Rittal Technik-Bibliothek: Band 2 erschienen - Was man über Kühltechnik wissen sollte
Das Fachbuch vermittelt anschaulich und verständlich Expertenwissen über aktive Wärmeabführung durch Luftumwälzung, Filterlüfter, Luft/Luft-Wärmetauscher oder thermoelektrische Kühler
(22.01.14) - Mit gutem Rat, wertvollen Tipps und Lösungen steht die Rittal Technik-Bibliothek Anwendern aus Industrie und IT zur Seite. Jetzt ist der zweite Band "Schaltschrank- und Prozesskühlung" erschienen. Das handliche, 96 Seiten umfassende Expertenbuch vermittelt Grundlagenwissen, veranschaulicht die Chancen effizienter Schaltschrank-Klimatisierung und gibt praktische Hinweise für Projektierung und Betrieb auch für komplexe Anwendungen.
Warum ist Wärmeabführung aus einem Schaltschrank notwendig? Wie sehen physikalische Berechnungsgrundlagen aus? Welche energieeffizienten Kühltechnologien gibt es auch für die Abführung hoher Verlustleistungen? Auf solche und viele andere Fragen, die sich Maschinen- und Anlagenbauer stellen, gibt der zweite Band der Rittal Technik-Bibliothek umfassend und kompetent Antwort.
Das Fachbuch vermittelt anschaulich und verständlich Expertenwissen über aktive Wärmeabführung durch Luftumwälzung, Filterlüfter, Luft/Luft-Wärmetauscher oder thermoelektrische Kühler. Ebenfalls im Fokus stehen flüssigkeitsbasierte Kühlungslösungen bei hohen Verlustleistungen, die aktive Klimatisierung mit Schaltschrank-Kühlgeräten sowie die exakte Auslegung und Dimensionierung der Kühltechnik mithilfe von Software-Tools.
Auch der fachgerechte Schrankaufbau mit Geräten und Betriebsmitteln steht im Fokus. Dazu gibt das Rittal-Fachbuch nützliche und praktische Tipps. Aufgezeigt werden etwa Lösungen für effiziente Luftführung im Schaltschrank, aber auch typische Projektierungsfehler aus der Praxis. Für die Maschinen- und Prozesskühlung werden Einsatzmöglichkeiten von Rückkühlern zur energieeffizienten Wasserkühlung in der industriellen Fertigung sowie zum Betrieb von Rechenzentren vorgestellt.
Das Fachbuch kann direkt bei Rittal bezogen werden bzw. steht als PDF zum Download zur Verfügung. Die englische Version erscheint in Kürze. Der Autor Dipl.-Ing. Heinrich Styppa war Bereichsleiter bei Rittal in Herborn und in dieser Funktion international verantwortlich für Schaltschrank-Klimatisierung und Prozesskühlung. (Rittal: ra)
Rittal: Kontakt & Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Fachbücher
Mit "Service Account Security for Dummies” veröffentlicht der PAM-Spezialist Thycotic ein weiteres Buch in der beliebten "for Dummies"-Reihe und versorgt IT-Professionals und Geschäftsanwender mit den wichtigsten Best Practices rund um die Absicherung und Überwachung sensibler Dienstkonten. Für Hacker sind Dienstkonten ein beliebter Angriffspunkt, da sie zum einen Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen gewähren und zum anderen Möglichkeiten der Privilegien-Erhöhung bereithalten. Da diese Konten selten von menschlichen Usern genutzt werden und ihre Aufgaben dementsprechend "hinter den Kulissen" erfüllen, werden sie zudem nur selten überprüft. Gleichzeitig zögern IT-Administratoren, diese Accounts zu deaktivieren, da sie ihre Abhängigkeiten oft nur schwer verstehen können und Betriebsstörungen unbedingt vermeiden wollen. Cyberangreifern eröffnet diese mangelhafte Überwachung Tür und Tor für weitreichende Kompromittierungen.
Mit "Service Account Security for Dummies” veröffentlicht der PAM-Spezialist Thycotic ein weiteres Buch in der beliebten "for Dummies"-Reihe und versorgt IT-Professionals und Geschäftsanwender mit den wichtigsten Best Practices rund um die Absicherung und Überwachung sensibler Dienstkonten. Für Hacker sind Dienstkonten ein beliebter Angriffspunkt, da sie zum einen Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen gewähren und zum anderen Möglichkeiten der Privilegien-Erhöhung bereithalten. Da diese Konten selten von menschlichen Usern genutzt werden und ihre Aufgaben dementsprechend "hinter den Kulissen" erfüllen, werden sie zudem nur selten überprüft. Gleichzeitig zögern IT-Administratoren, diese Accounts zu deaktivieren, da sie ihre Abhängigkeiten oft nur schwer verstehen können und Betriebsstörungen unbedingt vermeiden wollen. Cyberangreifern eröffnet diese mangelhafte Überwachung Tür und Tor für weitreichende Kompromittierungen.
Mit "Least Privilege Cybersecurity For Dummies" veröffentlicht der PAM-Spezialist Thycotic ein kostenloses E-Book, welches IT-Professionals und Geschäftsanwender über die Umsetzung einer minimalen Rechtevergabe aufklärt. Das Buch bietet den Lesern einen schnellen aber detaillierten Überblick darüber, wie der Zugriff von Benutzern und Anwendungen auf privilegierte Konten - insbesondere auf Endpunkten - mit Hilfe verschiedener Kontrollen und Tools sinnvoll eingeschränkt werden kann, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Laut einer von Eaton initiierten Umfrage im IT-Expertennetzwerk Spiceworks planen weniger als die Hälfte der IT-Administratoren im Rahmen eines Serverwechsels auch USV-Anlagen und PDUs zu erneuern. Weiterhin zeigte sich, dass sich viele IT-Abteilungen nicht ausreichend über die Leistungsfähigkeit moderner Stromversorgungslösungen informiert fühlen.