Eugene Kaspersky: Keynote auf der embedded world 2016
Embedded Systeme vor Cybergefahren schützen: Kaspersky Lab präsentiert Lösungen und Security-Ansätze für eingebettete Systeme
(30.03.16) - Kaspersky Lab präsentierte auf der embedded world 2016 in Nürnberg innovative Cybersicherheitslösungen für Industrie- und Prozessanlagen. Eine erfolgreiche digitale Transformation der Industrie hängt von funktionaler Sicherheit sowie vom Schutz kritischer Infrastrukturen und embedded Systeme ab dies verdeutlichte auch der Keynote-Vortrag ("The Long Hard Road Out of the Cyber Dark Ages") von Kaspersky-CEO Eugene Kaspersky im Rahmen der embedded world Conference 2016.
"Wir wollen eine Welt, in der embedded Systeme praktisch überall eingesetzt werden. Dafür müssen sie sicher und vor Cybergefahren geschützt sein", erklärte Eugene Kaspersky, CEO und Chairman von Kaspersky Lab. "Unsere Erfahrung in der IT-Sicherheit zeigt, dass die Software in unseren Computern, Smartphones und Tablets sehr anfällig für Cyberattacken ist. Embedded sowie industrielle Steuerungssysteme sind essenzielle, durch Software betriebene Mikrocomputer, die oftmals mit dem Internet verbunden sind und daher erfolgreich angegriffen und von Hackern ausgenutzt werden können. Und da embedded Systeme für das Internet der Dinge wie Autos, Flugzeuge und intelligente Häuser benötigt werden, können Angriffe auf sie physische Schäden und Leid verursachen. Unser Ziel ist es, die Gefahren solcher Angriffe zu minimieren."
Ob vernetzte Autos oder industrielle Systeme, sichere Kommunikationswege sind eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Internet der Dinge gerade in Zeiten, in denen die Verschmelzung von IT- und Embedded-Welt rasant voranschreitet. Eugene Kaspersky gilt weltweit als einer renommiertesten Cybersicherheitsexperten. (Kaspersky Lab: ra)
Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Unternehmen
Die Bedeutung der Cybersicherheit in vernetzten Fahrzeugen nimmt zu, da jede Verletzung oder Manipulation von Fahrzeugsystemen die Fahrzeugfunktionalität ernsthaft beeinträchtigen kann. Gemäß UN-R155, einer vom World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29) aufgestellten internationalen Vorschrift zur Cybersicherheit für Kraftfahrzeuge, sind die Automobilhersteller verpflichtet, eine Sicherheitsüberwachung für vernetzte Fahrzeuge durchzuführen, um Cyberangriffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Frage ist jedoch, in welcher Form sie dies tun bzw. tun können. VicOne bietet als Wegbereiterin für Cybersicherheit im Automobil in Zusammenarbeit mit ihrer Konzernmutter TrendMicro sowie den Lösungspartnernin Hitachi Astemo und Panasonic wirksame Virtualisierungs-Sicherheitslösungen zur Abwehr von Cyberangriffen auf Cockpitsysteme der nächsten Generation.
Malware Reverse Engineering war im Jahr 2022 die am meisten nachgefragte Fähigkeit unter Sicherheitsspezialisten. Etwa die Hälfte (45 Prozent) der Experten, die an Kaspersky-Trainings teilnahmen, wollten ihre Kenntnisse in diesem Bereich verbessern und erweitern.
Trend Micro kündigte mit CTOne eine neue Tochtergesellschaft an, die sich auf die Weiterentwicklung der 5G-Netzwerksicherheit konzentriert. Das Expertenwissen und die Führungsqualitäten von CTOne entspringen der Innovationskultur von Trend Micro und stellen das jüngste Leuchtturm-Projekt, das als eigenständiges Unternehmen startet, dar.
Das Team der ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Haya Shulman hat einen Weg gefunden, wie einer der grundlegenden Mechanismen zur Absicherung des Internet-Verkehrs ausgehebelt werden kann. Der Mechanismus, genannt RPKI, soll eigentlich verhindern, dass Cyberkriminelle oder staatliche Angreifer den Verkehr im Internet umlenken. Solche Umlenkungen kommen im Internet erstaunlich häufig vor, z.B. zur Spionage oder durch Fehlkonfigurationen.
Arctic Wolf, Unternehmen im Bereich Security Operations, gibt den Abschluss ihrer Wandelanleihe im Gesamtwert von 401 Millionen Dollar bekannt. Geleitet wurden die Verhandlungen von Owl Rock, einer Abteilung von Blue Owl Capital, mit Beteiligung neuer und bestehender Investoren einschließlich Viking Global Investors, dem Ontario Teachers' Pension Plan und Neuberger Berman, LLC.