Erfolgreicher Proof of Concept


LogRhythm schützt das Klinikum Arnsberg vor Cyber-Angriffen
Um die Verfügbarkeit seiner IT sicherzustellen und die Daten der Patienten optimal zu schützen, hat sich das Klinikum Arnsberg zum Aufbau eines Frühwarnsystems gegen Cyber-Attacken entschieden. Kern der Lösung ist das Security-Information-und-Event-Management (SIEM) von LogRhythm



IT im Krankenhaus hat eine besonders kritische Bedeutung. Sie muss zuverlässig funktionieren, damit ihr Betreiber Leben retten kann. Im Februar 2016 verzeichnete das Klinikum Arnsberg einen Vorfall, bei dem Angreifer die bereits vorhandenen Sicherheitssysteme überwinden konnten. Malware hatte sich ihren Weg über Links in Social-Engineering-Mails in die IT-Landschaft des Klinikverbunds gebahnt, der aus dem Marienhospital in Arnsberg, dem Karolinen-Hospital in Hüsten und dem St. Johannes-Hospital in Neheim besteht. Um Schäden zu vermeiden, entschloss sich die IT-Leitung, die IT herunterzufahren auch auf Anraten des eilends konsultierten Landeskriminalamts.

Da die wesentlichen medizinischen Geräte auch ohne Anbindung ans Netz funktionieren, war die Versorgung der Patienten jederzeit uneingeschränkt sichergestellt. Die Klinik-internen Kommunikationsprozesse allerdings mussten fast zwei Tage lang mit erhöhtem Aufwand manuell abgewickelt werden. "In unserem Fall haben es die Mitarbeiter mit gewaltigem Engagement geschafft, den Betrieb mittels Zettelwirtschaft über die Ausfallzeit zu retten", erinnert sich Stefan Peters, Leitung Geschäftsbereich IT beim Klinikum Arnsberg, "aber über einen längeren Zeitraum hinweg hätten wir unsere Arbeit so nicht bewältigen können." Neue Patienten etwa konnten nur noch in dringenden Fällen aufgenommen werden. Am Ende verzeichnete das Klinikum einen Schaden in siebenstelliger Höhe.

Um weiteren Attacken dieser Art künftig besser begegnen zu können, entschied sich das Klinikum, neben einer Vielzahl anderer Maßnahmen, in ein Frühwarn-System gegen Cyber-Angriffe zu investieren. Ziel war es, Attacken schneller aufdecken und eingrenzen zu können, etwa um Bereiche der Technik in Zukunft auch sektorenweise außer Betrieb nehmen zu können. Die Aktions- und Kommunikationsfähigkeit sollte in zukünftigen schwierigen Situationen so weit wie möglich erhalten bleiben. Als mögliche Lösung prüfte man früh die Implementierung eines Security-Information-und-Event-Management-Systems (SIEM).

Lösungen dieser Art sammeln die Logdaten der verschiedenen IT-Systeme zentral ein und setzen Daten, die auf mögliche Angriffe schließen lassen, zueinander in Beziehung (Korrelation). Aus dieser Perspektive werden auch komplexe schädliche Vorgänge erkennbar, die den Einzelsensoren möglicherweise entgehen dazu gehören gezielte, direkte Angriffe durch Cyber-Kriminelle oder komplexe Malware-Aktivitäten, wie sie bei Ransomware-Attacken auftreten. Der SIEM-Einsatz hilft, die Angriffsmuster ohne zusätzliches Personal und unter geschickter Auswertung der Daten bereits vorhandener Security-Systeme schnell zu entdecken, effizient zu bewerten und automatisiert zu neutralisieren.

Da bereits eine Geschäftsbeziehung zwischen dem Dienstleistungspartner DTS und dem Klinikum Arnsberg bestand und man sich häufiger über Security-Themen ausgetauscht hatte, nahm die IT des Krankenhaus-Verbunds Kontakt mit DTS auf. Die nächsten Schritte folgten schnell: Erste gemeinsame Gespräche zusammen mit dem SIEM-Anbieter LogRhythm fanden 2016 während der CeBIT statt, wo eine mögliche Lösung andiskutiert wurde, und im April 2016 traf man sich in Arnsberg, wo bereits ein konkreter Evaluationsprozess vereinbart werden konnte.

Erfolgreicher Proof of Concept
Stefan Peters prüfte die angebotene Lösung schließlich auf Herz und Nieren. "Man hört immer, SIEM-Einführungen seien endlos und hoch komplex", erinnert er sich, "aber das können wir nun wirklich nicht bestätigen: Wir hatten innerhalb kürzester Zeit Resultate vorzuweisen!" Das LogRhythm-System selbst etwa konnte innerhalb von vier Stunden in Betrieb genommen werden, anschließend begannen die Security-Spezialisten der DTS und des Kunden sofort mit der Anbindung der zuvor ausgewählten Logquellen. Bereits am zweiten Tag war es dann möglich, die ersten Korrelationsregeln einzuschalten und Mehrwerte zu liefern. Die derart kurzfristig einsetzbaren Erkennungsmechanismen betreffen Bedrohungen, die heute viele Organisationen beschäftigen: So erkennt LogRhythm Ransomware unabhängig von Version oder Variante der Malware anhand des Verschlüsselungsmusters, alarmiert dann die Security-Teams und ermöglich es ihnen, die Attacke innerhalb von wenigen Sekunden weitgehend automatisiert zu stoppen.

Bereits mit dem Alarm erhalten die Security-Analysten genaue und übersichtlich aufbereitete Informationen über die festgestellten schädlichen Vorgänge dazu gehören der Name des bösartigen Prozesses sowie die Namen bereits infizierter Dateien. Auf Knopfdruck sind weitere Informationen abrufbar, darunter Hinweise auf mögliche andere infizierte Hosts. "Solche Informationen sind es, die es uns bei der ursprünglichen Attacke erlaubt hätten, gezielter zu reagieren und der Malware entweder komplett einen Riegel vorzuschieben oder beispielsweise Systeme in Betrieb zu halten, die mit Sicherheit noch nicht betroffen waren", beschreibt Peters den Vorteil der schnellen Bereitstellung von Angriffsdetails.

Flexibler Umgang mit außergewöhnlicher Architektur
LogRhythm erwies sich auch als flexibel darin, auf Besonderheiten der Kunden-IT einzugehen. So stellte es sich als echte Herausforderung heraus, auf das Golden-Image-Verfahren der Server im Klinikum zu reagieren. Die Images werden wöchentlich mehrfach kopiert und die Systeme anschließend gestartet, was die Log-Auswertung nicht stören darf. Hier machte es die Agentenfunktionalität von LogRhythm möglich, einmalig einen Log Collection Agent per Server zu installieren und zu konfigurieren. Anschließend wurde die Agenten-/Logquellen-Konfiguration jeder Server-Kopie automatisiert zentral gespeichert und bei jedem Neustart neu auf das Zielsystem gepusht. Damit entfällt im Klinikum eine komplizierte manuelle wöchentliche Neuinstallation und Konfiguration der Logquellen der Image-Server. "Die ganze LogRhythm-Architektur ist daraufhin optimiert, auch mit modernen dynamischen Umgebungen oder Cloud-Konstrukten zu arbeiten", erklärt Dominik Hempel, Enterprise Account Manager bei DTS das Verfahren. "Auch das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das die früher so schwierige SIEM-Implementation und den darauf folgenden IT Security-Tagesbetrieb nun deutlich vereinfacht".

Ebenfalls schnell gelöst wurden Detail-Probleme so erforderte die klare Definition erster Use Cases zunächst einige klärende Diskussionen zwischen dem Kunden und den Anbietern, und für einige Logquellen mussten eigene Parser geschrieben werden

Insgesamt standen für das Klinikum Arnsberg zwar technische Aspekte bei der Lösungswahl im Vordergrund aber die Anforderungen des Betriebs spielten ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Frühwarnsystem sollte vom bestehenden IT-Team problemlos genutzt werden können. Außerdem wollte man in der Lage sein, Use Cases also die Erkennungslogik für bestimmte Bedrohungen selbst erstellen zu können, um sich gegebenenfalls auch gegen zukünftige neue Attacken zu schützen. Benutzerfreundlichkeit war somit ebenfalls Teil des Anforderungskatalogs.

Schnelle Entscheidung überschaubares Projekt

Schon im Juni 2016 fiel schließlich die Entscheidung, LogRhythm produktiv einzusetzen. So konnte das Einführungsprojekt inklusive der individuellen Anpassungen mit einem Aufwand von gerade 8 Tagen abgeschlossen werden, wobei das Finetuning des Systems noch andauert.

"Die Investition lohnt sich sie erhöht die Schlagkraft unseres Security-Teams zu vertretbaren Kosten ungemein", zieht Stefan Peters Resümee.
(LogRhythm: ra)

eingetragen: 14.05.17
Home & Newsletterlauf: 08.06.17


LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Bedrohliche Möglichkeiten für Cyber-Kriminelle

Cyber-Angriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyber-Kriminalität allerdings noch weiter steigern.

KI ein zunehmendes Risiko für die Cyber-Resilienz

2024 wird Cyberresilienz als Basis für die Kontinuität von Geschäftsprozessen zunehmend im Fokus stehen und die IT-Organisation und Führungsebene umgestalten. Denn um diese strategische Aufgabe zu stemmen, werden sich die Chief Information Security Officer (CISO) intensiver an Datensicherheit und Datensicherung beteiligen. Gleichzeitig wird das C-Level die Verantwortlichen für IT-Datensicherheit und IT-Betrieb stärker in seine Hierarchie einbeziehen.

Kinder, Eltern und Cyberbedrohungen

Kinder verbringen zunehmend Zeit online; die Experten von Kaspersky gehen dabei von neuen Herausforderungen und Cybergefahren aus, mit denen sie in diesem Jahr konfrontiert sein werden. Dazu gehören unter anderem der fehlende Datenschutz sowie nicht jugendfreie Inhalte in KI-Tools und Phishing-Angriffe auf Bankkonten. Aber auch die Beliebtheit von Gaming und Smart-Home-Geräten werden Cyberkriminelle für ihre Zwecke ausnutzen. Kinder und Jugendliche kommen immer früher mit neuen Technologien in Kontakt und surfen im Internet. Zum Schutz sollten Eltern über aktuelle Cyberbedrohungen informiert sein, die Onlineaktivitäten ihres Nachwuchses überwachen, ihnen klare Grenzen setzen und einen offenen Austausch mit ihnen pflegen. Folgende Angriffspunkte sehen die Kaspersky-Experten in diesem Jahr.

Cookie-Banner werden vorerst nicht verschwinden

Googles Entscheidung, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, resultiert aus dem regulatorischen Druck, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und den Möglichkeiten der Datenanalyse herzustellen. Google ist nicht der erste Anbieter, der solche Cookies blockiert und es ist positiv, dass der Konzern endlich den Schritten von Firefox und Safari folgt.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.