Neue Partnerschaft von Active Network Systems mit Barracuda Networks
ANS gewährleistet lückenlosen Schutz des Rechenzentrumsbetriebs durch Security- und Storage-Technologien von Barracuda
Nach erfolgreichem Einsatz der Produkte von Barracuda Networks in bisherigen Projekten hat die Active Network Systems (ANS) jetzt eine Partnerschaft mit der Security- und Storage-Spezialistin geschlossen. Als Rechenzentrums-Dienstleisterin beschäftigt sich die ANS intensiv mit allen Aspekten rund um das Thema "Sicheres Rechenzentrum".
Dabei wird die gesamte Bandbreite abgedeckt, von der Spiegelung und Failover-Konzepten über Regelung der Zutrittskontrolle, Brandschutz und unterbrechungsfreie Stromversorgung bis hin zu modernen Technologien zum Schutz vor Angriffen auf Webseiten und Applikationen in physischen, virtuellen und Public Cloud Computing-Netzwerken.
Barracuda Networks ist einer der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich und entwickelt leistungsstarke und benutzerfreundliche Security- und Storage-Lösungen, die zu einer Vereinfachung der Informationstechnologie beitragen. Über besonderes Know-how verfügt der Anbieter bei der Content-Sicherheit, bei Networking und Application Delivery sowie Datensicherung und -schutz und Disaster Recovery. Durch den Einsatz der Barracuda-Lösungen innerhalb ihrer IT-Infrastruktur-Konzepte kann die ANS ihren Kunden einen lückenlosen Schutz ihres Rechenzentrumsbetriebes gewährleisten. (ANS Active Network Solutions: ra)
eingetragen: 18.07.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16
ANS Active Network Solutions: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Unternehmen
Ransomware-Angriffe haben Organisationen in den letzten Jahren erhebliche finanzielle Verluste zugefügt. Um Organisationen bei der Bewältigung von Ransomware und anderen Bedrohungen zu helfen, hat WithSecure (ehemals F-Secure Business) eine neue Technologie entwickelt, die im Wesentlichen durch Malware angerichteten Schaden wieder rückgängig machen kann.
Oracle plant, mit der Bundesrepublik Deutschland in eine Rahmenvereinbarung einzutreten, um den Stellen der Bundesverwaltung den Abruf und Einsatz von bestimmten Oracle Produkten und Services zu ermöglichen. Dies soll auch Oracle Cloud-Produkte (Oracle Cloud Infrastructure, OCI) und Services inkludieren. Damit die Bereitstellung aller abrufbaren Produkte und Services auch den IT-Sicherheitsanforderungen des BSI genügen kann, ist eine enge Kooperation erforderlich.
Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), baut mit einer Reihe neuer nativer Integrationen ihre Präsenz im ServiceNow-Ökosystem weiter aus. Diese nutzen den Service Graph Connector (SGC) und die Vulnerability Response (VR)-Infrastruktur und ermöglichen es den CMDB- und VR-Produkten von ServiceNow, detaillierte Informationen von cyber-physischen Systemen im erweiterten Internet der Dinge (XIoT) aufzunehmen, die von Claroty automatisch entdeckt und analysiert werden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz (https://www.bsi.bund.de/dok/dvs-bericht) vorgestellt: Das Bild einer konstant angespannten Cyber-Sicherheitslage (www.bsi.bund.de/Lagebericht), die sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zuletzt verschärfte, spiegelt sich auch im Verbraucherbereich wider.