Zero Trust gegen Identitätsmissbrauch
Best Practices zum Schutz digitaler Identitäten - Zero-Trust-Strategie für menschliche und maschinelle Identitäten
Erste wichtige Schritte auf dem Weg zu einem guten Zero-Trust-Reifegrad
Von Özkan Topal, Sales Director bei ThycoticCentrify
Durch die verstärkte Remote-Arbeit sind IT-Administratoren, Sicherheitsteams und reguläre Mitarbeiter aktuell in hohem Maße auf den Fernzugriff auf Unternehmenssysteme, DevOps-Umgebungen und Anwendungen angewiesen. Hierdurch steht Bedrohungsakteuren eine wesentlich größere Angriffsfläche zur Verfügung.
Digitale Identitäten haben sich dabei als die Waffe der Wahl für Cyberkriminelle herausgestellt. Verwenden privilegierte Benutzer eines Unternehmens routinemäßig gemeinsam genutzte privilegierte Konten für den Zugriff – insbesondere aus der Ferne über ein VPN – hat jeder Angreifer, der diese Anmeldedaten kompromittiert, im schlimmsten Fall weitreichenden Zugang zu unternehmenskritischen Daten und Ressourcen. Überdies sind nicht nur privilegierte Benutzer gefährdet. Viele Cyberangriffe zielen auf reguläre Mitarbeiterkonten ab, um sie als Ausgangspunkt zur Auskundschaftung des Netzwerks zu nutzen.
Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen die Auswirkungen einer dezentralen Belegschaft, externen Auftragnehmern und der wachsenden Angriffsfläche durch eine stark verteilte IT-Infrastruktur überprüfen und die Implementierung neuer Zero-Trust-Strategien in Erwägung ziehen, um besser auf diese neue Dynamik reagieren zu können.
Beim Zero-Trust-Modell wird keinem Akteur, der Zugriff auf sensible Daten, Anwendungen oder Infrastrukturen des Unternehmens anfordert, von vornherein vertraut. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten jedoch nicht bei Identitäten menschlicher Benutzer aufhören. Nicht-menschliche Identitäten und Service-Accounts für Maschinen, Anwendungen und andere Workloads stellen in vielen Unternehmen zunehmend die Mehrheit der "Benutzer" dar. Dies gilt insbesondere in Cloud- und DevOps-Umgebungen, in denen Entwickler-Tools, containerisierte Anwendungen, Microservices und elastische Workloads – die alle Identitäten benötigen, um miteinander zu kommunizieren – eine dominante Rolle spielen. Um ihre identitätsbasierte Sicherheitsposition zu verbessern, sollten Unternehmen deshalb auf das Management privilegierter Zugriffsberechtigungen, basierend auf einem Zero-Trust-Ansatz konzentrieren.
Zero-Trust-Sicherheit durch Privilege Access Management (PAM)
Der traditionelle Netzwerkperimeter löst sich auf, da Benutzer und IT-Ressourcen immer mehr örtlich verteilt sind. Daher ist es nicht mehr praktikabel, Zugriffsentscheidungen auf simplen Konzepten wie "vertrauenswürdige Benutzer befinden sich innerhalb des Perimeters und nicht vertrauenswürdige Benutzer außerhalb" zu fällen und IP-Adressen für diese Unterscheidung zu verwenden. Unternehmen müssen davon ausgehen, dass sich Bedrohungsakteure bereits innerhalb ihrer Systeme befinden. Aus dem veralteten "Vertraue, aber überprüfe"-Ansatz muss "Vertraue nie, überprüfe immer" werden.
"Vertraue nie" bedeutet, dass legitime Administratoren keinen Freibrief mehr für den Zugriff auf privilegierte Konten haben. Das heißt, anstatt freigegebene privilegierte Konten wie Root und Lokaler Administrator nach Belieben zu nutzen, verwenden Admins ihr von der Personalabteilung geprüftes Unternehmenskonto, das über grundlegende Rechte verfügt. Dies verhindert schwerwiegende Fehler und reduziert die Auswirkungen, falls ein Angreifer dieses Konto kompromittiert. Die PAM-Sicherheitskontrollen können dann selektiv erhöhte Privilegien gewähren, wenn es die Situation erfordert, basierend auf zentralisierten Rollen und Richtlinien. Anstatt dass Identitäten ständig über umfassende Berechtigungen verfügen, reduziert dieser Least-Privilege-Ansatz das Sicherheitsrisiko, während er es legitimen Administratoren weiterhin ermöglicht, ihre Arbeit zu erledigen, indem sie gerade genug Privilegien anfordern, just-in-time und für eine begrenzten Zeitraum. Um einen effektiven Schutz sicherzustellen, müssen Unternehmen diesen Ansatz konsequent auf alle IT-Ressourcen anwenden, egal ob im Rechenzentrum, in der Demilitarisierten Zone (DMZ), der Virtual Private Cloud oder in Multi-Cloud-Umgebungen.
Durch die Implementierung dieses Zero-Trust-Ansatzes für PAM mittels Least-Privilege-Zugriffskontrollen minimieren Unternehmen ihre Angriffsfläche, verbessern die Audit- und Compliance-Transparenz und reduzieren Risiken, Komplexität und Kosten. (ThycoticCentrify: ra)
eingetragen: 09.06.21
Newsletterlauf: 07.09.21
ThycoticCentrify: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.