Im Überblick
Akamai Technologies stellt mit "Malware Protection" eine neue Lösung vor, die Webanwendungen und APIs vor schädlichen Uploads schützt. Die Lösung erweitert den Webanwendungs- und API-Schutz (WAAP) von Akamai, indem sie Malware an der Edge erkennt und blockiert. So ist sichergestellt, dass Malware nicht an Zielsysteme gelangt und sich nicht weiterverbreiten kann.
Im Überblick
Sophos stellte Weiterentwicklungen für ihre Lösung Cloud-Workload Protection vor, die auch Linux-Host- und Container-Sicherheitsfunktionen beinhalten. Die Verbesserungen beschleunigen die Erkennung und Reaktion auf laufende Angriffe und Sicherheitsvorfälle in Linux-Betriebssystemen, vereinfachen den Sicherheitsbetrieb und steigern die Anwendungsleistung.
Meldungen: Antivirus / Anti-Malware
Cybersicherheit und Datenschutz lassen sich immer weniger trennen. Privatanwender sind zunehmend darüber besorgt, wer den Zugang zu den Daten hat, die ihrer Person zugeordnet sind, oder die andere über ihre Online-Aktivitäten sammeln. Zugleich wollen sie wissen, ob Dritte diese Daten verkaufen, handeln oder wofür sie sie verwenden.
Im Jahr 2021 gab es einen Anstieg von Angriffen, die auf Active Directory-Domänen-Controller abzielten, um die erforderlichen Privilegien für die Installation von Backdoors, die Änderung von Sicherheitsrichtlinien und die Verbreitung von Ransomware oder Malware zu erlangen. Laut Frost & Sullivan verwenden über 90 Prozent der Global 1000-Unternehmen Active Directory für die Authentifizierung und Autorisierung.
NordVPN lanciert ihr neuestes Feature: den Online-Bedrohungsschutz. Dieser ist in die NordVPN-App integriert. Die neue Funktion sorgt für umfassende Sicherheit vor Cyberbedrohungen. Der umfassende Bedrohungsschutz erkennt und löscht Viren verseuchte Download-Dateien. Außerdem blockiert sie Online-Tracker, schädliche Werbung und Viren verseuchte Webseiten, indem sie jede URL genau analysiert, auf die ein User zugreifen möchte.
Ransomware, Phishing, Banking-Trojaner: Cyberkriminelle arbeiten ständig daran, Schadprogramme zu entwickeln, die von Sicherheitslösungen nicht erkannt werden. Um für umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe zu sorgen, setzt das deutsche Cyber Defense Unternehmen G Data auf Beast. Die neue Technologie erkennt Malware anhand des schädlichen Verhaltens und stoppt diese umgehend. Beast ist ab sofort in allen Windows-Produkten enthalten. Zum Start des neuen Apple Betriebssystems Catalina bringt G Data außerdem eine rundum erneuerte Antivirus Mac-Version auf den Markt.