Experten benoten die Lage der Cybersicherheit in Deutschland mit "3-"
Dringlichstes Problem ist die Bewertung der Schwachstellen mobiler Endgeräte, kundenspezifischer Web-Lösungen und am Netzwerkrand
(01.02.16) - Tenable Network Security hat die Ergebnisse ihrer weltweiten Umfrage "Global Cybersecurity Assurance Report Card 2016" veröffentlicht. Die Antworten und Schulnoten, mit denen die lokalen Teilnehmer der Umfrage die IT-Sicherheitslage in Deutschland bewerteten, wichen dabei häufig negativ vom internationalen Durchschnitt ab.
Die größten Probleme deutscher Unternehmen liegen laut der Umfrage bei der Bewertung der Schwachstellen mobiler Endgeräte und kundenspezifischer Web-Lösungen, bei denen Deutschland jeweils den letzten Platz der untersuchten Länder belegte.
Anders sieht es bei der Bewertung der Schwachstellen virtueller und physikalischer Server aus hier erhielten deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich die besten Noten.
Die Stärken deutscher Unternehmen:
1. Risiken bezüglich virtueller Server im Rechenzentrum bewerten (Note 2)
2. Risiken bezüglich physikalischer Server im Rechenzentrum bewerten (Note 2-)
3. Risiken an die Geschäftsleitung kommunizieren (Note 2-)
Die Schwächen deutscher Unternehmen:
1. Risiken bezüglich Mobilgeräte bewerten (Note 6)
2. Risiken bezüglich kundenspezifischer Lösungen bewerten (Note 6)
3. Risiken bezüglich Assets am Netzwerkrand / DMZ bewerten (Note 4)
Die Global Cybersecurity Assurance Report Card fasst Ergebnisse aus sechs Ländern und sieben vertikalen Branchen zusammen. Die Bewertung fand dabei anhand der US-Schulnoten A-F statt, die den deutschen Schulnoten 1-6 entsprechen.
(Tenable Network Security: ra)
Tenable Network Security: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Studien
Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Research- und Beratungsunternehmen techconsult im Auftrag der secunet Security Networks AG mehr als 120 KRITIS-Unternehmen im Rahmen der Studie "Angriffserkennung in Unternehmen Kritischer Infrastrukturen – wie deutsche KRITIS-Unternehmen mit den steigenden IT- und OT-Risiken umgehen" befragt.
Trellix stellte auf der RSA Conference 2023 neue Forschungsergebnisse vor. Die veröffentlichte Studie "The Mind of the CISO" ist das Ergebnis einer Umfrage unter globalen CISOs aus allen wichtigen Branchen. Die Studie gibt Erkenntnisse darüber, wie CISOs inmitten der turbulenten Bedrohungslandschaft arbeiten, welche Geschäftsbereiche sie behindern und was sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
HackerOne, Anbieterin von Attack Resistance Management und Bug Bounty-Programmen, hat eine Umfrage durchgeführt, die sich mit den Auswirkungen von Budgetkürzungen auf die Cybersicherheit von Unternehmen auseinandersetzt. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig hochintegrierte Lösungen sind, um Cybersicherheitsressourcen zu optimieren und die Abwehr von Angriffen zu gewährleisten.
OpenText Cybersecurity hat die IT-Bedrohungslandschaft des letzten Jahres im aktuellen OpenText Cybersecurity Threat Report genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse basieren auf der Datenauswertung durch die "BrightCloud"-Threat-Intelligence-Plattform und zeigen eine Bandbreite von Risiken und Trends für verschiedene Unternehmensgrößen, Branchen und Standorte.
Zscaler veröffentlichte die Ergebnisse ihres 2023 ThreatLabz Phishing Reports. Der Report wertet zwölf Monate globaler Phishing-Daten aus der weltweit größten Inline-Sicherheits-Cloud aus, um die neuesten Trends, aufkommende Taktiken und die Branchen und Regionen zu identifizieren, die am stärksten von Phishing-Angriffen betroffen sind. Laut dem jüngsten Report beruht die Mehrheit der modernen Phishing-Angriffe auf gestohlenen Anmeldeinformationen und zeigt die wachsende Bedrohung durch Adversary-in-the-Middle (AitM)-Angriffe und die zunehmende Nutzung des InterPlanetary File System (IPFS).