29.09.17 - IT Security-Telegramm
Soll das Screen Scraping als Fallback-Option im Rahmen der EU-Richtlinie über Zahlungsdienste (Payment Services Directive 2; PSD2) erlaubt werden?
Check Point Software Technologies stellt ihre neue Online-Untersuchungsplattform "Check Point Research" vor
29.09.17 - Wachstumsstrategie für Europa: Forcepoint erweitert Vertriebsnetz
Forcepoint, Anbieterin von Lösungen für Content- und IT-Sicherheit, setzt in Europa auf Wachstum und baut ihr Vertriebs- und Partnernetz weiter aus: Ab sofort sind die Lösungen von Forcepoint in Österreich und der Schweiz über das Portfolio des Security-Value-Added-Distributors (VAD) Infinigate erhältlich. Die Ausweitung der Partnerschaft in Deutschland arbeiten beide Partner schon länger zusammen ist nach der Berufung von Nicolas Fischbach als globalem Cloud CTO mit Sitz in der Schweiz und Stefan Maierhofer als Area Vice President für Zentral & Osteuropa ein weiterer wichtiger Schritt für die strategische Stärkung des Europageschäfts von Forcepoint. Durch die ab dem 25. Mai 2018 für alle Unternehmen verbindlich geltenden Anforderungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; General Data Protection Regulation/GDPR) steigt die Nachfrage nach anwenderzentrierten Cybersicherheitslösungen. Forcepoint setzt mit seinen Lösungen genau hier an und integriert den Faktor Mensch in die Sicherheitsstrategie.
29.09.17 - Screen Scraping und PSD2: Brief der Fido Alliance an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament
Soll das Screen Scraping als Fallback-Option im Rahmen der EU-Richtlinie über Zahlungsdienste (Payment Services Directive 2; PSD2) erlaubt werden? Die Fido Alliance hat die Diskussionen zu diesem Thema zwischen der Europäischen Kommission (EC) und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) aufmerksam verfolgt, insoweit sie die Regularien der technischen Standards (RTS) für eine starke Kundenauthentifizierung unter PSD2 betrifft. Ich habe Kernpunkte der Antwort der Fido Alliance auf diese Frage folgend zusammengefasst. Unter "Screen Scraping" versteht man die Praxis, Zahlungsauslösediensten (Payment Initiation Service Provider; PISP) und Kontoinformationsdiensten (Account Information Service Providers; AISP) im Auftrag des Kunden Zugriff auf Bankkonten zu gestatten und dabei den Nutzernamen und die Passwort-Informationen des Kunden zu nutzen, was laut endgültigem RTS-Entwurf der EBA nicht erlaubt ist.
29.09.17 - Vereinfachter Einstieg in die Blockchain-Technologie für Unternehmen: Coco-Framework kommt als Open-Source-Projekt
Das neue Coco-Framework von Microsoft wird 2018 als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht. Das Framework vereinfacht den Einsatz von Blockchain-Technologien für Unternehmen. Während aktuelle Blockchain-Protokolle oftmals komplexe Entwicklungstechniken erfordern, um die operativen und sicherheitsrelevanten Anforderungen von Unternehmen umzusetzen, verringert das Coco-Framework die Komplexität beispielsweise durch die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen der Infrastruktur sowie die sichere Integration in Bestandssysteme. Zudem erfüllt es integriert in ein Blockchain-Netzwerk die Anforderungen nach hohen Transaktionsgeschwindigkeiten, Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten verteilter Prozesse sowie hoher Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Vertraulichkeit von Daten. Microsoft ermöglicht damit eine effiziente Umsetzung von vielfältigen Szenarien der Blockchain-Technologie in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitssektor oder der Logistik und dem Einzelhandel.
29.09.17 - Check Point stellt neue Online-Untersuchungsplattform vor und veröffentlicht nach der ersten Jahreshälfte einen Trendreport über weltweite Cyberattacken
Check Point Software Technologies stellt ihre neue Online-Untersuchungsplattform "Check Point Research" vor. Sie soll eine Grundlage für den Austausch und Information in der Threat Intelligence-Community schaffen, die es so vorher nicht gegeben hat. Über das Portal teilt und diskutiert Check Point seine Forschungsergebnisse, wichtige Sicherheitstrends im Cyberraum und Details über die aktuelle Gefahrenlandschaft. Zeitgleich mit der neuen Plattform präsentiert Check Point ihren "Cyber Attack Trends: Mid-Year Report". Er zeigt die aktuell größten Gefahren, die von Januar bis Juli 2017 global aufgetreten sind. Speziell untersucht werden neben Ransomware auch Banking-Malware und Bedrohungen für Mobilgeräte. Die Informationen basieren auf Untersuchungen der Check Points ThreatCloud World Cyber Threat Map.
####################
Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!
Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?
Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der IT-Securit, Safety- und High Availability-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von IT SecCity.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen - ein Klick auf die entsprechenden Links und Sie befinden sich an den gewünschten Plätzen auf IT SecCity.de und den Schwester-Magazinen SaaS-Magazin.de und Compliance-Magazin.de - einfacher geht's wirklich nicht!
Klicken Sie hier, um den kostenlosen Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
####################
Meldungen vom Vortag
28.09.17 - it-sa 2017: Höchster IT-Schutz für erfolgreiche Digitalisierung
28.09.17 - it-sa 2017: Sophos präsentiert "Synchronized Security" mit neuem "Intercept X", "Machine Learning", neue Firewalls und die Ergebnisse der IoT-Security-Langzeitstudie "Haunted House"
28.09.17 - it-sa 2017: Avi Networks präsentiert Security-Analytics-Lösungen
28.09.17 - Der "Verizon Payment Security Report 2017" zeigt den Zusammenhang zwischen Einhaltung von Sicherheitsstandards für Zahlungskarten und der Abwehrfähigkeit von Cyberangriffen