Quantencomputer noch nicht ganz ausgereift
Atos koordiniert europäisches Quantencomputer-Projekt NEASQC
Eine aktive europäische Community für NISQ-Quantencomputing schaffen
Atos beteiligt sich an dem europäischen Projekt NEASQC (Noisy Intermediate-Scale Quantum), das europäische Unternehmen auf das Zeitalter des Quantencomputers vorbereiten soll. Dazu werden eine Vielzahl industrieller und finanzieller Anwendungsfälle sowie die zugehörigen Algorithmen untersucht. Letztere sind kompatibel mit NISQ (Noisy Intermediate-Scale Quantum)-Computern, den ersten in naher Zukunft verfügbaren Quantensysteme. Atos wird sich mit den elf weiteren Partnern, führenden industriellen Endnutzern und akademischen Experten aus acht europäischen Ländern, koordinieren und eng mit ihnen zusammenarbeiten, um eine aktive europäische Community für NISQ-Quantencomputing zu schaffen.
Quantencomputer sind zwar noch nicht ganz ausgereift – doch Organisationen, die die Möglichkeiten des Quantencomputings nutzen möchten, können schon jetzt mit speziellen Programmier- und Simulationsplattformen experimentieren, wie der Quantum Learning Machine (QLM) von Atos. Der Mangel an Anwendungsbibliotheken erschwert es allerdings gerade Außenstehenden, sich den Wert, den ein solcher Zustrom an Rechenleistung mit sich bringen wird, vorzustellen und vorauszusehen.
NEASQC schließt diese Lücke durch die Analyse von neun industriellen Anwendungsfällen, die voraussichtlich erheblich vom NISQ-Quantencomputing profitieren werden. Diese Anwendungsfälle behandeln praktische Aufgabenstellungen, von denen europäische Unternehmen und Bürger direkt profitieren, zum Beispiel Arzneimittelforschung, Brustkrebserkennung, CO2-Bündelung, intelligentes Energiemanagement und Natural Language Processing. Das Projekt entwickelt daraufhin die notwendigen Open-Source-Bibliotheken, um industrielle Endnutzer zum Quantencomputing zu ermutigen.
Atos wird das Roll-out des NEASQC-Projekts koordinieren und verwalten sowie die Anwendergruppe leiten, die sich aus den beteiligten Partnern und externen Endnutzern der NEASQC-Programmierumgebung zusammensetzt. Atos ist zudem für die Bereiche "Programming Framework & Hardware" innerhalb des "Technology Enablement"-Bereichs des Projekts verantwortlich.
Darüber hinaus wird Atos die Quanten-Programmierumgebung Atos myQLM bereitstellen, deren herstellerunabhängiger Ansatz uneingeschränkte Kompatibilität mit den im Rahmen des europäischen Quanten-Flaggschiffs (Quantum Technologies Flagship) entwickelten Quantenprozessoren sicherstellt. Atos wird quelloffene NISQ-Anwendungsbibliotheken für die verschiedenen Anwendungsfälle des NEASQC-Projekts entwickeln und integrieren.
"Als internationales Unternehmen mit europäischen Wurzeln sind wir stolz darauf, das NEASQC-Projekt mit unseren fortschrittlichen Technologien und unserer Expertise im Quantencomputing zu unterstützen", sagt Cyril Allouche, Fellow VP, Leiter des Quantenforschungs- und Entwicklungsprogramms bei Atos und Koordinator des NEASQC-Projekts. "Die Technologie hat das Potenzial, Bereiche wie Logistik, Fertigung, Finanzen oder Energie grundlegend zu verändern. Sie muss jedoch das Vertrauen der Nutzer gewinnen, um dieses Potenzial zu realisieren. Die nächsten Jahre werden sehr aufregend, aber auch kritisch für diejenigen sein, die auf diesem Gebiet Erfolg haben wollen. Wir hoffen, dass wir mit unserem Beitrag europäische Organisationen an der Spitze der Quantencomputer-Experimente positionieren können."
Das auf vier Jahre angelegte Projekt verfügt über ein Budget von 4,67 Millionen Euro, das die Europäische Kommission im Rahmen des Programms Horizon2020 finanziert. (Atos: ra)
eingetragen: 08.10.20
Newsletterlauf: 18.01.21
Atos: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.