Im Überblick
Laut dem aktuellen Threat Intelligence Report von Netscout verzeichnete der deutsche E-Commerce-Sektor im zweiten Halbjahr 2021 rund 16,918 DDoS-Angriffe. Dies stellt einen Anstieg von 7.5 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 dar und macht die Branche im zweiten Jahr in Folge zum zweitstärksten Angriffsziel in Deutschland nach Datenverarbeitungsdiensten.
Im Überblick
Rund drei Wochen nach der Ausrufung des nationalen Notstandes aufgrund von Cyberangriffen in Costa Rica zeigten sich im Gesundheitssektor des Landes gravierende Schäden: Alle Computersysteme im Netzwerk des öffentlichen Gesundheitswesens Costa Ricas (Costa Rican Social Security Fund) sind nunmehr offline, nachdem sie von einem Ransomware-Angriff getroffen wurden.
Meldungen: Kommentare und Meinungen
Cyberangriffe sind laut dem aktuellen Hiscox Cyber Readiness Report erneut das Risiko Nummer eins für deutsche Unternehmen. Betrachtet man die finanziellen Folgen eines Cyberangriffs, so belaufen sich die durchschnittlichen Gesamtkosten eines Cyberschadens für Deutschland auf 18.712 Euro - damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich an erster Stelle (durchschnittlich 15.255 Euro).
Lässt man einige Angriffe der letzten Zeit (insbesondere Solarwinds oder Log4Shell) Revue passieren, so fällt auf, dass diese immer mehr "über Bande" spielen. Das bedeutet die Angreifer greifen Zielunternehmen nicht mehr direkt an, sondern über deren (Software)-Lieferkette. Ob nun Opfer über kompromittierte Solarwinds-Updates oder Lücken in Log4Shell angegriffen werden – in beiden Fällen ist die Software-Lieferkette gleichzeitig auch Infektionskette.
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Eine flächendeckende Digitalisierung garantiert jedoch nicht zwingend auch mehr Sicherheit.
Unsere Cybersicherheit steht und fällt mit der Stärke unserer Passwörter, Tipps und Ratschläge für ein sicheres Passwortmanagement werden daher seit Jahr und Tag gepredigt. Dennoch ist es um die Passwort-Hygiene nach wie vor schlecht bestellt, wie unzählige Untersuchungen und Cybervorfälle immer wieder zeigen.