08.01.14 - IT Security-Telegramm
Hackerangriffe, Naturkatastrophen oder schlicht Anwenderfehler - je komplexer IT-Systeme sind, desto häufiger sehen sich Unternehmen mit Systemausfällen konfrontiert
Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover hat im Rahmen eines Security-Infrastruktur-Projekts die "Privileged Identity & Session Management (PIM) Suite" des Sicherheitssoftware-Anbieters CyberArk eingeführt
08.01.14 - Nutzung eines einzigen Passworts für alle persönlichen Accounts
F-Secure stellt mit "F-Secure Key" einen neuen Passwort-Manager vor, der Daten lokal auf dem Gerät speichert und verschlüsselt. Ein zusätzliches Premium-Feature synchronisiert Passwörter plattformübergreifend auf mehreren Geräten auf ebenso sichere Weise. Sämtliche hierfür nötigen Prozesse werden über eine europäische Cloud abgewickelt, denn F-Secure betreibt alle Server für die Synchronisierung von geräteübergreifenden Passwörtern durch F-Secure Key an Standorten innerhalb der EU.
08.01.14 - Update von "Dr.Web AV-Desk" bietet auch Schutz unter Mac OS X
Ab sofort können Dr.Web SaaS-Abonnenten ihre Endgeräte auch unter Mac OS X schützen, denn Doctor Web präsentiert mit "Dr.Web AV-Desk 6.2" ein Update ihres Sicherheitsservices für IT-Anbieter. Bereits bekannte Bugs in der Service-Software wurden behoben.
08.01.14 - Bei Systemausfall spart geeigneter Notfallplan im Ernstfall hohe Kosten
Hackerangriffe, Naturkatastrophen oder schlicht Anwenderfehler - je komplexer IT-Systeme sind, desto häufiger sehen sich Unternehmen mit Systemausfällen konfrontiert und umso größer sind die Schäden. Dennoch verfügen nur wenige Firmen über einen geeigneten Notfallplan für den Ernstfall. Besonders prekär ist die Lage bei kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland, hier beschäftigen sich nur 35 Prozent überhaupt mit Business Continuity Management.
08.01.14 - Volkswagen Nutzfahrzeuge implementierte Sicherheitslösung von CyberArk
Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover hat im Rahmen eines Security-Infrastruktur-Projekts die "Privileged Identity & Session Management (PIM) Suite" des Sicherheitssoftware-Anbieters CyberArk eingeführt. Damit kann die Gesellschaft der Volkswagen AG ihre nicht personalisierten privilegierten Benutzerkonten automatisiert verwalten, die Einhaltung einheitlicher Passwortrichtlinien sicherstellen sowie die Passwörter zentral und revisionssicher vorhalten.
08.01.14 - Die sechs größten Sicherheitsrisiken 2014 laut dem Information Security Forum
Das Information Security Forum (ISF), eine der weltweit größten Organisationen im Bereich IT- und Cybersicherheit sowie Risikomanagement, stellt in seiner Prognose für 2014 die für Unternehmen im Bereich Informationssicherheit wichtigsten Themen vor. Die größten Herausforderungen bergen die Nutzung privater mobiler Geräte am Arbeitsplatz, Datenschutz in der Cloud, verschiedene Gesetze und Regulierungen, Cyberkriminalität, Angriffe auf den Unternehmensruf sowie das so genannte Internet der Dinge.
08.01.14 - Fortinet sagt die wichtigsten Sicherheitsbedrohungen für 2014 voraus
Fortinet präsentierte eine Vorhersage der ihrer Meinung nach wichtigsten Sicherheitsbedrohungen 2014. Hierauf sollten sich Unternehmen, Behörden und Endanwender in den kommenden Monaten einstellen: Da die Rekordumsätze für Handys in den kommenden Jahren vermutlich zurückgehen werden, stehen Android-Entwickler vor der Herausforderung, neue Märkte und Einsatzfelder für das Google-Betriebssystem zu finden.
08.01.14 - Eurobarometer-Umfrage: Cyberkriminalität wirkt sich auf die Nutzung des Internets negativ aus
Laut einer Eurobarometer-Umfrage sind Internetnutzer in der EU sehr über die Cybersicherheit besorgt. So stimmen 76 Prozent der Aussage zu, dass die Gefahr, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, im vergangenen Jahr zugenommen hat; in einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2012 war dieser Anteil geringer. Auch mussten bereits 12 Prozent der Internetnutzer feststellen, dass ihr Konto bei sozialen Medien oder ihr E-Mailkonto Opfer von Hackern geworden waren.
08.01.14 - Deutsche Firmen unterschätzen internes Sicherheitsrisiko
24 Prozent der deutschen Unternehmen haben in den letzten zwölf Monaten innerhalb der eigenen Firma eine IT-Sicherheitsverletzung festgestellt. Dies ergab eine Befragung von Clearswift in Zusammenarbeit mit Loudhouse, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen aus London.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service topaktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
####################
Meldungen vom Vortag
07.01.14 - EMC bietet "XtremIO"-All-Flash-Arrays: Ständig verfügbare Deduplizierung sowie eine Datenschutzfunktion
07.01.14 - MapR Technologies integriert Sicherheitsfunktionen in Hadoop
07.01.14 - Notfall-DVD: Zuverlässige Hilfe für Windows und PC
07.01.14 - Kostenloser Service: Der Dr.Web-URLoge findet Malware-Schwachstellen bei URLs
07.01.14 - Neue, zukunftsweisende e-Banking-Authentisierungsverfahren
07.01.14 - Partnerschaft für Datensicherung: Gemeinsam bieten iwm und NovaStor kleinen und mittelständischen Unternehmen ab sofort Datensicherungslösungen mit Ansprechpartnern vor Ort
07.01.14 - 43 Prozent der deutschen User lehnen mobiles Online-Banking ab, 35 Prozent nutzen Mobile Banking
07.01.14 - 31 Prozent der IT-Profis besorgt über Sicherheitsrisiken beim Einsatz von Remote-Support-Tools