Analyse illegaler SEO-Strategien
Black Hat SEO: Warum Marketing-Hauptverantwortliche sich um die Sicherheit von Web-Anwendungen kümmern müssen
Black Hat SEO ist ein aggressiver Einsatz von Tools und Techniken, um Rankings zu erhöhen, ohne sich dabei an Suchmaschinen-Richtlinien zu halten
Von Kim DeCarlis, Chief Marketing Officer von Imperva
Der zuletzt veröffentlichte Forbes Blog "Was CMOs über SEO wissen müssen" von Josh Steimle schilderte und erinnerte zugleich an die Bedeutung von Search Engine Optimization (SEO) in dem Marketing-Mix von Unternehmen. Was der Leser jedoch nicht erfuhr, ist, dass es eine dunkle Seite des SEO gibt, von der viele CMOs im Marketing noch nichts gehört haben und auch nichts wissen. Diese stellen eine potenzielle Bedrohung für deren Webseiten, Marken und Unternehmen dar.
Black Hat SEO ist ein aggressiver Einsatz von Tools und Techniken, um Rankings zu erhöhen ohne sich dabei an Suchmaschinen-Richtlinien zu halten. Wenn sie entdeckt wird, entfernen die Suchmaschinen die Webseite aus den Suchmaschinen-Rankings, aber die Täter verwenden diese illegalen Methoden für eine schnelle finanzielle Rendite - zum Beispiel durch den Verkauf von Black-Hat-SEO-Dienstleistungen auf verbotenen Webseiten. Das Wachstum von Black Hat SEO bereitet bereits heute vielen Marketing- Hauptverantwortlichen große Sorgen, denn jetzt werden rechtmäßige Webseiten mit automatisierten Hack-Techniken schikaniert.
Das Forscherteam des Imperva Defense Center beschreibt die Ergebnisse in seinem neuen Hacker Intelligence Initiative (HII)-Report mit dem Titel: "Black Hat SEO: Eine detaillierte Analyse illegaler SEO-Strategien". Der Report beschreibt lang andauernde und immer noch aktive Angriffe auf Sicherheitslücken in Tausenden von rechtmäßigen Webseiten, um so die SEO-Ergebnisse für illegale Webseiten zu verbessern. Es ist daher ratsam, die Website seines Unternehmens ab sofort gegen derartige Angriffe zu schützen.
Die meisten Marketing-Hauptverantwortlichen wissen, dass einer der größten Einflussfaktoren auf das SEO-Seitenranking ist, wie viele andere Seiten Links zurück zur Seite enthalten und wie hoch die entsprechenden Seiten selbst platziert sind. Es ist sowohl aus finanzieller Sicht als auch in Bezug auf den Markenwert wichtig, so viele seriöse und beliebte Webseiten wie möglich zur geförderten Seite zu verlinken. In der im HII-Report untersuchten Kampagne manipulieren die Angreifer Webseiten oder übernehmen Web-Anwendungen, um nicht autorisierte Links zu erstellen, die zurück auf die Websites ihrer Kunden verweisen.
In einem Beispiel fanden die Experten von Imperva heraus, dass die Angreifer die Content-Management-Systeme von verwundbaren Websites für die Erstellung von Fake-Blogs mit Links zu Online-Apotheken nutzen, um deren SEO-Rankings zu erhöhen. Die von Imperva identifizierte und illegale SEO-Angriff-Kampagne ist hartnäckig, zieht sich über mehrere Monate hin, nutzt verschiedene Arten von Angriffen und fördert Dutzende von Websites - vermutlich die der zahlenden Kunden des Angreifers - von denen die meisten Online-Pharmazie-Einzelhändler oder verbotene Webseiten mit Inhalten für Erwachsene sind.
Abgesehen von einer möglichen Verbannung im Suchmaschinen-Ranking in Folge eines SEOAngriffs, gibt es noch weitere negative Auswirkungen auf die Opfer-Webseiten. Zum Beispiel könnte ein Angriff einen Link zu einer Webseite für Erwachsene mitten in einem Produktkatalog der angesehenen Webseite einbinden, eine Anwendung zerstören, Webseiten-Besucher mit Malware infizieren oder Such-Rankings vermindern. Diese Sorgen möchte kein MarketingHauptverantwortlicher haben - die Zeit ist besser investiert, wenn dem Vertriebsteam dabei geholfen wird, mehr und schneller zu verkaufen.
In vielerlei Hinsicht ist SEO für die Unternehmen Brot und Wasser zugleich. Unternehmen investieren viel Zeit und Geld, um ihre Webseiten und ihre Inhalte für SEO zu optimieren. Eingriffe wie diese haben negative Auswirkungen auf diese Anstrengungen und verschlechtern den Markenwert. Um solchen Bedrohungen vorzubeugen, müssen CMOs und Marketingspezialisten eng mit ihren CISO und Sicherheitsteams zusammenarbeiten, um einen Best-of-Breed Schutz für die Seiten, das Unternehmen und ihre Produktmarken repräsentieren, zu gewährleisten. (Imperva: ra)
eingetragen: 21.08.16
Home & Newsletterlauf: 30.09.16
Imperva: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.