Administration
Allein in den letzten Monaten wurde viele bekannte Firmen Opfer verheerender Ransomware-Attacken. Cyberkriminelle haben sich Zugang zu den Firmennetzen verschafft, Daten verschlüsselt und anschließend Lösegeldsummen in astronomischer Höhe für die Rückgabe der betreffenden Daten gefordert.
Administration
Automatisierung und Digitalisierung betrieblicher Abläufe bringen mittelständischen Unternehmen viele Vorteile, etwa bei der Produktionsflexibilität oder Preisgestaltung für den Markt. Doch je erfolgreicher ein Betrieb agiert, desto attraktiver wird er auch für Cyberkriminelle, beispielsweise für Erpressungsversuche durch Ransomware.
Recht und Kosten
Erst kürzlich hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Bilendi & Respondi gezeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Internetnutzer Identitätsklau im Internet fürchten. Die größte Angst: Einkäufe und Vertragsabschlüsse im eigenen Namen. Diese Sorgen sind laut einem Bericht von Sift Digital Trust durchaus berechtigt.
Noch ist unklar, ob zum analogen Ukraine-Krieg ein regelrechter Cyberkonflikt dazu kommt – wenn sich ein solcher denn überhaupt exakt definieren lässt. Die aktuelle kriegerische Auseinandersetzung stellt aber in jedem Fall ein Risiko für die IT von Unternehmen dar, auch wenn abzuwarten bleibt, wie sich die weitere Gefahrenlage entwickelt. Um sich wirksam zu schützen, sollten Unternehmen zum einen aktuelle Gefahren im Blick haben und zum anderen Sicherheitsstandards noch strenger befolgen.
Die fortschreitende Digitalisierung bringt Unternehmen in puncto Produktivität und Kosteneffizienz viele Vorteile. Sie erhöht aber zugleich ihre Abhängigkeit von den eingesetzten Technologien und setzt damit ihre technologische und Informationssouveränität auf Spiel. Selbstbestimmtes und unabhängiges Agieren bildet jedoch für Unternehmen die wesentliche Basis, um innovativ und damit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Blockchain ist eine faszinierende Innovationstechnologie. Doch nicht überall, wo ihr Einsatz möglich ist, ist er auch sinnvoll – das zeigt die kürzlich entbrannte Debatte rund um digitale Zeugnisse. Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services, nimmt Möglichkeiten und Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen unter die Lupe.