Im Überblick
HP (Hewlett-Packard) gewinnt das Land Baden-Württemberg für HP-Security-Lösungen. Das Bundesland setzt auf "HP Wolf Security", um Mitarbeiter und Daten umfassend zu schützen. Die IT Baden-Württemberg (BITBW), die IT-Behörde des Landes, entschied, sich für HP Wolf Security vor allem aufgrund der "HP Sure Click"-Enterprise-Software. Sie öffnet Dateien, Anwendungen und Webseiten in speziell isolierten Mikro-Virtualisierungsmaschinen (Mikro-VMs). Selbst wenn eine Datei Malware enthält, bleiben die Endgeräte und Nutzerdaten so wirksam geschützt.
Im Überblick
Veritas Technologies verstärkt ihre Investitionen in Deutschland durch ein erweitertes Vertriebsteam und benennt mit Ralf Baumann einen Country Manager für Deutschland. Durch die Neueinstellungen in den Bereichen Vertrieb, Beratung und technischer Support baut Veritas ihr Enterprise-Sales-Team um rund 25 Prozent aus.
Meldungen: Invests
Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage zu Beginn der Pandemie musste Redcentric, britische IT-Managed-Service-Anbieterin, ihre Konnektivitätslösungen schnell skalieren. Das globale Technologieunternehmen Thales nahm die Herausforderung an und führte ihre Cloud-basierte Plattform für Access, Management und Authentifizierung in vollem Umfang ein.
Telenor Schweden startet eine Partnerschaft mit YesWeHack, Europas führender Bug-Bounty-Plattform, um potenzielle Schwachstellen in der kritischen Telekommunikationsinfrastruktur des Unternehmens zu identifizieren und Kundendaten zu schützen.
Mit der digitalen Transformation steigen zwangsläufig auch die digitalen Bedrohungen. Und obwohl 68 Prozent der Führungskräfte sich den Cybersecurity-Risiken durchaus bewusst sind, investieren viele noch immer nicht in die richtigen Tools. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entfallen bei mehr als der Hälfte aller Unternehmen weniger als 10 Prozent der IT-Ausgaben auf die Cybersicherheit. Empfohlen sind jedoch 20 Prozent. Um der Welle an Ransomware, Phishing-Attacken und Datenhacks etwas entgegen setzen zu können, baut die Cybersecurity-Branche verstärkt auf neue Technologien – darunter Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz. Neo4j verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von Graphtechnologie in Kombination mit Cybersecurity- und Threat Intelligence-Lösungen. Zu den Kunden gehören Deloitte und Uplevel Security. Graphdatenbanken bieten hier den nötigen Datenkontext, um sowohl Angriffsstellen in der Unternehmens-IT als auch die Cyberbedrohungslandschaft im Open, Deep und Dark Web ganzheitlich im Blick zu behalten.
Ein schlecht gesicherter Rechner reicht Cyberkriminellen aus, um Ransomware ins Firmennetzwerk einzuschleusen und die IT-Infrastruktur lahmzulegen. Diese Erfahrung musste auch Magnetbau Schramme machen. Bei der Wiederherstellung der Systeme halfen die Incident-Response-Fachleute von G Data CyberDefense und verbesserten anschließend die IT-Sicherheit. Hundertprozentige IT-Sicherheit gibt es nicht. Diese Erfahrung musste auch Magnetbau Schramme machen. Dank einer guten Vorbereitung und tatkräftiger Hilfe durch G Data CyberDefense war der Hersteller von Elektromagneten nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff schnell wieder handlungsfähig und konnte die Systeme wiederherstellen. Im Juni 2019 hatte eine Ransomware das Netzwerk des Unternehmens befallen und Daten verschlüsselt. Statt auf die Lösegeldforderung einzugehen, beauftragte das Familienunternehmen, die Incident-Response-Fachleute von G Data, um die Systeme von der Ransomware zu befreien, die IT-Infrastruktur wieder lauffähig zu machen und sicherzustellen, dass die Angreifer keinen Zugang mehr dazu haben.
Southeastern Rail Network, eines der größten Bahnunternehmen Großbritanniens in öffentlicher Hand, setzt jetzt auf eine intelligente Videosicherheitslösung von Bosch. Mit dieser werden zwölf Zugdepots, darunter fünf unbemannte Standorte, gegen Diebstahl und unbefugten Zutritt geschützt. Das digitale Videosystem stellt eine bedeutende Verbesserung der Sicherheit für das britische Bahnunternehmen dar, das Zugverbindungen zwischen London, Kent und Teilen von East Sussex anbietet und an jedem Wochentag 640.000 Passagiere in seinen 392 Zügen befördert. Kernstück der Sicherheitslösung sind Kameras mit integrierter intelligenter Videoanalyse. Die Lösung wurde vom Bosch-Integrationspartner Taylor Technology Systems innerhalb von sechs Monaten installiert und entsprechend den spezifischen Anforderungen der Zugdepots konfiguriert.