16.04.14 - IT Security-Telegramm
Mit dem Online-Tool "Threatglass" lässt sich webbasierte Malware teilen, analysieren und bekannte Infektionen nachverfolgen
CyberGhost reagiert auf die Repressionen und Zensurbestrebungen, mit denen die türkische Regierung die Onlinerechte ihrer Bürger verletzt, mit einer direkten Unterstützerkampagne für einen ungehinderten Netzzugriff unter dem Motto "Internet ist Freiheit"
16.04.14 - "Kaspersky Security for Linux Mail Server" mit Echtzeitschutz und besserer Verwaltung
Kaspersky Lab kündigte ihr jüngstes Maintenance Pack (MP1) zu "Kaspersky Security for Linux Mail Server" an. Die verbesserte Suite integriert das Cloud-basierte "Kaspersky Security Network" in vollem Umfang sowie eine neue URL-Analyse-Technik. Überdies ist Kaspersky Security for Linux Mail Server jetzt in die zentrale Verwaltungskonsole Kaspersky Security Center integriert.
Mit dem Anschluss an das Kaspersky Security Network verfügt Kaspersky Security for Linux Mail Server über Echtzeitinformationen zu neu auftauchenden Bedrohungen auf Basis von millionenfach anonymisiert erhobenen Nutzerdaten. Das Maintenance Pack gewährleistet darüber hinaus verbesserte Funktionen zur Spam- und Phishing-Abwehr. Weitere Neuerungen ermöglichen auch das Blockieren oder Begrenzen von (legitimen) Versendern von Massen-E-Mails, um so den Netzverkehr zu mindern.
Auch wenn eine E-Mail den Spam-Filter passiert, werden die darin enthaltenen Links untersucht und markiert. Eine neue URL-Analyse-Technik untersucht den Link und stellt fest, ob er zu einer schädlichen Webseite führt. Das gilt auch für legitime URLs, die möglicherweise kurz zuvor infiziert wurden. Die Technologie blockiert schädliche Links sofort und verhindert den Zugriff für den ahnungslosen Anwender.
Kaspersky Security for Linux Mail Server kann nun auch über die zentrale Verwaltungskonsole, dem Kaspersky Security Center, gesteuert werden eine enorme Erleichterung für Administratoren größerer Unternehmensnetzwerke. Das "Kaspersky Security Center" hilft bei der Überwachung der gesamten unternehmensweiten Kaspersky-Umgebung, also beispielweise auch beim Einsatz von "Kaspersky Endpoint Security for Business". Hinzu kommen das einheitliche Monitoring von Störungsmeldungen und die Verwaltung von Lizenzen.
16.04.14 - Aussagekräftige Echtzeiteinblicke in Netzwerke: Datensicherheit und Datenschutz einfacher einhalten und schnellere Diagnosen und Lösungen für kritische Probleme finden
Ixia hat mit dem "Net Tool Optimizer 7300 (NTO 7300)" einen neuartigen und integrierten Netzwerk-Monitoring-Switch vorgestellt. Die äußerst leistungsfähige Hardware basiert auf der Visibility Achitecture und bietet Unternehmen und Dienstleistern einen deutlich besseren Einblick in das Netzwerk. Zudem benötigt der "NTO 7300" nur die Hälfte an Platz. Dank der besseren Transparenz können Kunden von Ixia sicherstellen, dass ihre Netzwerke auf den stark ansteigenden Bandbreitenbedarf sowie die zunehmende Anzahl von Benutzeranwendungen vorbereitet sind.
16.04.14 - Mit einem neuen Portal lassen sich infizierte Webseiten analysieren und visualisieren
Barracuda Networks bietet mit "Threatglass" ein Online-Tool, mit dem sich webbasierte Malware teilen, analysieren und bekannte Infektionen nachverfolgen lässt. Mit Threatglass können Anwender Webseiten-Infektionen graphisch nachvollziehen, indem Screenshots der verschiedenen Stadien einer Infektion dargestellt werden und darüber hinaus Netzwerk-Charakteristika wie gehostete Elemente und Anläufe analysiert werden können.
16.04.14 - Web-Security-Test: Websense zeigt wirksamsten Schutz bei fortgeschrittenen Bedrohungen
In einer unabhängigen Untersuchung hat das Testlabor Miercom mehrere Web-Security-Lösungen getestet. "Websense Triton" legte dabei Angaben von Websense die höchste Effektivität an den Tag. Das renommierte und unabhängige Testlabor Miercom nimmt regelmäßig die Websicherheits-Systeme führender Anbieter unter die Lupe. In seiner jüngsten Untersuchung testete das Labor mehrere Web-Security-Lösungen anhand einer den Anbietern unbekannten URL-Stichprobensammlung. Mit ihrer Hilfe prüfte das Testlabor die Fähigkeiten der Systeme, Web-Bedrohungen und gefährliche Webseiten-Inhalte zu blockieren.
16.04.14 - CyberGhost VPN unterstützt türkische Internet-User mit 10.000 Gratis-Premium-Lizenzen
Als Reaktion auf die Repressionen und Zensurbestrebungen, mit denen die türkische Regierung in jüngster Zeit die Onlinerechte ihrer Bürger verletzt, startet der VPN-Provider CyberGhost VPN eine direkte Unterstützerkampagne für einen ungehinderten Netzzugriff unter dem Motto "Internet ist Freiheit". "Die Freiheit der Presse wird wie die Sicherheit der Internetanwender und deren Privatsphäre zwischen endlosen politischen Debatten und gefährlichen Machtspielen zerrieben", sagt CyberGhost-CEO Robert Knapp. "Ein Zustand, der zu einem Internet geführt hat, dessen wichtigste Eigenschaften nahezu ausgetrocknet sind: Redefreiheit, Anonymität und unbeschränkter Zugriff auf Informationen."
16.04.14 - Nutanix-Patent: Unternehmen erhebt Anspruch auf optimale Architektur für Scale-Out-Storage-Services mit jeder beliebigen VM und jedem beliebigen Hypervisor
Nutanix hat vom United States Patent and Trademark Office das Patent mit der Nr. 8.601.473 für ihre grundlegende Speicherarchitektur für virtualisierte Rechenzentren erhalten. Mit dieser Architektur wird nicht nur die 20 Jahre alte Storage-Area-Network (SAN)-Technologie obsolet. Vielmehr fordert das Unternehmen damit auch die gesamte Branche heraus, eine neue Storage-Architektur mit vergleichbarer Leistung und Skalierbarkeit zu entwickeln. Das Patent klärt die Frage, wie das optimale Design und die optimale Implementierung softwaregesteuerter Speicherlösungen aussehen, so dass die Technologie von den unterschiedlichsten Unternehmen weltweit eingesetzt werden kann.
16.04.14 - Massiv verstärkte DDoS-Attacken: Zunahme im Februar um 371 Prozent
In einem aktuellen Sicherheitsreport beschreibt Prolexic, eine Tochtergesellschaft von Akamai, Details zu kürzlich erfolgten DDoS-Attacken. Sie nutzten das Network Time Protocol (NTP), um eine verstärkte Wirkung zu erzielen. Prolexic bezeichnet diese Angriffsmethode daher als "NTP-Amplification-Attacke". Durch die Verfügbarkeit neuer DDoS-Toolkits hat diese Methode seit Jahresbeginn stark an Popularität gewonnen, denn damit wird es sehr einfach, mit einer hohen Geschwindigkeit massive DDoS-Angriffe auszuführen.
16.04.14 - Operation Windigo: 25.000 Unix-Server als Virenschleuder missbraucht
In Zusammenarbeit mit dem CERT-Bund, der Swedish National Infrastructure for Computing und anderen Instituten, haben Esets Malware-Forscher einen Angriff von Cyberkriminellen aufgedeckt, die derzeit mehr als 25.000 Unix-Server weltweit kontrollieren. Durch den Angriff, den die Sicherheitsexperten "Operation Windigo" nennen, werden Server infiziert, die daraufhin Millionen von Spam-E-Mails versenden. Dafür haben die Kriminellen ein komplexes System an ausgeklügelten Malware-Komponenten entwickeln. Damit kapern sie Server, infizieren besuchende Computer und stehlen Informationen.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service topaktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
####################
Meldungen vom Vortag
Alles über die Sicherheitslücke "Heartbleed"
15.04.14 - Hintergrundinformationen: Erste Zahlen zu Heartbleed bei Android
15.04.14 - Sicherheitslücke in OpenSSL: Versions-Upgrade und Einsatz von Forward Secrecy dringend empfohlen
15.04.14 - Die Sicherheitslücke HeartBleed lässt sich auf einfache Weise ausnützen, und es gibt bereits zahlreiche Proof-of-Concept-Tools
15.04.14 - Hintergrundinformationen: Erste Zahlen zu Heartbleed bei Android
15.04.14 - McAfee zu Heartbleed: Ändern Sie Ihr Passwort nicht. Testen Sie erst !
15.04.14 - Informationen zur Heartbleed-Sicherheitslücke: Rund 1.300 Apps in Google Play betroffen
15.04.14 - "Heartbleed": In sieben Schritten Sicherheitslücke schließen
15.04.14 - Geräte von Lancom Systems nicht von "Heartbleed" betroffen
15.04.14 - Keine Heartbleed-Schwachstelle bei ZyXEL-UTM-Firewall-Appliances
15.04.14 - Heartbleed Bug: bintec elmeg Produkte ohne Sicherheitslücke
15.04.14 - F5 mildert Auswirkungen des Heartbleed-Bug: Es besteht meist geringer oder kein Handlungsbedarf für Kunden
###############################################
15.04.14 - Zahlreiche Storage-Neuheiten: NAS-Vitualisierung, Cloud-Sicherheit und Digital Signage
15.04.14 - "Norman Mobile Security" schützt Android-Geräte Cloud-basiert vor gefährlichen Apps und Webseiten
15.04.14 - Appliance-Lösung "LogApp" sammelt mit Hilfe von Agenten alle Events von Windows- und Linux-Systemen sowie Netzwerkgeräten und wertet diese in Echtzeit aus
15.04.14 - SAP-Systeme: Content-basierte Angriffe sind größtes Sicherheitsrisiko
15.04.14 - Samsung und Good Technology vereinbaren strategische Partnerschaft: Datenschutz und App-Sicherheit auf ihren Android-Geräten
15.04.14 - PSW Group nimmt Messenger-Dienste unter die Lupe
15.04.14 - Umfrage: Mehr als die Hälfte der deutschen Nutzer vertrauen auf Sicherheitsmaßnahmen ihrer Bank
15.04.14 - Vorsicht Diebe: Betaversion von "Grand Theft Auto V" für den PC ist nur ein Köder