Ungeschützte WLAN-Verbindung birgt Risiken
Sicher ins Internet bei Großevents: Die perfekte Abwehr für das Smartphone
Das offene WLAN ist vielleicht nicht das, wonach es aussieht: Oft werden gefälschte WLAN-Netze eingerichtet, die einen ähnlichen Namen wie der Veranstaltungsort haben
Bei Großveranstaltungen nehmen Millionen von begeisterten Fans mit ihren Smartphones Fotos und Videos auf, posten Beiträge auf Facebook oder verschicken Nachrichten über WhatsApp und Snapchat. Doch die mobilen Geräte werden dabei leicht zur Zielscheibe von Angriffen aus dem Internet. Mit den Tipps vom Avira-Coach kann sich jeder Smartphone-Nutzer seine optimale Abwehr zusammenstellen.
Fans schießen und versenden Fotos im Stadion oder auf den Fanmeilen. Ergebnisse von anderen Spielen werden gecheckt, Restaurant-Reservierungen getätigt, Wetten platziert oder der Weg zur nächsten Fußballkneipe gesucht. Dabei werden gerne öffentliche und kostenlose WLAN-Hotspots genutzt denn wer will schon zur Halbzeit sein eigenes Datenvolumen vom Provider aufgebraucht haben.
Doch Vorsicht: Jede offene, ungeschützte WLAN-Verbindung birgt Risiken, da die Kommunikation unverschlüsselt abläuft und somit sensible Daten und die Privatsphäre leicht ausspioniert werden können. Auch lästige Adware oder gar Schadsoftware findet so leicht den Weg ins eigene Tor.
Mit diesen Tipps vom Avira-Coach ist die Smartphone-Abwehr gut aufgestellt:
1. Machen Sie die Mauer dicht: Deaktivieren Sie die Option für die automatische Verbindung via Bluetooth oder WLAN in den Einstellungen. Ihr Smartphone kann sonst anfällig für sogenannte Spoofing-Attacken werden. Dabei dienen bekannte Netzwerknamen als Köder für das spätere Mitlesen der Inhalte.
2. Vorsicht Abseitsfalle: Das offene WLAN ist vielleicht nicht das, wonach es aussieht. Oft werden gefälschte WLAN-Netze eingerichtet, die einen ähnlichen Namen wie der Veranstaltungsort haben. Hier sollte man sicherheitshalber beim Veranstalter nach dem offiziellen WiFi-Namen und Zugangsdaten fragen.
3. Transferklausel im Vertrag: Nutzer sollten vor der Anmeldung bei kostenlosen WLAN-Netzwerken einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werfen, um zu sehen, was mit ihren Kontaktdaten passiert. Die Angabe der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kann dazu führen, dass sie eine Unmenge an Spam-Mails erhalten. Für solche Fälle bietet es sich an, ein extra E-Mail-Konto zu erstellen.
4. Sensible Spielerdaten bleiben im Team: Senden Sie keine sensiblen Daten wie Kontonummer, Kreditkarten oder PayPal-Informationen über offene WLAN-Verbindungen. Und vergessen Sie nicht, sich nach Ende der WLAN-Session wieder abzumelden.
5. Die Defensive stärken: Nutzen Sie ein Virtual Private Network (VPN) wie Phantom VPN, um die Online-Kommunikation zu verschlüsseln und abzusichern. Selbst wenn sich die Angreifer auf Ebene der Netzwerk-Router einklinken, gelangen sie nicht an persönliche Daten und Informationen.
(Avira: ra)
eingetragen: 20.06.16
Home & Newsletterlauf: 11.07.16
Avira: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.