Sicherheitslecks: Viele von uns nutzen heute ein Mobilgerät als Zugang zum Onlinebanking, zu persönlichen Daten in der Cloud, sogar für Gesundheitsdaten
Vier Android-Sicherheitslücken gehört, die fast eine Milliarde Geräte betreffen
Vier Android-Sicherheitslücken, die fast eine Milliarde Geräte betreffen, doch das ist noch nicht die schlimme Nachricht: Viel interessanter wird es, wenn man in großem Maßstab denkt das Smartphone wird mehr und mehr zum erweiterten Bewusstsein und ist gefährlich vollgestopft mit persönlichen Daten und Zugängen zu allem, was uns wichtig ist.
Was diese Sicherheitslücken für unser Leben in Zukunft und für das Internet der Dinge heute bereits bedeuten, beschreibt Geoff Webb, Vice President, Marketing and Communications bei Micro Focus:
"Was genau diese Sicherheitslücke noch anrichtet, werden wir erst noch sehen. Der Knackpunkt ist der Umfang der Einflussnahme auf das Leben eines Smartphone-Nutzers, zu dem ein Angreifer in der Lage sein könnte. Viele von uns nutzen heute ein Mobilgerät als Zugang zum Onlinebanking, zu persönlichen Daten in der Cloud, sogar für Gesundheitsdaten. Eine solche Sicherheitslücke sollte man daher äußerst ernst nehmen. Chiphersteller und Telefonanbieter werden sicherlich genau prüfen, ob sie betroffen sind. Wir sind auf dem Weg in die total vernetzte Gesellschaft, 100 Prozent 'connected'. Das bedeutet, dass jeder Eintrittspunkt in dieses Netzwerk zum Ziel von Hackern wird. Unsere Häuser, Autos und Körper werden nach und nach Teil des Internets der Dinge, und wir müssen daran arbeiten, Sicherheitslücken wie diese schneller zu finden und ebenso schnell zu beheben."
Wer noch unsicher ist, ob er betroffen ist, kann sich die Check-Point-App herunterladen und sein Smartphone prüfen: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.checkpoint.quadrooter"
(Micro Focus: ra)
eingetragen: 26.09.16
Home & Newsletterlauf: 19.10.16
Micro Focus: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Kommentare und Meinungen
Sicherlich ist das Thema Datenschutz durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mehr als präsent – und doch gibt es Sicherheitsverstöße und Probleme im Umgang mit personenbezogenen Daten. Eine neue Richtlinie, die 2024 in Kraft tritt, wird den Druck auf Unternehmen weiter erhöhen, die Verantwortung für die Sicherung, Dokumentation und Wiederherstellung ihrer Daten zu übernehmen und eine umfassende Risikomanagement-Strategie zu erarbeiten.
Die Vernetzung zuvor getrennter Systeme zum erweiterten Internet der Dinge (XIoT), das neben (I)IoT auch Betriebstechnik (OT) und medizinische Geräte (IoMT) umfasst, wird sich auch 2023 fortsetzen. Welche Auswirkungen dies auf den Markt und insbesondere auf die Cybersicherheit hat, erklärt Yaniv Vardi, CEO der Spezialisten für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Zuge der Ermittlungen aufgrund eines verheerenden Cyberangriffs, der laut den Ermittlern mit Hilfe von Phishing-Techniken rund vier Millionen Euro von seinen Opfern erbeutet hat, drei Wohnungen durchsucht. Zwei Verdächtige wurden dabei festgenommen und angeklagt. Das Verfahren gegen die dritte Person hängt von den Ergebnissen der weiteren Ermittlungen ab.
"Die Gruppe Killnet verkündete, dass sie mehrere erfolgreiche Cyber-Attacken gegen die USA vollbracht hätten. Diese sind: DDoS-Attacke gegen acht USA-Flughäfen, Überflutung der CIA-Website mit Anfragen über das Kontaktformular, DDoS-Attacke gegen ein Portal der CISA (Behörde für die Sicherheit der IT und Infrastruktur), DDoS-Attacke gegen das Handelsministerium der USA.
Die Ankündigung der neuen kritischen OpenSSL-Sicherheitslücke in der Version 3.0.7 zum 1. November weckte sofort unangenehme Erinnerungen an Heartbleed oder - in jüngerer Zeit - an die Log4J-Sicherheitslücke. Heartbleed hatte erhebliche Auswirkungen auf alle IT-Teams weltweit, und seither ist die IT-Infrastruktur zehnmal komplizierter geworden. Die Schwachstelle ermöglichte damals den Diebstahl von Informationen, die unter normalen Bedingungen durch die SSL/TLS-Verschlüsselung geschützt gewesen wären.