13.07.17 - IT Security-Telegramm
Internetnutzer sollten auch über Proxies Bescheid wissen, die die IP-Adresse wie VPNs verstecken, aber den Internetverkehr nicht verschlüsseln
Forcepoint, Anbieterin von Lösungen für Content- und IT-Sicherheit, nimmt den aktuellen Data Leak von US-Wählerdaten zum Anlass und stellt gängige Sicherheitsansätze in Frage
13.07.17 - Verschwindet das viel besagte Phänomen der German Angst?
Obwohl der diesjährige, globale "Unisys Security Index" (USI) seit der ersten Erhebung 2007 einen Rekordwert erreicht hat, ist Deutschland die einzige der 13 befragten Nationen, in der die Sicherheitsbedenken zurückgegangen sind. Der Unisys Security Index 2017, eine Studie, die Bedenken von Verbrauchern aus 13 Nationen hinsichtlich nationaler, finanzieller, persönlicher und Internet-Sicherheit misst, zeigt: die globalen Sicherheitsbedenken sind seit der letzten Umfrage 2014 um 20 Prozent gestiegen auf einen Rekordwert von 173 Punkten . Die höchsten Zunahmen sind dabei bei den Industrienationen zu verzeichnen mit Ausnahme von Deutschland. Während in anderen europäischen Ländern die Sicherheitsbedenken zugenommen haben, ist Deutschland die einzige Nation, in der der Index gesunken ist.
13.07.17 - Die zehn wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines VPN
Die Anzahl der VPN (Virtual Private Network)-Nutzer wächst im Jahr 2017 stetig, was die global steigende Tendenz von Internetnutzern auf der Suche nach Möglichkeiten widerspiegelt, ihre Privatsphäre zu schützen. Durch das Verwenden eines VPN wird der persönliche Internetverkehr verschlüsselt und durch einen sicheren Tunnel zwischen zwei Punkten geleitet: dem Computer und einem Remote-VPN-Server. Auf diese Weise kann niemand auf die Daten zugreifen, die durch diesen Tunnel laufen sie werden völlig unsichtbar für Internetprovider, die Regierung, Werbetreibende, Identitätsdiebe und Hacker. Jedoch sind nicht alle VPNs gleich und einige könnten zusätzliche Sicherheitsrisiken für den Benutzer darstellen. Andere befinden sich möglicherweise in Ländern, die Anti-Datenschutzbestimmungen haben - oder sie könnten Benutzerdaten sammeln und an Dritte verkaufen. Internetnutzer sollten auch über Proxies Bescheid wissen, die die IP-Adresse wie VPNs verstecken, aber den Internetverkehr nicht verschlüsseln.
13.07.17 - Bereit für die neue EU-Datenschutzverordnung? - Check-Liste hilft bei der Vorbereitung
Der Countdown läuft. Am 25. Mai 2018, also in weniger als einem Jahr, tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese vereinheitlicht den Umgang mit Daten EU-weit und gilt für alle Firmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichern, übertragen oder verarbeiten. Die neue Verordnung regelt den Datenschutz erheblich strenger als bisher in den meisten EU-Mitgliedsstaaten: Der Anwendungsbereich wird sich beispielsweise nicht mehr auf das Gebiet der EU beschränken, sondern auch Niederlassungen von EU-Firmen weltweit sowie Nicht-EU-Firmen umfassen, die EU-Bürgern Waren und Dienstleistungen anbieten. Strenger ist die DSGVO auch bei den Meldepflichten von Datenschutzverletzungen an die Aufsichtsbehörde und vor allem bei den Bußgeldern und strafrechtlichen Sanktionen bei Verstößen. Diese wurden drastisch erhöht und auf dem Spiel stehen Bußgelder in Höhe von 4 Prozent des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens.
13.07.17 - Security-Industrie muss den Mensch ins Zentrum ihrer Bemühungen stellen
Forcepoint, Anbieterin von Lösungen für Content- und IT-Sicherheit, nimmt den aktuellen Data Leak von US-Wählerdaten zum Anlass und stellt gängige Sicherheitsansätze in Frage. Über die letzten Wochen waren annähernd 200 Millionen US-Wählerdaten (ca. 1,1 Terabyte) durch Deep Root Analytics auf ungeschützen Amazon Webservices S3 Storage Server zum Download verfügbar. Forcepoints CEO Matt Moynahan sieht in dem Daten-Leak einen weiteren Beleg dafür, dass der Sicherheitsansatz der Zukunft auf den Umgang der Mitarbeiter mit Daten abzielen muss und nicht allein auf den Schutz von Infrastruktur.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
12.07.17 - Fünf goldene Regeln, um unerwünschten Zugriff auf den eigenen Rechner zu verhindern
12.07.17 - Umfrage zur EU-Datenschutz-Grundverordnung: CIOs in Europa nehmen Einführung als verwirrenden und schleppenden Prozess wahr
12.07.17 - Farsight Security und Infoblox bieten "Stunde Null -Schutz gegen Cyberattacken dank neuer Domains
12.07.17 - "SecurePIM": Deutsche Sicherheits-App erhält Zulassung des BSI