Deutsche Top-Integratoren: Unternehmen setzen Flash hauptsächlich ein, um Applikationen zu beschleunigen
Umfrage: Künftig treibt vor allem Big Data die Verbreitung der Speichertechnologie an
Aus einer aktuellen NetApp-Umfrage geht klar hervor, was Unternehmen dazu bewegt, die Flash-Speichertechnologie in bestehende IT-Landschaften zu integrieren: die Applikationsbeschleunigung. Das gaben 32 der befragten Top-Integratoren in Deutschland im April dieses Jahres als Hauptgrund an. Die Systemhäuser beobachten, dass neun von zehn Unternehmen so den Flash-Einsatz in ihren Rechenzentren begründen. All-Flash- (und hybride) Systeme verdrängen Festplatten-Arrays aus Speicherumgebungen, um so eine bessere Performance und höhere Kapazität sicherzustellen. Für die kommenden Jahre schätzen die befragten IT-Fachleute vor allem Big Data als treibende Kraft in diesem Prozess ein, weil Flash-Storage die dafür notwendige Leistung und niedrige Latenz verspricht.
Schon heute gibt es pragmatische Beweggründe, auf Flash umzurüsten. So schätzen 23 Prozent der Befragten, dass Unternehmen ihre magnetischen Festplatten ersetzen wollen. Spezielle Features für den Speicherservice, wie integrierter Datenschutz/Cloud-Synchronisierung oder Multiplikation, liefern für 16 Prozent der IT-Kenner die Austausch-Motivation. Lediglich sechs Prozent der Systemhäuser messen dem Anlass, bestehende Systeme durch Flash länger nutzen zu können, Bedeutung bei.
Unternehmen wollen mit Flash-Lösungen ihre Applikationen optimieren. Besonders Datenbanken (34 Prozent) eignen sich dafür. Nur knapp dahinter rangieren Unternehmensanwendungen (33 Prozent). Kaum weniger Potenzial, den Flash-Einsatz zu befeuern, besteht für Hosting und Webservices (29 Prozent). Von den derzeitigen Trends verspricht neben Big Data (41 Prozent) auch die Digitalisierung im Allgemeinen, der Speichertechnologie einen Schub zu verleihen. Das sagen 35 Prozent der Systemhäuser voraus. Eine andere Prognose ist längst Realität: Die Preise für das Speichermedium fallen weiter.
Wie und warum sich All-Flash-Lösungen in den Rechenzentren hierzulande durchsetzen, wissen die IT-Fachleute am besten, die täglich mit Speichermedien zu tun haben. Deswegen hat NetApp 35 Top-Integratoren befragt, um ein fundiertes Bild über die jetzige und künftige Akzeptanz gegenüber der Flash-Store-Technologie zu erhalten. Die Umfrage schloss Faktoren ein, welche die Technologie noch stärker verbreiten können - auch ihren Einsatz als Primärspeicher. (NetApp: ra)
eingetragen: 21.06.16
Home & Newsletterlauf: 12.07.16
NetApp: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Studien
Die Hauptgründe für die Implementierung von Cyberschutzmaßnahmen in Unternehmen in Deutschland haben wenig damit zu tun, was IT-Entscheider im Falle eines Angriffs tatsächlich befürchten. Das geht aus einer aktuellen Kaspersky-Umfrage hervor. Während die meisten Entscheider Cybersicherheitsmaßnahmen wählen, um ihre Daten und Kunden zu schützen sowie die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, vernachlässigen viele ihr Bauchgefühl, das sich vor allem um finanzielle Schäden, Reputationsverlust sowie den Verlust von Kundenvertrauen als mögliche Auswirkungen eines erfolgreichen Cyberangriffs sorgt.
Die Spezialistin für Informationssicherheit Northwave hat die psychischen Auswirkungen von Ransomware-Angriffen auf die Menschen untersucht, die an der Entschärfung der Attacken beteiligt sind. Die Ergebnisse zeigen, welch tiefe Spuren eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Das umfassende Whitepaper mit den Forschungsergebnissen und wichtigen Do's & Dont's ist jetzt verfügbar. "Die Untersuchung belegt, dass die psychischen Auswirkungen von Ransomware-Angriffen auf die Menschen in den betroffenen Unternehmen sehr lange anhalten können", so Eileen Walther, Country Manager Northwave Deutschland. "Wie die Ergebnisse zeigen, kann es sein, dass die Mitglieder der Krisenteams erst wesentlich später ernsthafte Symptome entwickeln. Die Unternehmensleitung und die Personalabteilung müssen dem entgegensteuern, und zwar schon zu Beginn der Krise. Schließlich tragen sie die Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter."
Angesichts zunehmend komplexerer Gefahren sind IT-Sicherheitsteams in Unternehmen der verschiedensten Größen früher oder später überfordert, für die Sicherheit von Daten, Applikationen und Prozessen zu sorgen. Doch welche Hilfe brauchen sie? Wie sieht das Anforderungsprofil eines Managed-Detection-and-Response-(MDR) Dienstleisters aus? Und wie verbessert ein IT-Sicherheitsdienst und seine externen Sicherheitsexperten die Sicherheitslage in Unternehmen?
Die Public-Key-Infrastruktur (PKI) ist nach wie vor der Eckpfeiler fast jeder IT-Sicherheitsumgebung. Doch auch wenn die Technologie immer ausgereifter wird, stellen neue Anwendungen und zunehmende Compliance-Richtlinien IT-Experten vor neue Herausforderungen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der "2022 Global PKI and IoT Trends Study" des Ponemon Institute. Die Studie wurde im Auftrag von Entrust durchgeführt, einem weltweit führenden Anbieter von vertrauenswürdigen Zahlungen, Identitäten und digitalen Infrastrukturen. Die Studie ergab, dass die wichtigsten Anwendungsszenarien für PKI zwar immer noch klassischer Natur sind – wie TLS/SSL, Absicherung von VPN und privaten Netzwerken oder digitale Signaturen. Aber auch die regulatorische Landschaft und neue Anwendungen wie Cloud-basierte Dienste und IoT treiben die Einführung von PKI voran. So berichten IT-Sicherheitsexperten von einer steigenden Nachfrage nach PKI, die durch das regulatorische Umfeld (31 Prozent der Befragten, gegenüber 24 Prozent im Vorjahr) sowie durch BYOD und internes Gerätemanagement getrieben wird. Letzteres hat sich von 11 Prozent im Jahr 2021 auf 24 Prozent im Jahr 2022 mehr als verdoppelt.
Trend Micro veröffentlichte eine neue Studie zu Cyberrisiken für CNC-Maschinen. Durch Digitalisierungsbemühungen der Industrie 4.0 werden diese Anlagen zunehmend vernetzt, was sie zu einem attraktiven Ziel für Cyberangriffe macht. CNC-Maschinen (CNC = Computer Numerical Control) sind in zahlreichen Fabrikhallen zu finden und ermöglichen die Massenproduktion komplexer Produkte mit großer Präzision und Geschwindigkeit.