09.05.14 - IT Security-Telegramm
Der in "Norman Rescue Disk" eingesetzte Virenscanner aktualisiert die Virendefinitionen automatisch beim Start auf dem infizierten Rechner
Lösung erkennt nahezu in Echtzeit das mögliche Schadpotenzial verdächtigen Materials und isoliert es bei Bedarf in einer Cloud-basierten Sandbox
09.05.14 - "4. mGuard User Conference 2014": Aktuelle Lösungen für die Cyber-Sicherheit von industriellen Netzwerken und zeitgemäßen Remote Services
Die Innominate Security Technologies AG richtet vom 20. bis 21. Mai 2014 in Friedrichshafen ihre vierte "mGuard User Conference" aus. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung stehen aktuelle Lösungen für die Cyber-Sicherheit von industriellen Netzwerken und zeitgemäßen Remote Services. Die zweitägige Fachkonferenz richtet sich an alle Kunden, Partner und Interessenten der von Innominate entwickelten mGuard Technologie.
09.05.14 - Datenlöschung: Kroll Ontrack und Blancco schließen strategische Partnerschaft
Kroll Ontrack und Blancco gaben eine strategische Partnerschaft bekannt. Kroll Ontrack wird ab sofort die marktführende Datenlöschungssoftware von Blancco bei Unternehmen, Refurbishing-Firmen und Behörden anbieten. Die Blancco-Löschprodukte ergänzen durch diese Allianz die Lösch- und Validierungsservices von Kroll Ontrack sowie den "Ontrack Eraser Degausser". Dem weltweiten Kundenstamm von Kroll Ontrack steht damit künftig eine ganzheitliche Datenlöschungsstrategie zur Verfügung. Die umfassende Lösch-Software-Suite von Blancco unterstützt alle gängigen Speichermedien und Plattformen.
09.05.14 - "Heartbleed Im Cyberspace gibt es keine absolute Sicherheit"
"Bei der Diskussion zur NSA-Affäre nannten viele Experten Verschlüsselung als Allheilmittel für den Schutz von Kommunikation und sensiblen Daten im Internet. Die Sicherheitslücke "Heartbleed" in der Verschlüsselungs-Software OpenSSL macht nun deutlich, dass dem nicht so ist. Meine einfache, aber weitreichende Schlussfolgerung daraus lautet, dass es absolute Sicherheit im Cyberspace nicht gibt und auch nie geben wird..."
09.05.14 - OpenSSL Lücke muss schnell geschlossen und SSL als Default gewählt werden
Informationssicherheit und Vertrauen in sichere Kommunikation müssen Priorität haben. Sichere Verschlüsselung ist essentiell für das Grundvertrauen im Internet. Die OpenSSL Lücke muss schnell geschlossen und SSL als Default gewählt werden.
Es ist bedauerlich, dass mit OpenSSL momentan eine Verschlüsselungssoftware Schlagzeilen macht, für die vorübergehend scheinbar zu gelten scheint, dass auf sie zu verzichten sicherer sei, als sie zu nutzen. Bei OpenSSL handelt es sich um eine Open-Source-Implementierung des TLS-Protokolls. In OpenSSL wurde ein Fehler entdeckt, der als "Heartbleed Bug" bezeichnet wird. Durch diesen Fehler gibt eine OpenSSL-Instanz Daten preis, die normalerweise weder verschlüsselt noch unverschlüsselt sichtbar sind. TLS sieht eine Funktion namens "Heartbeat vor. Mit dieser können sich Rechner gegenseitig Leernachrichten zuschicken, um damit anzuzeigen, dass alles in Ordnung ist. Mit einer entsprechend zusammengesetzten Nachricht kann ein Angreifer eine OpenSSL-Instanz dazu veranlassen, in einer vermeintlichen Leernachricht 64 KByte aus dem Hauptspeicher zu liefern. Darin kann eine E-Mail, ein Text oder sonst etwas enthalten sein im schlechtesten Fall auch ein geheimer Schlüssel oder ein Passwort.
09.05.14 - Rescue-Lösung: Lösung für die Säuberung von Malware befallener PCs
Security-Spezialistin Norman Data Defense Systems bietet eine kostenlose Lösung für die Säuberung von Malware befallener PCs mittels Rettungs-CDs und -Sticks an. Norman Rescue Disk wird von der Norman-Webseite heruntergeladen und als ISO-Image auf eine CD oder DVD gebrannt oder auf einem USB-Stick gespeichert. Ein PC, der aufgrund einer Infektion nicht mehr in den normalen Windows-Betriebsmodus hochfährt, lässt sich per Rescue Disk von der CD oder dem Stick aus in einer virenfreien Umgebung booten, so dass er bereinigt werden kann und Daten kopiert und gesichert werden können.
Der in Norman Rescue Disk eingesetzte Virenscanner aktualisiert die Virendefinitionen automatisch beim Start auf dem infizierten Rechner. Updates der Scan-Engine und der Linux-Distribution, auf der die Notfall-Software basiert, werden alle zwei bis drei Wochen durchgeführt.
09.05.14 - Kampf gegen Bedrohungen in Form von Advanced Persistent Threats (APTs) und Malware
WatchGuard Technologies definiert mit dem neu vorgestellten "APT Blocker" die Regeln im Kampf gegen Bedrohungen in Form von Advanced Persistent Threats (APTs) und Malware komplett neu. Die Lösung erkennt nahezu in Echtzeit das mögliche Schadpotenzial verdächtigen Materials und isoliert es bei Bedarf in einer Cloud-basierten Sandbox. Dort können beispielsweise ausführbare Windows-Dateien, Microsoft Office- und PDF-Dokumente sowie Android APK in der gesicherten Umgebung eines emulierten Systems gefahrlos geöffnet, analysiert und beobachtet werden.
Michael Haas, Area Sales Director Central Europe, sagte dazu: "Aktuelle Malware ist in der Lage, sich durch Veränderungen im Code-Aufbau der Entdeckung durch rein Signatur-basierte Antiviren-Lösungen zu entziehen unserer Erfahrung nach können sich rund 88 Prozent der heute im Umlauf befindlichen Schadsoftware bis zum Signatur-Update auf diese Weise verstecken. Dem setzen wir unseren APT Blocker entgegen, der verglichen mit herkömmlichen Lösungen einen wirksamen Sofortschutz gegen Advanced Persistent Threats, Zero-Day-Attacken und Malware bietet."
APT Blocker wird in Verbindung mit der Fireware-Version 11.9 ab sofort in einer kostenfreien 30-Tage-Trial-Version vorinstalliert mit allen UTM-Appliances (Unified Threat Management) ausgeliefert. Die Anwendung ist darüber hinaus vollständig in die Visualisierungs- und Reporting-Lösung WatchGuard Dimension integriert. Der neue Service erweitert WatchGuard Dimension damit um einen zusätzlichen Echtzeitschutz inklusive einer Cloud-basierten Analyse-Sandbox.
09.05.14 - Besser aufgeklärt: Lookout präsentiert "Heartbleed Detector" für Android
Mit dem "Heartbleed Detector" für Googles mobiles Betriebssystem Android bietet Lookout eine kostenlose Möglichkeit zur Risikoeinschätzung. Nach dem Bekanntwerden der bisher größten Sicherheitslücke in der freien Software OpenSSL haben viele Seitenbetreiber sowie Anbieter von Webdiensten reagiert und ihre Zertifikate ausgetauscht. Da das Problem jedoch auch Smartphones und Tablets betrifft, hat Lookout die App Heartbleed Detector entwickelt, um besorgte Nutzer zu informieren. Heartbleed Detector liest die auf dem mobilen Gerät befindende OpenSSL-Version aus und bietet weiterführende Informationen über den Grad der Gefahr.
09.05.14 - Schnelles, einfaches und sicheres Backup, ohne selbst eine eigene Backup-Infrastruktur betreiben zu müssen
TeamViewer erweitert ihr Produktportfolio mit "airbackup". airbackup ist eine Online-Backup-Lösung, mit der Unternehmen ihre Daten in einem deutschen Rechenzentrum sichern können, ohne selbst eine eigene Backup-Infrastruktur betreiben zu müssen. airbackup zeichnet sich nach eigenen Angaben durch eine einfache Bedienung, hohe Sicherheitsstandards und die mühelose Automatisierung der Backup-Prozesse aus. Besonderen Wert hat TeamViewer auf den Faktor Datensicherheit gelegt. Die verwendete 256-Bit-AES-Verschlüsselung basiert auf einem persönlichen Verschlüsselungscode, den der Anwender im Rahmen des Setups erzeugt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten zu jedem Zeitpunkt vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Alle Daten werden lokal vor dem Transfer verschlüsselt, so dass selbst Support-Mitarbeiter von airbackup unter keinen Umständen auf die Daten zugreifen können.
Mit der "BackupBoost"-Technologie sorgt airbackup für eine weitreichende Komprimierung der Daten: Vor jedem Backup-Vorgang komprimiert die Software dabei die Daten und identifiziert redundante Datenblöcke, die nicht gesichert werden müssen. Innerhalb von Millisekunden erkennt die Lösung zudem, welche Daten gegenüber der vorherigen Sicherung verändert wurden und überträgt nur die geänderten Datenblöcke. All dies ermöglicht einen schnelleren Transfer in das externe Rechenzentrum.
Nach dem Download des "airbackup Client" richten Anwender ihre Backup-Prozesse ein und legen fest, welche Status-Berichte sie erhalten möchten. Mithilfe des ergänzenden webbasierten "airbackup Manager" können Unternehmen die für das Backup ausgewählten Geräte zentral verwalten und je nach Bedarf gruppieren. airbackup bietet Anwendern die Möglichkeit, Daten von überall aus jederzeit wiederherzustellen. Als Online-Lösung reduziert airbackup zudem die Gefahr, Daten durch technische Ausfälle oder andere unvorhergesehene Ereignisse zu verlieren.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service topaktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
####################
Meldungen vom Vortag
08.05.14 - Jede zehnte Web-Attacke weltweit kommt aus Deutschland
08.05.14 - "Heartbleed"-Zero-Day-Attacke: Welche Auswirkungen hat sie auf die Sicherheit?
08.05.14 - Hintergrundinformationen: Nur knapp 5 Prozent aller Android-Geräte von Heartbleed betroffen
08.05.14 - Drei Tipps für Sicherheitsspezialisten: Was "Heartbleed" für Unternehmen bedeutet
08.05.14 - Studie: Falsche Kennzahlen schaffen Scheinsicherheit in der IT
08.05.14 - Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Softwaresicherheit
08.05.14 - AppRiver: E-Mail-Sicherheitslösung kommt aus Schweizer Rechenzentrum
08.05.14 - Barracuda für den Schutz von "Red Hat Enterprise Linux"- und "Suse Linux"-Enterprise-Server-Umgebungen zertifiziert