Windows 10 bietet viele neue Sicherheitsoptionen aber saugt zugleich auch Nutzerdaten ab
Windows 10 greift tief in die Privatsphäre der User ein
(27.08.15) - Das neue Microsoft Betriebssystem Windows 10 bietet seinen Nutzern viele neue Security-Lösungen, um Privatsphäre und Daten vor Fremdzugriffen zu schützen. Zugleich steht Microsoft in der Kritik, weil Windows 10 tief in die Privatsphäre der User eingreift. Zu den neuen Security-Features zählen die Multifaktor-Authentifizierung per Gesichtserkennung sowie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der biometrische Daten, wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck, mit der Eingabe eines Passworts kombiniert werden. Zusätzlich bietet Windows 10 mit Microsoft Passport eine Single-Sign-On-Lösung, mit der User die Möglichkeit haben, sich mit denselben Anmeldedaten in mehreren Apps und Cloud-Diensten anzumelden. Desweiteren können nicht erlaubte Apps in Windows 10 leichter blockiert werden, als in den Vorgängerversionen.
Allerdings sind diese neuen Sicherheitsoptionen nur die eine Seite der Medaille. Die Kehrseite sieht weniger nutzerfreundlich aus, denn wer bei der Installation von Windows 10 die vorgeschlagenen Express-Einstellungen übernimmt, riskiert schwerwiegende Eingriffe in die Privatsphäre. Microsoft verschafft sich somit Zugriff auf Surfverläufe, Kontakte und Termine, E-Mails und installierte Apps. Auch vor privaten Ordnern und Daten zum Schreibverhalten macht Windows 10 keinen Halt. Um gezielte Werbung einblenden zu können, erlaubt sich Microsoft zudem die Verwendung der Werbungs-ID.
Die Daten werden nach Aussage von Microsoft zwar nicht für gezielte Inserate genutzt, sondern um den Betrieb und die Sicherheit seiner eigenen Dienste und den Schutz seines geistigen Eigentums zu gewährleisten. Dennoch birgt Microsofts Datensammlung großes Gefahrenpotential, vor allem für neue oder technisch unversierte Nutzer. Bei der Installation lässt sich das Datensammeln nämlich nur in den erweiterten Einstellungen reduzieren. Auch im Nachhinein können die Datenschutzeinstellungen angepasst werden. Eine Datenübertragung an Microsoft lässt sich aber auch so nicht komplett verhindern.
Vor allem im Unternehmensbereich kann die Einstellung von Sicherheits- wie auch Datenschutzoptionen bei einer manuellen Migration auf Windows 10 zu Schwierigkeiten führen. (Heat Software: ra)
Heat Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Kommentare und Meinungen
Während viele aktuell darauf pochen, die DSGVO abzuschwächen, zeigt das Beispiel Schufa deutlich, dass sie nicht weit genug greift. Aufgrund der bereits bestehenden Ausnahmen wird die DSGVO nämlich zum zahnlosen Tiger – zumindest, was die Transparenz der Schufa angeht. Die Schufa weist jeder Person einen Score zu, in den sehr viele Daten einfließen und der sich nach Ansicht der IT-Sicherheitsexperten der PSW Group Consulting nur bedingt als praxistauglich erweist.
Die häufigste Ursache von Verkehrsunfällen sind menschliche Fehler. Autonome Fahrzeuge sollen helfen, Verkehrsunfälle zu verhindern und die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Diese Fahrzeuge bergen jedoch potenziell andere Risiken für Fahrer, Insassen und Fußgänger. Autonome Fahrzeuge verwenden Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI), die Techniken des maschinellen Lernens (ML) einsetzen. Sie sammeln, analysieren und übertragen große Mengen von Daten. Diese bilden die Grundlage von Entscheidungen, die in konventionellen Fahrzeugen Menschen treffen. Solche Systeme sind wie alle anderen IT-Systeme anfällig für Angriffe, die das korrekte Funktionieren des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Während Deutschlands Online-Händler im Jahr 2020 einen Anstieg der Cyberangriffe um 177Prozent erdulden mussten, scheint der Trend sich heuer fortzuführen: Bereits im Januar zählte Netscout 1.500 Cyber-Attacken auf den E-Commerce Sektor. Die Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe treffen häufig schlecht geschützte Online-Shops, bedrohen aber auch die Leistung und Verfügbarkeit der erfahrenen Anbieter. Beim gesteigerten Anspruch von Online-Käufern heutzutage kann dies schnell zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führt.
Google hat vor kurzem ihre neue Open Source Vulnerabilities (OSV)-Website vorgestellt, die auch eine Schwachstellendatenbank enthält. Ziel ist es, Fehler in Open-Source-Projekten durch Automatisierung zu beheben und Betreiber wie Nutzer von Open Source gleichermaßen zu unterstützen. Laut Google ist es für Benutzer von Open Source Software schwierig, einer Schwachstelle einen Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-Eintrag innerhalb der verwendeten Paketversion zuzuweisen. Das liegt daran, dass Versionsschemata in vorhandenen Schwachstellenstandards nur unzureichend mit den tatsächlichen Open-Source-Versionsschemata übereinstimmen, die normalerweise Versionen/Tags und festgeschriebene Hashes sind. Google warnt in diesem Zusammenhang davor, dass Schwachstellen übersehen werden könnten, was dann auch die Konsumenten beeinträchtigt.
Das Auslesen persönlicher Benutzerdaten durch digitale Fußabdrücke ist die neue Art der Betriebsspionage! Unternehmen, gerade in entwicklungsintensiven Branchen, betreiben enormen Aufwand, um Daten, Betriebsgeheimnisse und Know-how zu sichern. Auf der anderen Seite lassen sie von Mitarbeiter auf den Endgeräten gesammelten Daten in der Regel außer Acht. Ein Fehler mit fatalen Folgen, denn: Digitale Footprints werden nicht nur für kommerzielle Zwecke genutzt, sondern lassen tiefgreifende Rückschlüsse auf jene Daten zu, die Unternehmen schützen wollen.