Vermeiden, nicht versichern
Bitkoms Empfehlung sich gegen Cyberkriminalität zu versichern, ignoriert komplett, dass es am besten ist, gar nicht erst ein Opfer zu werden, sagt Zerto
Fortschrittliches Disaster Recovery mit konsistenten Recovery Points auf Applikationseben kann hingegen RPOs im Sekundenbereich erzielen
Bitkom hat einen Leitfaden zu den "Kosten eines Cyber-Schadensfalles" vorgestellt und schlägt vor, sich gegen die zu drohenden finanziellen Schäden eines solchen zu versichern. Ein Kommentar hierzu von Johan van den Boogaart von Zerto, warum es besser wäre die Gefahr mit aktueller Technologie einfach zu vermeiden.
"Die Bitkom untersucht ständig alle Aspekte der IT um Unternehmen, Organisationen und die Gesetzgebung darin zu beraten, wie IT-Technologie vorteilhaft genutzt werden kann. Auch das immer wichtiger werdende Thema der Cyberkriminalität befindet sich, mit zahlreichen Veröffentlichungen, im Fokus der Bitkom. Der neueste Leitfaden über 'Die Kosten eines Cyber-Schadensfalles' kommt zu dem Schluss, dass Versicherungen gegen die finanziellen Konsequenzen eines Cyber-Angriffs vonnöten sind. Dabei ignoriert der Leitfaden komplett die Fakten, dass es sehr wohl verfügbare Technologie gibt, mit der sich Organisationen aktiv davor schützen können, Opfer solcher Angriffe zu werden.
Johan van den Boogaart von Zerto sagt dazu:
"Ransomware-Attacken zwingen die betroffenen Organisationen, die so schnell wie möglich wieder zurück zum normalen Geschäftsbetrieb müssen, zum Handeln. Sich gegen Ransomware zu versichern ist viel zu kurz gedacht, weil die Idee suggeriert, dass es keine Maßnahmen gegen die Ursache, also die Folgen des Cyberangriffs gibt, nur die Maßnahme die entstehenden Kosten zu managen.
Es ist richtig, dass normale Schutzmechanismen mit Firewall und Backups mit Snapshots keinen hinreichenden Schutz gegen solche Attacken bieten, weil mit ihnen nur sehr hohe RPOs im Stundenbereich erzielt werden können, bei einem Backuprhythmus von 24 Stunden im schlimmsten Fall einen ganzen Tag.
Fortschrittliches Disaster Recovery mit konsistenten Recovery Points auf Applikationseben kann hingegen RPOs im Sekundenbereich erzielen. Zertos Lösung bietet Hypervisor-basierte Replikation mit Log-Files, die es jeder Organisation erlaubt sich einem Angriff innerhalb von Minuten zu entziehen, was die negativen Folgen der Bedrohung sehr stark minimiert.
Die Konsequenzen einer längeren Auszeit von Diensten können so schwer wiegen, dass keine Versicherung der Welt gegen den Schaden versichern kann. Ist das Kundenvertrauen einmal weg, hilft nun mal auch keine Versicherung. Im Gegensatz zu Bitkom empfehlen wir die Bedrohung von Cyber-Angriffen zu vermeiden, statt gegen sie zu versichern."
Link zum Bitkom-Leidfaden:
https://www.bitkom.org/Publikationen/2016/Leitfaden/Kosten-eines-Cyber-Schadensfalles/160426-LF-Cybersicherheit.pdf
(Zerto: ra)
eingetragen: 06.06.16
Home & Newsletterlauf: 22.06.16
Zerto: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.