Im Überblick
Sicherheit ist für viele Organisationen und Unternehmen oberstes Gebot. Software muss dem Rechnung tragen und Security- und Compliance-Vorgaben bestmöglich unterstützen. VNC listet die wichtigsten Kriterien auf, die bei der Wahl der richtigen Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen eine entscheidende Rolle spielen. Aktuell sind ein stark wachsendes Interesse und eine gestiegene Nachfrage nach Software aus dem Hochsicherheitsbereich zu beobachten. Der Verteidigungs- und Militärsektor, sicherheitssensible KRITIS-Unternehmen sowie die sogenannten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gehen bei der Digitalisierung auf die nächste Stufe. Für den Software-Einsatz gelten hier jedoch besonders rigide Anforderungen.
Meldungen: Hintergrund
Eine Demokratie bietet den Menschen, die in ihr leben, viele Rechte und Freiheiten. Diese zu garantieren und zu schützen, ist Aufgabe des Staates. Exterro erläutert, wie digitalforensische Untersuchungen von Datenträgern, IT-Systemen und Kommunikationsverbindungen dabei helfen.
Am 25. Mai 2016 trat die EU-DSGVO in Kraft und seit 2018 ist sie nun verbindlich umzusetzen. Die Corona-Pandemie der letzten beiden Jahre hat etliche Digitalisierungsprozesse massiv beschleunigt, allerdings auch neue Diskussionen um Cybersicherheit, Transparenz und Datenschutz ausgelöst. Unsere digitalen Ökosysteme entwickeln sich sehr schnell, und Gesetze und Regelungen müssen mitwachsen, um auf dem neuesten Stand der Technik Geltung zu bewahren.
Sie operieren auf Plattformen mit Phantasienamen wie "Globalix" oder "Alpha Financial Group". Sie versprechen hohe Gewinne. Sie ködern mit Geheimsystemen, auf die angeblich auch Prominente schwören. Immer mehr Privatanleger werden Opfer von Cybertrading. Der Vorsitzende der 93. Justizministerkonferenz und bayerische Justizminister Georg Eisenreich warnt: "Cybertrading ist auf dem Vormarsch.
Nicht-menschliche Identitäten sind nach Ansicht von Attivo Networks eines der größten Probleme, vor denen Cybersecurity-Experten heute stehen. Zu diesen nicht-menschlichen Identitäten gehören Netzwerkkomponenten wie Datenbanken, Anwendungen und Datenspeicher mit unterschiedlichsten Zugriffsrechten, deren Schutz ebenso wichtig ist wie der Schutz von Benutzer-Anmeldeinformationen.