Einblicke in Speicherressourcen
Der von "SolarWinds Orion" unterstützte "Storage Resource Monitor" erweitert die Unterstützung der heterogenen Speicherverwaltung um EMC-, Dell-, HP- und Dot Hill-Array-Produktgruppen
"SolarWinds Storage Resource Monitor" unterstützt nun fünf marktführende Speicher-Array-Produktgruppen
(18.06.15) - SolarWinds hat Verbesserungen bei ihrem neuesten Produkt "SolarWinds Storage Resource Monitor" (SRM) angekündigt. Die IT-Abteilung erhält damit die erforderlichen Einblicke in herstellerunabhängige Speicherressourcen sowie die potenziellen Leistungsauswirkungen auf virtuelle Umgebungen. Dadurch kann die unternehmenswichtige Anwendungsleistung sichergestellt werden. In der neuesten Version erweitert SolarWinds SRM die herstellerunabhängige Speicherverwaltung durch Hinzufügen von Überwachungsfunktionen für die gängigen EMC-, Dell-, HP- und Dot Hill-Speicher-Array-Produktgruppen zum "SolarWinds Orion"-Technologie-Backbone.
"Anwendungen spielen heutzutage für jedes Unternehmen eine zentrale Rolle und fördern Produktivität und Umsatz. Das Leistungsverhalten der zugrunde liegenden Infrastruktur, auf deren Basis die Anwendungen ausgeführt werden, ist deshalb entscheidend für den geschäftlichen Erfolg", erklärt Nikki Jennings, Group Vice President Products and Markets bei SolarWinds. "Eine Schlüsselkomponente der zugrunde liegenden Infrastruktur ist die Speicherebene, und durch die neueste Version von SolarWinds SRM wird mithilfe neuer Überwachungsfunktionen für neue Array-Produktgruppen die Verwaltung herstellerunabhängiger Umgebungen weiter vereinfacht. Mithilfe der Echtzeit-Überwachungsfunktionen für Leistung und Speicherkapazität von SolarWinds SRM erzielen IT-Profis eine bisher nicht erreichte Transparenz und können die Anwendungsleistung sicherstellen."
SolarWinds SRM ermöglicht IT-Profis den zentralen Überblick über ihre Speicherinfrastruktur:
>> Herstellerunabhängige Überwachung, Warnungen und Berichterstellung für NAS und SAN
>> Einblicke in die Speicherleistung für Geräte, Speichergruppen und LUNs zur Identifizierung von E/A-Hotspots
>> Automatische Kapazitätsüberwachung und Wachstumsprognose
Unterstützung mehrerer Anbieter
Durch die Unterstützung von 30 Prozent mehr Speicher-Arrays bietet SolarWinds SRM IT-Profis heterogene Überwachungsfunktionen, indem EMC Symmetrix, Dell Compellent, HP StoreServ 3PAR, HP MSA /P2xxx und Dot Hill Assured SAN 4xxx/5xxx zum Orion-Technologie-Backbone hinzugefügt werden.
Darüber hinaus unterstützt SolarWinds SRM weiterhin den NetApp-Clustermodus, den NetApp 7-Modus, die NetApp E-Produktreihe, die IBM N-Produktreihe, die EMC VNX & VNX2-Produktreihe EMC Celerra, die Dell EqualLogic PS-Serie usw.
"Durch die enge Zusammenarbeit und die Empfehlungen der SolarWinds Online-Community thwack mit über 130.000 IT-Profis kann SolarWinds den Produktveröffentlichungszyklus beschleunigen und die speziellen Probleme und Herausforderungen, mit denen IT-Abteilungen heutzutage konfrontiert sind, beseitigen", meint Jennings. "Die schnellere Produktveröffentlichung sorgt dafür, dass IT-Administratoren genau dann die entsprechende Funktionalität bekommen, wenn sie diese benötigen. Außerdem erhalten sie im Laufe der Zeit einen Mehrwert für ihre Investition in SolarWinds-Produkte. Demzufolge können IT-Profis davon ausgehen, dass gängige Speicher-Arrays verstärkt in Storage Resource Manager integriert werden, wenn Bedarf besteht."
AppStack-Integration
Mit der SolarWinds Orion-Integration können von SolarWinds SRM erfasste Daten in das AppStack-Dashboard von SolarWinds integriert werden, das kritische Daten aus SolarWinds Server & Application Monitor und SolarWinds Virtualization Manager bereitstellt. IT-Profis können sich damit einen umfassenden Überblick über die zugrunde liegende IT-Infrastruktur verschaffen, um die Fehlerbehebung von Anwendungsproblemen zu verbessern. Dank Echtzeittransparenz für heterogene SAN- und NAS-Arrays sowie der Integration mit dem AppStack-Dashboard können IT-Profis eine IT-Umgebung vom Array bis zur Anwendung anzeigen und verwalten.
SolarWinds SRM kann auch zusammen mit SolarWinds Database Performance Analyzer in Orion verwendet werden, um den Teams den Überblick über die Leistung der Ressourcen, die Performance und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Datenbankvorgängen, Speichersystemen und der Infrastruktur, die diese unterstützt (einschließlich Hostservern und Virtualisierungsebenen) zu ermöglichen. Bei Verwendung zusammen mit dem AppStack-Dashboard erhalten Teams den Überblick über Datenbanken und Speicher im Hinblick auf die Anwendungsleistung. (SolarWinds: ra)
SolarWinds: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.