14.04.16 - IT Security-Telegramm
Genauere Überwachung bösartiger Apps möglich
Lösung schützt die drahtlose Kommunikation zwischen Sensoren und Aktuatoren in Netzwerken
14.04.16 - Bei Hackerangriff, OP verschoben Wie sicher sind Krankenhäuser und Patientendaten wirklich? (Teil 1)
In den letzten Monaten schafften es Krankenhäuser zunehmend mit Datenschutz- und Sicherheitsvorfällen Schlagzeilen zu machen. Ein Beispiel sind Verschlüsselungstrojaner. Wie zuletzt in einem Krankenhaus in Los Angeles hatten auch die Mitarbeiter im Lukaskrankenhaus in Neuss auf ihren Rechnern eine Schadsoftware entdeckt. Sie soll über eine E-Mail mit dem Betreff "Rechnung" ins Netzwerk gelangt sein. Der Virus war zunächst nicht ganz einfach in den Griff zu bekommen, weil er etwa stündlich seinen Code änderte. Da das System komplett heruntergefahren werden musste, waren die Mitarbeiter fast eine Woche lang gezwungen über Stift, Fax und Papier zu kommunizieren.
14.04.16 - Wie Dinge im Internet of Things sicher funken - Schutz vor Cybercrime wichtig
Wenn das Internet der Dinge und Dienste Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf machte anlässlich der CeBIT das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam. Die Potsdamer Informatikwissenschaftler präsentierten eine eigens entwickelte Lösung, welche die drahtlose Kommunikation zwischen Sensoren und Aktuatoren in Netzwerken schützt. Demonstriert wurde das am Beispiel einer Stadt, in der freie Parkplätze per Funksensoren ihre Verfügbarkeit signalisieren.
14.04.16 - CeBIT 2016: Datenspione auf Android-Geräten wie Bankräuber entlarven
Wird eine Bank ausgeraubt, so befindet sich unter der Beute oft ein präpariertes Geldbündel. Dieses explodiert während der Flucht und setzt Farbe frei, um das Geld als gestohlen zu markieren. Ein ähnliches Prinzip verwenden Forscher auch, um spionierende Apps auf mobilen Endgeräten zu enttarnen. Informatiker des Centers for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) an der Universität des Saarlandes haben nun eine App entwickelt, die dies auch für die aktuelle Version des Betriebssystems Android ermöglicht. Dadurch wird eine genauere Überwachung bösartiger Apps möglich. Die App zeigten sie erstmals auf der CeBIT in Hannover.
14.04.16 - Verschärfte Bedrohungslage durch Verschlüsselungs-Trojaner
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Themenpapier zu Ransomware veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen IT-Sicherheitsvorfälle durch Verschlüsselungs-Trojaner beschreibt das Themenpapier die verschärfte Bedrohungslage durch Ransomware und stellt Angriffsvektoren und mögliche Schäden dar. Weiterer Schwerpunkt des Papiers sind konkrete Empfehlungen und Hilfestellungen für die Prävention und die Reaktion im Schadensfall. Das Themenpapier richtet sich an professionelle Anwender und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.
####################
Meldungen vom Vortag
13.04.16 - Sichere Connected-Car-Anwendungen: Vier Tipps für Automobilhersteller
13.04.16 - Massive DDoS-Angriffe auf Schweizer Online Shops
13.04.16 - Nach Klick: Daten weg Nemucod-Malware verbreitet sich rasant in Europa
13.04.16 - Fast jede 5. Spam-Mail enthält den Krypto-Trojaner Locky