmen, die dafür sorgen, dass nur entsprechend autorisierten Mitarbeitern zum richtigen Zeitpunkt der Zugriff auf Unternehmensressourcen gewährt wird.

SASE: Flexibles Konzept für Cloud- und Netzwerksicherheit

Klassische Netzwerksicherheitslösungen geraten vor allem im Remote Work durch das sich ändernde Nutzerverhalten - bedingt durch Cloud Computing und mobile Endgeräte - zunehmend an ihre Grenzen. Public Cloud Anwendungen beispielsweise sind für jeden Benutzer, auf jedem Gerät und von jedem Ort der Welt aus frei zugänglich. Während die App-Anbieter für die Sicherheit ihrer Infrastruktur sorgen, obliegt es den Kunden, die Nutzung gegen potenzielle Datenverluste abzusichern. Unternehmensfirewalls können den Datenfluss hingegen empfindlich ausbremsen, wenn eine hohe Zahl an Nutzern sich über VPN-Verbindungen ins Netzwerk einwählt. Ein Backhauling des Datenverkehrs zu einem Cloud-Proxy SWG kann zu einem latenzanfälligen Netzwerk-Hop führen und außerdem die Privatsphäre der Benutzer verletzen, da der gesamte Benutzerinhalt am Proxy überprüft wird, einschließlich der persönlichen Anmeldedaten.

Hinzu kommt, dass die IT-Anforderungen jedes Unternehmens überaus spezifisch und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen stets den individuellen Gegebenheiten angepasst werden sollte. Eine hohe Flexibilität bieten in dieser Hinsicht Secure Access Service Edge (SASE)-Plattformen. Diese werden im Gegensatz zu physischen Appliances, die sich auf den Netzwerkperimeter fokussieren, aus der Cloud bereitgestellt und stellen ein einheitliches Sicherheitsniveau über alle Benutzer, Apps, Webziele und on-Premises-Strukturen hinweg, her. Unternehmen stehen dort Services zur Verfügung, die sich im Wesentlichen auf die folgenden Technologien gründen.

CASBs

Cloud Access Security Broker (CASBs) regeln die Art der gemeinsamen Nutzung und wie und wann Benutzer auf Cloud- Anwendungen und IaaS-Plattformen zugreifen können. Sie bieten Sichtbarkeit und Kontrolle für Daten im Ruhezustand, sowie Inline-/Echtzeitschutz für Daten beim Zugriff und in der Übertragung in die Cloud. Die CASB-Technologie ermöglicht es SASE-Plattformen, Cloud-Daten zu verschlüsseln, Verluste durch DLP-Funktionen wie Bearbeitung und Quarantäne zu verhindern und Malware beim Upload, beim Download und im Ruhezustand in der Cloud abzuwehren.

On-Device Secure Web Gateways

Mit geräteinternen Secure Web Gateways (SWG) wird der gesamte Cloud-Verkehr am Endpoint entschlüsselt und überprüft. Lediglich Sicherheitsvorfälle werden in die Cloud hochgeladen, wodurch die Privatsphäre der Nutzer geschützt bleibt. Da kein Übergang (Netzwerk-Hop) zu einer physischen Appliance oder einen Cloud-Proxy besteht, wird die Latenzzeit verringert. Verdächtige URLs und nicht verwaltete Anwendungen werden blockiert, bevor sie aufgerufen werden können, und der Zugriff von Mitarbeitern auf Inhalte wird durch Variablen wie Kategorie, Vertrauenswürdigkeit des Ziels, Benutzergruppe, Gerätetyp und Standort gesteuert.

Zero Trust Network Access

Zero Trust Network Access (ZTNA) stellt eine Technologie dar, die automatisiert geeignete Zugriffskontrollen zum Schutz sensibler Daten in On-Premises-Ressourcen durchführt. Führende SASE-Plattformen bieten agentenloses ZTNA für Browser-Anwendungen sowie standardmäßig agentenbasiertes ZTNA zur Sicherung von Thick-Client-Anwendungen wie SSH und Remote-Desktops. Sobald die Benutzer über SSO authentifiziert sind und ihr Datenverkehr proxifiziert wird, wird der sichere Zugriff auf sensible Anwendungen und Dateien ermöglicht. Schutzmechanismen wie DLP und ATP werden in Echtzeit durchgesetzt. Benutzern, die nicht authentifiziert sind oder als vertrauenswürdig eingestuft werden, wird der Zugriff einfach verweigert.

Die Herausforderungen für IT-Security und die Risiken durch Insiderbedrohungen erlangen durch verstärktes Remote Work eine neue Dimension. Veränderungen in Unternehmensprozessen und in der Art der Zusammenarbeit ziehen eine dynamischere Bedrohungssituation nach sich, die ein Umdenken bei der Gestaltung der IT-Umgebungen mit sich bringt. SASE-Technologien stellen einen ersten aussichtsreichen Ansatz dafür dar, eine moderne Arbeitskultur digital mit der erforderlichen Sicherheit zu ermöglichen.

(Bitglass: ra)

eingetragen: 06.10.20
Newsletterlauf: 13.01.21

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Schon die einfache SSL-Einrichtung kann Risiken bergen

Die fortschreitende Ökonomisierung in der Cyberkriminalität bringt immer spezifischere Angriffsvektoren hervor. Malware-Kampagnen machen sich mithilfe von Exploit Kits automatisiert auf die Suche nach Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen, um Infrastrukturen infiltrieren zu können.

Produktive sichere Arbeitsumgebungen schaffen

Die Risiken der sogenannten Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Auf den ersten Blick scheinen die Anwendungen, Cloud-Dienste und Konten, welche Abteilungen ohne Genehmigung der IT-Verantwortlichen nutzen, eher harmlos. Sie sind oft benutzerfreundlicher als die Unternehmens-IT und stehen kostenlos zur Verfügung.

Eintrittskarte für den Versicherungsschutz

IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Für viele verursacht sie immer noch zu hohe Kosten. Der Nutzen der Cyberabwehr durch eine umfassende IT-Sicherheitsplattform lässt sich aber durchaus darstellen. Ohne Zweifel verursacht Cyber-Abwehr zusätzliche Kosten über den reinen Lizenzpreis hinaus. Denn eine Sicherheitssoftware ist nicht nur zu beschaffen und schnell zu installieren.

Verstärkter Angriff auf Backup-Infrastrukturen

Ransomware-Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um in Unternehmen einzudringen. Sie verschlüsseln Business-Daten und versuchen damit hohe Lösegeldzahlungen zu erpressen. Eine besonders stark betroffene Branche ist das Gesundheitswesen. Hier verzeichnete man im Jahr 2021 einen erschreckenden Anstieg der Ransomware-Angriffe um 755 Prozent.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.