Hervorragende Gelegenheit, Phishing-Locks zu erstellen

Corona: Fake-Apps imitieren Apps zur Kontaktverfolgung

Covid-19 bietet böswilligen Akteuren effektive neue Möglichkeiten



Von Sascha Spangenberg, Lookout

Tatsächlich ist es so, dass eine einzige App-basierte Malware-Kampagne über Dutzende oder sogar Hunderte infizierte Apps verbreitet werden kann. Häufig imitieren diese Apps bekannte und vertrauenswürdige Apps oder greifen Themen auf, die für die Angreifer interessant sind. Wie das Coronavirus und jetzt aktuell die Apps zur Nachverfolgung von Kontakten. Covid-19 bietet böswilligen Akteuren effektive neue Möglichkeiten. Bereits Anfang dieses Jahres beobachteten die Sicherheitsexperten von Lookout zwei verschiedene Kampagnen auf nationalstaatlicher Ebene. Die Akteure nutzten den enorm gestiegenen Informationsbedarf hinsichtlich des neuen Virus und verbreiteten mit Covid-19-bezogenen Apps kommerzielle Überwachungssoftware.

Immer mehr Länder führen entweder von den jeweiligen Landesregierungen gesponserte oder privat entwickelte Apps ein, um Kontaktpersonen zu ermitteln, um so weiterhin zu versuchen, das Infektionsgeschehen zu kontrollieren. Man kann deshalb davon ausgehen, dass in diesem Zusammenhang weitere Schad-Apps auftauchen werden. Soviel lässt sich aber zu den von Lookout beobachteten Apps sagen: keines der aktuellen Samples war zu irgendeinem Zeitpunkt im offiziellen Google Play Store zu finden. Benutzer sollten also nach wie vor davon absehen mobile Apps aus anderen als den seriösen App-Stores herunterzuladen.

Deutschland hat die Covid-19-App der Bundesregierung vorgestellt. Der TÜV Informationstechnik, eine Tochter der TÜV Nord Gruppe, der die App im Auftrag der Bundesregierung überprüft hat, hat allerdings vor einigen Tagen noch Bedenken wegen Sicherheitsmängeln geäußert. Die App zur Ermittlung von Kontaktpersonen reiht sich, wenn alles wunschgemäß verläuft, in eine Liste von über 25 Nationen ein, die bereits eine Smartphone-App eingeführt haben (oder dies planen), um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen. Bürgerinnen und Bürger werden ausdrücklich ermutigt, die App zu installieren. Fragen der Sicherheit, des Datenschutzes und der Effektivität rücken damit wieder stärker in den Fokus. Deutschland hat relativ früh das Potenzial erkannt, mittels dieser Technologie die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Vom 21. bis 23. März fand unter dem Hashtag #WirVsVirus ein Hackathon statt, bei dem mehr als 28.000 Teilnehmer Input lieferten. Das Crowdsourcing lieferte im Ergebnis rund 1.500 Ideen.

Deutschland unterstützte zusätzlich das für die PEPP-PT-Initiative (Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing) verantwortliche EU-Konsortium. Es sorgte unter anderem für die Etablierung des PEPP-PT-Standards zur Erleichterung der digitalen Kontaktverfolgung. Der zentralisierte Datenverarbeitungsansatz des PEPP-PT-Standards stieß jedoch bei Datenschutzbefürwortern sehr schnell auf Kritik und löste erhebliches Misstrauen aus. Außerdem kämpfte man mit technischen Herausforderungen hinsichtlich des verwendeten Bluetooth-Protokolls auf mobilen Endgeräten. Nur unwesentlich später arbeiteten die beiden Branchengrößen Apple und Google an einem eigenen dezentralen Ansatz. Der führte schließlich zu einer Kehrtwendung der deutschen Bundesregierung und zur Unterstützung der neuen gemeinsamen Technologie.

Nach dem nicht ganz geradlinigen Weg ist jetzt, da die App veröffentlich wurde, die Frage der Benutzerakzeptanz wichtiger denn je. Damit Apps zur Kontaktverfolgung die erwünschte Wirkung überhaupt entfalten, schätzt man, dass 60 bis 70 Prozent der Bürger sie verwenden müssen. Dazu ist erstens ein mobiles Gerät erforderlich, das iOS oder Android als Betriebssystem verwendet. Zweitens sollten die Nutzer der Sicherheit der App und den datenschutzrechtlichen Grundlagen auch vertrauen. Die Datenschutzaspekte sind eingehend diskutiert und gut dokumentiert, Sicherheit generell verdient aber noch einiges an Aufmerksamkeit.

Worin also bestehen die Risiken? Grundsätzlich sollten Anwender sich im Klaren darüber sein, dass Hacker und Malware-Autoren die Covid-19-Krise sehr schnell als probates Mittel erkannt haben, die Geräte ihrer potenziellen Opfer zu infizieren. Angriffe, die sich gegen mobile Endgeräte richten, beginnen häufig mit der Weiterleitung eines Phishing-Links an einen ahnungslosen Benutzer. Ziel ist es entweder Daten zu stehlen oder eine Malware zu installieren, um Gerät und Netzwerk zu kompromittieren.

Covid-19 bietet nach wie vor eine hervorragende Gelegenheit, Phishing-Locks zu erstellen.

Das Thema ist hoch emotional, und es ist mit Ängsten, Dringlichkeit und einem nie gekannten Ausmaß an Informationshunger verknüpft. Im ersten Quartal 2020 verzeichnete das Sicherheitsunternehmen Lookout Tausende neuer Domainregistrierungen im Zusammenhang mit Covid-19 oder dem Coronavirus. Parallel dazu stieg die Zahl der Phishing-Angriffe um 6 Prozent, was weitgehend auf einen Anstieg der Kampagnen rund um Covid-19 zurückzuführen ist.

Unter dem Gesichtspunkt mobiler Anwendungen beobachtete Lookout zwei verschiedene Kampagnen auf nationalstaatlicher Ebene, die sich den enormen Informationsbedarf zum Coronavirus zu Nutze gemacht haben. Die Kampagnen verwendeten (unter anderem) Covid-19-bezogene Apps, um kommerzielle Überwachungsprogramme in der entsprechenden Qualität an ahnungslose Opfer zu verteilen. Dazu kamen eine hohe Zahl von weniger ausgefeilten Angriffen, bei denen Covid-19 ebenfalls Mittel zum Zweck war, und half die Ausbreitung solcher Programme zu beschleunigen.

Heißt das, dass die von der Bundesregierung und anderen Regierungen gesponserten Apps unsicher sind? Ganz und gar nicht. Die Gefahr geht vielmehr von Apps aus, die lediglich vorgeben bekannte und vertrauenswürdige Apps zu sein, oder solche, die angeblich Informationen oder Dienstleistungen bereitstellen, die für den Benutzer von Interesse sind. Diese betrügerischen Apps werden fast immer außerhalb der offiziellen Stores vertrieben. Dabei werden die Benutzer aufgefordert, die betreffende App direkt über in Umlauf gebrachte Phishing-Links zu installieren.

Immer mehr Länder entwickeln und veröffentlichen sogenannte Contact Tracer oder planen das zu tun. Parallel mit der Veröffentlichung werden die potenziellen Benutzer aktiv dazu angehalten, die App zu installieren und zu betreiben. In manchen Ländern oder Staaten ist sie sogar obligatorisch. Daher ist es mehr als wahrscheinlich, dass Malware-Autoren darin eine zusätzliche Chance sehen, um mit entsprechen Fake-Apps gutwillige Nutzer in die Falle zu locken. Um sicher zu gehen, sollte man Apps nur direkt aus vertrauenswürdigen Quellen und offiziellen App-Stores herunterladen. Keinesfalls sollte man auf unaufgefordert zugesandte Links klicken, unabhängig von dem Kanal, über den sie den Benutzer erreichen. Am besten verwendet man den Browser oder die App-Store-App, um den gewünschten Inhalt oder die gewünschte App zu finden. Wie gesagt, keines der von Lookout beobachteten infizierten App-Samples ist jemals in einem offiziellen App-Store wie Google Play aufgetaucht. Zu guter Letzt: Für den ultimativen Seelenfrieden sollte man nicht darauf verzichten eine seriöse mobile Sicherheitsanwendung herunterladen. (Lookout: ra)

eingetragen: 24.06.20
Newsletterlauf: 07.09.20

Lookout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps & Hinweise

In drei Schritten zu mehr Cyber-Resilienz

Cyber-Kriminalität ist ein globales Problem. Die Zahl der Angriffe nimmt stetig zu, und gleichzeitig gehen die Hacker immer raffinierter vor. Um Bedrohungen jeglicher Art wirksam abwehren zu können, müssen Unternehmen ihre Cyber-Resilienz verbessern. Dell Technologies erklärt, welche drei Schritte dafür entscheidend sind.

Fremde nicht auf den Rechner zugreifen lassen

Immer wieder kommt es zu den verschiedensten Betrugsversuchen per Telefon. Von Schockanrufen (siehe Enkeltrick), über aufgedrängte Vertragsabschlüsse bis zu vermeintlichen "Serviceanrufen". Häufig geht es den Kriminellen darum, an sensible Informationen wie die Bankverbindung zu kommen "Ihr Konto wurde aus Sicherheitsgründen geblockt." Oder: "Es gibt ein Problem mit Ihrem Computer."

Lateral Movement verstehen und erkennen

Bedrohungsakteure verschaffen sich durch Phishing oder die Ausnutzung von ungepatchten Schwachstellen Zugang zu einer Unternehmensanwendung, nehmen nach diesem "Initial Access" die Identität eines legitimen Users an und dringen immer tiefer in verschiedenste Teile des Netzwerkwerks ein. Dort können sie Daten exfiltrieren, Systeme und Datenbanken lahmlegen und manipulieren oder andere Angriffe durchführen.

Krypto-Strategie im Zeitalter von Quanten-Computern

Kryptografie ist seit geraumer Zeit eines der besten Mittel, um digitale Informationen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen – beispielsweise, um gesetzliche Bestimmungen wie die DSGVO oder branchenbezogene Regeln einzuhalten. Es geht aber auch um den Schutz vertraulicher Daten vor Diebstahl durch Cyberkriminelle.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.