WannaCry: Weltweite Cyber-Sicherheitsvorfälle durch Ransomware
Auch deutsche Institutionen betroffen - Handlungsempfehlungen des BSI
Derzeit berichten Medien über Cyber-Sicherheitsvorfälle mit hoher Schadenswirkung, die durch die Ransomware "WannaCry" ausgelöst werden. Von den Angriffen sind Unternehmen und Institutionen weltweit und auch in Deutschland betroffen. Das Besondere an dieser Schadsoftware ist, dass sie sich selber verbreiten kann. Die Verbreitung erfolgt dabei ohne weiteres Zutun des Nutzers. Dies kann insbesondere in Netzwerken von Unternehmen und Organisationen zu großflächigen Systemausfällen führen. Betroffen sind Systeme mit dem Betriebssystem Microsoft Windows.
Der Mechanismus der Weiterverbreitung der Schadsoftware wird durch den Software-Patch von Microsoft vom 14. März 2017 (MS17-010) verhindert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät daher zum Aufspielen dieses Patches, sofern dies nicht bereits geschehen ist. Informationen und Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Ransomware hat das BSI in einem Dossier zusammengefasst, das auf der BSI-Webseite heruntergeladen werden kann. Über die etablierten Kanäle von CERT-Bund, UP KRITIS und Allianz für Cyber-Sicherheit stellt das BSI Wirtschaft und Verwaltung Informationen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
BSI-Präsident Arne Schönbohm, sagte: "Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde beobachten wir rund um die Uhr intensiv die Lage und stimmen uns dazu auch mit betroffenen Unternehmen in Deutschland sowie mit unseren internationalen Partnern in Frankreich und Großbritannien ab. Seit Bekanntwerden der Angriffswelle gestern Abend hat unser Lagezentrum hierzu eine Reihe von Telefonkonferenzen und Gesprächen geführt. Das Krisenmanagement funktioniert. Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Lage zu bekommen, rufen wir betroffene Institutionen auf, Vorfälle beim BSI zu melden. Die aktuellen Angriffe zeigen, wie verwundbar unsere digitalisierte Gesellschaft ist. Sie sind ein erneuter Weckruf für Unternehmen, IT-Sicherheit endlich ernst zu nehmen und nachhaltige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die aktuelle Schwachstelle ist seit Monaten bekannt, entsprechende Sicherheits-Updates stehen zur Verfügung. Wir raten dringend dazu, diese einzuspielen." (BSI: ra)
eingetragen: 13.05.17
Home & Newsletterlauf: 29.05.17
Meldungen: Unternehmen
Sophos gibt die Übernahme von SOC.OS bekannt, einem Innovator in Sachen Cloud-basierter Lösungen zur Automatisierung von Sicherheitswarnungen und -triage. Die Lösung konsolidiert und priorisiert große Mengen an Sicherheitswarnungen von verschiedenen Produkten und Plattformen im gesamten Bestand eines Unternehmens, sodass Sicherheitsteams die dringendsten Fälle schnell verstehen und darauf reagieren können. SOC.OS wurde 2020 gegründet und ist ein Spin-out von BAE Systems Digital Intelligence. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Sitz in Milton Keynes, Großbritannien.
HelpSystems gibt die Übernahme von Terranova Security bekannt, Anbieterin von Phishing-Simulationen und Sicherheits-Schulungen. Die Plattform und die Inhalte von Terranova sind in mehr als 40 Sprachen verfügbar und nutzen Gamification-Techniken, um Motivation und Lernerfolg zu steigern. Mit diesem Konzept können alle Unternehmen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zur Prävention von Cyberangriffen optimieren und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Phishing-Angriffs minimieren. Terranova erweitert das Security-Angebot von HelpSystems um ein bewährtes Schulungsprogramm für Sicherheitsfragen, welches die E-Mail-Sicherheitslösungen von Clearswift, Agari und PhishLabs unterstützt.
HelpSystems gab die Unterzeichnung einer Fusionsvereinbarung zur Übernahme von Alert Logic bekannt, einem Unternehmen für Managed Detection and Response (MDR) Services. Alert Logic arbeitet als nahtlose Erweiterung von Sicherheitsteams und ergänzt die vorhandenen Cybersecurity-Ressourcen und -Technologien zum Schutz von On-Premise-, Cloud-, SaaS- und Hybrid-Infrastrukturen. Die MDR-Lösung des Unternehmens zielt darauf ab, den starken Druck zu mindern, dem sich Unternehmen aufgrund der Zunahme von Cyberangriffen und des spürbaren Mangels an qualifizierten Fachkräften für deren Prävention und Behebung ausgesetzt sehen. Alert Logic wird ein Eckpfeiler des umfassenden Cybersecurity-Portfolios von HelpSystems werden.
Der Bedarf an mehr und umfassenderer Cybersicherheit wächst stetig, der Sektor boomt. Was ihm nach wie vor fehlt ist hinreichende Geschlechterdiversität. Viele sind sich nicht ausreichend bewusst, wie groß die Bandbreite an Möglichkeiten innerhalb der Branche eigentlich ist. Möglicherweise einer der Faktoren, der Frauen davon abhält, Cybersicherheit bei der Jobauswahl in Betracht zu ziehen. Der Bereich wirkt ausschließlich hoch technisch und wenig geeignet Frauen das geeignete Umfeld zu bieten, um sich entfalten zu können.