24.08.16 - IT Security-Telegramm
Weiterleitungen als taktische Variante von Spammern und Malware-Erstellern sind an sich nichts Besonderes
Weltweit sind aktuell 6,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt, im Jahr 2020 gehen Schätzungen sogar von 25 Milliarden aus
24.08.16 - Das Internet der Dinge vergrößert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle radikal
Weltweit sind aktuell 6,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt, im Jahr 2020 gehen Schätzungen sogar von 25 Milliarden aus. Ob Kühlschrank oder Industrieroboter die meisten Dinge wurden nie dafür ausgerichtet, im weltweiten Netz erreichbar zu sein. Daher sind sie oft nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt.
24.08.16 - User zum Klicken auf Inhalte in Macro-Dateien verleiten, die die eigentliche Malware starten
Weiterleitungen als taktische Variante von Spammern und Malware-Erstellern sind an sich nichts Besonderes. In der Regel dienen sie dazu, Filter und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Im aktuellen Fall hatten die Analysten des Sicherheitsspezialisten eine eher ungewöhnliche Variante vor sich. Die Analysten von AppRiver Phishing-Aktivitäten festgestellt, die einige interessante Weiterleitungen verwenden. Und zwar solche, die nicht allzu häufig zu beobachten sind.
24.08.16 - Ergon Informatik ist neues Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit
Ergon Informatik AG, in der Schweiz ansässige Entwicklerin von individuellen Softwarelösungen und Softwareprodukten, ist ab sofort Teilnehmer der Initiative des Bundesamtes für (BSI) Allianz für Cyber-Sicherheit. Die Allianz gilt als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen. Auch die Widerstandsfähigkeit des Standorts gegenüber Cyber-Angriffen soll gestärkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, ergreift die Allianz verschiedene Maßnahmen, wie den Ausbau der IT-Sicherheitskompetenz in deutschen Organisationen, die Intensivierung des Erfahrungsaustausches oder die Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Lösungshinweisen.
24.08.16 - Die EU-Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit: So unterscheiden sich NIS-RL und DS-GVO
Neben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gibt noch eine weitere erwähnenswerte EU-Sicherheitsinitiative. Die Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit (NIS-RL) soll für mehr Cyber-Sicherheit bei "unverzichtbaren Diensten" sorgen. Die NIS-RL ist nicht ansatzweise so ausführlich wie die DS-GVO. Sie zielt auf die Umsetzung von Mindestvorgaben für die Cybersicherheit und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten im Hinblick auf Cyberangriffe auf entscheidende Wirtschaftssektoren ab: das Gesundheitswesen, Banken, Energie- und Telekommunikationssektor, Transport und bestimmte Online-Dienste.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
23.08.16 - Ist die neue Erpressersoftware Stampado nur ein fieser Marketingtrick?
23.08.16 - Acht Schritte zu automatisiertem Patch-Management
23.08.16 - Gefahrenpotenzial Feuer: Tipps zum Brandschutz im Rechenzentrum
23.08.16 - SSL versus TLS Worin bestehen die Unterschiede und was ist zu beachten?