Das BKA reagiert auf die gestiegenen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Computer- und Internetkriminalität
Weiterer Baustein für die zeitgemäße Bekämpfung der Cybercrime im internationalen Verbund
(22.10.14) - Am 1. September 2014 haben das Europäische Polizeiamt Europol, das Bundeskriminalamt (BKA) und andere internationale Experten zur Bekämpfung von Cybercrime die Arbeit in der "Joint Cybercrime Action Taskforce" (J-CAT) im niederländischen Den Haag aufgenommen. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/2674) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/2505).
Danach beteiligen sich neben Deutschland weitere europäische Staaten darunter Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, die Niederlande und Österreich sowie Cybercrime-Dienststellen aus den USA, Kanada, Australien und Kolumbien an der Initiative.
Das BKA reagiere mit seiner Beteiligung am J-CAT und der Entsendung eines Cybercrime-Experten auf die gestiegenen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Computer- und Internetkriminalität, heißt es in der Antwort weiter. Die "Joint Cybercrime Action Taskforce" bei Europol ermögliche die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybercrime. Sie sei somit ein "weiterer Baustein für die zeitgemäße Bekämpfung der Cybercrime im internationalen Verbund". (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Nachrichten
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat eine Studie zu den Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung und Forschung in Auftrag gegeben. Um die Chancen und Risiken der immer größer und komplexer werdenden Computermodelle auf einer wissenschaftlichen Grundlage bewerten zu können, greifen die Abgeordneten auf die Expertise des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag zurück.
Während einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses des Deutschen Bundestages haben die geladenen Sachverständigen Ideen zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland erörtert. Gefordert wurden unter anderem die Straffung der Verantwortlichkeiten, eine Stärkung der Strafverfolgung sowie das Schließen von Sicherheitslücken. Hinsichtlich einer stärkeren Unabhängigkeit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vom Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI) gab es unterschiedliche Bewertungen.
Um "Lösegeldzahlungen zur Wiederherstellung in verbrecherischer Absicht verschlüsselter Unternehmensdaten" geht es in einer Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion (20/2783). Darin schreibt die Fraktion, die Ausdifferenzierung der Internetkriminalität habe zum spezialisierten Angriff auf Unternehmensrechner geführt mit dem Ziel, die dort befindlichen Daten zu verschlüsseln und sie damit für das Unternehmen unbrauchbar zu machen.
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor.