Im Überblick
KnowBe4 veröffentlichte die Ergebnisse der am häufigsten angeklickten Phishing-Methoden. Darunter befinden sich auch die am häufigsten angeklickten E-Mail-Betreffzeilen in Phishing-Tests. Die Hälfte der angeklickten E-Mails enthielt Betreffzeilen, die sich auf die Personalabteilung bezogen, darunter Informationen zu Urlaubsrichtlinien, Änderungen des Dress-Codes und Personalgespräche.
Meldungen: Studien
Eine neue Studie von Trend Micro ergibt, dass 54 Prozent der Unternehmen weltweit mit dem Reifegrad ihrer Bewertungsfähigkeiten für Cyberrisiken unzufrieden sind. Damit geht eine erhöhte Gefahr einher, Opfer von Ransomware, Phishing und anderen Bedrohungen zu werden. Die Befragten geben außerdem an, dass komplexe technische Systeme und ein mangelndes Bewusstsein von Führungskräften das Problem verschärfen.
API Managementanbieterin Axway beleuchtet in einer aktuellen Studie, wie Patienten in Deutschland den Möglichkeiten der Telemedizin gegenüberstehen. Dabei zeigt sich in den Meinungen ein Spannungsverhältnis zwischen komfortabler Serviceerfahrung, Datensicherheit und Kontrolle über die eigenen Patientendaten. Für die Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut Propeller Insights 1026 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland.
HP (Hewlett-Packard) veröffentlichte "The Evolution of Cybercrime: Why the Dark Web is Supercharging the Threat Landscape and How to Fight Back – an HP Wolf Security Report". Die Studie belegt, dass die Cyber-Kriminalität durch sogenannte "Plug-and-Play"-Malware-Kits aktuell im Aufwind ist – Cyber-Attacken sind damit einfacher durchführbar als jemals zuvor. Cyber-Konsortien setzen dabei bei Angriffen auf die Unterstützung von Amateur-Hackern und gefährden so unsere Online-Welt.
Sophos veröffentlichte ihr "Active Adversary Playbook 2022". Es beschreibt detailliert das Verhalten von Cyberkriminellen, die das Rapid Response Team von Sophos im Jahr 2021 beobachtet hat. Die Untersuchungen zeigen einen Anstieg der Verweildauer der Cyberkriminellen in Unternehmensnetzwerken um 36 Prozent. Der durchschnittliche, unentdeckte Aufenthalt im Netzwerk ohne größere Attacke wie etwa Ransomware liegt bei 34 Tagen.
Das XDR-Unternehmen Cybereason veröffentlichte die Ergebnisse ihrer zweiten jährlichen Ransomware-Studie. In einem Jahr, das von beispiellosen Angriffen geprägt ist, hilft die Studie, die wahren Auswirkungen auf Unternehmen besser zu verstehen. Die globale Studie mit 1456 Teilnehmern (150 davon aus Deutschland) zeigt, dass 73 Prozent der Unternehmen im Jahr 2022 (Knapp 69 Prozent in Deutschland) von mindestens einem Ransomware-Angriff betroffen waren.