Kurzlebige Zertifikate sind leicht zu verwalten


Die Vorteile kurzlebiger SSL-Zertifikate: Fallstudie Sandstorm.io
Bei kurzen Gültigkeitsdauern ist der Umfang der Certificate Revocation List (CRL) besser zu verwalten

(03.03.16) - Zertifikate mit kurzer Gültigkeitsdauer setzen sich vermehrt durch, um die Menge der kompromittierten Daten zu reduzieren, wenn eine Server-Schwachstelle aufgedeckt wird, wie z.B. HeartBleed. Eine gute Sicherheitspraxis schreibt vor Schlüssel regelmäßig zu ändern, normalerweise einmal im Jahr. Will man das Risiko weiter begrenzen, ersetzt man Zertifikate und die zugrunde liegenden Schlüssel häufiger.

GlobalSign bemüht sich, seinen Kunden individuelle Sicherheitslösungen zu bieten. Ein typisches Beispiel ist Sandstorm.io, die kurzlebige Wildcard SSL-Zertifikate für ihre Kunden einsetzen. GlobalSign arbeitet mit Sandstorm zusammen, um Zertifikate mit einer flexiblen Gültigkeitsdauer bereitzustellen, APIs automatisiert auszustellen und einen entsprechenden Lizenzierungsansatz anzubieten. Dadurch wird eine kostengünstige Lösung möglich, um auch bei einem ständig wechselnden Nutzerstamms Sicherheit zu gewährleisten. Für Sandstorm war eine Zertifizierungsstelle wichtig, die ihren Kunden individuelle und spezialisierte Lösungen ermöglicht.

Sandstorm ist eine Open Source Serversoftware, die die Installation von Webanwendungen vereinfacht. Um das Problem der DNS-Einrichtung zu lösen, brachte Sandstorm Sandcats.io an den Start. Sandcats.io ist ein kostenloser DNS-Dienst, der 120 Sekunden benötigt, um einen leeren virtuellen Linux-Rechner in einen funktionierenden Personal Server mit DNS-Namen und HTTPS zu verwandeln. Der DNS-Dienst läuft auf dem sandcats.io Server, während der "Personal Server" auf jedem einzelnen Computer des Kunden läuft.

Jeder Sandstorm-Nutzer benötigt ein SSL-Zertifikat, um seine Daten zu schützen. Dafür entwickelte Sandstorm in Zusammenarbeit mit GlobalSign eine Methode, mit der jeder seiner Nutzer sich in drei einfachen Schritten über HTTPS absichern kann.

Jeder Kunde von Sandstorm erhält seine eigene einzigartige Subdomain unter sandcats.io, z.B. beispiel.sandcats.io. Die Sandstorm-Software verwendet eine einmalige Host-Namenskonvention: Sie nutzt einen einzigartigen, zufälligen, kurzlebigen Hostnamen für jede Sitzung jeder Instanz jeder Anwendung. Ein Kunde von Sandstorm.io kann einen Hostnamen wie beispiel.sandcats.io nutzen, um sein Sandstorm-Dashboard zu sehen, und jede Anwendung, die er sieht, hat einen Hostnamen wie qr17502o9sns24475689p33940919141.beispiel.sandcats.io. Das Erstellen und Verwenden von dynamisch generierten Hostnamen für jede Sitzung verbessert die Sicherheit, denn die Methode hilft XSRF-, reflektierte XSS- und Clickjacking-Angriffe zu verhindern.

Im Allgemeinen erfordern diese Angriffe nämlich bekannte Host-Namen. Diese automatisch generierten Hostnamen sind schwer zu erraten und existieren nur für kurze Zeit, was die Anwendungen viel weniger anfällig macht. Um diesen Sicherheitsvorsprung zu erhalten, ist es von zentraler Bedeutung, dass die Hostnamen geheim bleiben.

Da das TLS-Protokoll verlangt, dass der Hostname im SSL-Zertifikat vorhanden ist, war es nicht möglich, herkömmliche TLS-Zertifikate für Sandstorm-Kunden auszustellen. Geeignet waren nur Wildcard SSL-Zertifikate im Format *.beispiel.sandcats.io.

Warum hat Sandstorm sich entschieden, kurzlebige Zertifikate statt regulärer Zertifikate zu verwenden?

Vorteile bei der Verwendung von Zertifikaten mit kurzer Gültigkeitsdauer oder von kurzlebigen Zertifikaten
Individuelle Zertifikate für jeden Kunden auszustellen ist der Verwendung von in großem Umfang gemeinsam genutzten Multi-SAN (Subject Alternative Name) Zertifikaten weit überlegen. Wobei SANs von verschiedenen Sites, Anwendungen oder Benutzern in den gemeinsam genutzten Zertifikaten sichtbar sind. Dies schränkt die Enthüllung der Schlüssel für jeden Kunden ein. Bei Sandstorm kontrolliert allerdings jeder Kunde seinen eigenen privaten Schlüssel.

Automatisierte Zertifikatausstellung ist obligatorisch, wenn Zertifikate häufig ersetzt werden müssen. Sandstorm nutzt GlobalSigns Managed SSL (MSSL) APIs, um Zertifikate in großen Mengen ohne Beteiligung der Nutzer zu bestellen, neu auszustellen und zu widerrufen. Dadurch sind alle Zertifikate immer auf dem neuesten Stand. Im Fall einer Sicherheitslücke können die Benutzer ihre Zertifikate sofort ersetzen.

Sandstorm nutzt einige Funktionen in der GlobalSign MSSL API, wie z.B. die individuelle Gültigkeitsdauer, die die Angabe des gewünschten Ablaufdatums für ein Zertifikat ermöglicht. Für Sandstorm war ein wöchentlicher Austausch von Zertifikaten mit einer Laufzeit von 10 Tagen optimal. Andere Kunden ziehen eventuell eine kürzere oder längere Gültigkeitsdauer vor.

Kurzlebige Zertifikate müssen nicht teuer sein
Flexible Zertifikatpreise und -lizenzen sind ein Muss bei kurzlebigen Zertifikaten für einen sich ändernden Kundenstamm. Vor allem dann, wenn Wildcard SSL-Zertifikate verwendet werden. Normalerweise kostet jedes Wildcard-Zertifikat Hunderte von Euro. Die Abrechnung pro Zertifikat ist bei dynamischen Benutzerstämmen daher wenig sinnvoll. Sandstorm ist einer der zahlreichen SAN-Lizenzkunden. Dadurch verfügt das Unternehmen jederzeit über SANs bis zu einer bestimmten Höhe. Wenn Zertifikate ablaufen, werden sie aus ihrem Bestand entfernt. So kann Sandstorm auch neu dazu gekommene Kunden absichern, ohne dass sich das finanziell nachteilig auswirkt.

Kurzlebige Zertifikate einfach über CRL verwalten
Bei kurzen Gültigkeitsdauern ist der Umfang der Certificate Revocation List (CRL) besser zu verwalten. Mit immer mehr CRLs, wird es für Browser immer schwieriger, sie abzurufen und zu verarbeiten. Das führt zu verzögerten Seitenladezeiten und wirkt sich auch negativ auf die Sicherheit aus. Im Falle eines umfangreichen Sicherheitsvorfalls und Widerrufs, würde die CRL bei kurzlebigen Zertifikaten nur für einige Tage umfänglich sein, da abgelaufene Zertifikate entfernt werden.

Kurzlebige Zertifikate zeigen auch dann noch eine Warnung im Browser an wenn sie abgelaufen sind
GlobalSign hat die Umstellung in Richtung kurzlebiger Zertifikate mit dem CA/B Forum unterstützt und wir arbeiten weiterhin mit Mozilla daran, die optimalen Gültigkeitsdauern zu bestimmen. Einige Browser überprüfen nicht immer den Widerrufstatus von Zertifikaten. Aber alle Browser warnen, wenn ein Zertifikat abgelaufen ist.

Was bedeutet das konkret?
Wenn Sie eine große Website betreiben und Subdomains zum Hosten von Benutzerinhalten verwenden, dann verringern kurzlebige Zertifikate die Auswirkungen eines Sicherheitsvorfalls bei dem die Schlüssel kompromittiert wurden. Diese Zertifikate werden durch ein automatisches Zertifikatmanagementsystem ausgestellt.

Wenn Sie Interesse daran haben, dass GlobalSign die Ausstellung Ihrer kurzlebigen Zertifikate verwaltet oder wenn Sie auf kurzlebige Zertifikate umstellen wollen, wie es Sandstorm.io getan hat, dann kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch. (GMO GlobalSign: ra)

GlobalSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Cyber-Sicherheit muss strategisches Thema werden

Betreiber kritischer Infrastrukturen sind immer stärker im Visier von Cyber-Kriminellen. Mittlerweile geht es den Angreifern nicht allein darum, Geld zu machen. Immer häufiger üben sie Druck auf ihre Opfer aus und drohen, gestohlene Daten zu veröffentlichen oder ohne Wissen der Betroffenen im Darknet anzubieten.

Kryptowährungen direkt im Browser zu handeln

Der Boom der letzten Jahre rund um Kryptowährungen und digitaler Vermögenswerte hat die Problematik der Zugänglichkeit von Krypto- und NFT-Börsen mehr als deutlich aufgezeigt. Um künftig sicherer und einfacher digitale Währungen sowie digitale Kunst, Domainnamen oder Gegenstände in virtuellen Welten handeln zu können, spendiert Opera der Krypto-Gemeinde nun einen eigenen Browser.

Wie geht es weiter mit DevOps?

Anders als so mancher Hype, der längst wieder in der Versenkung verschwunden ist, hat der DevOps-Ansatz für einen nachhaltigen Wandel in Unternehmen gesorgt. Doch auch in Zukunft wird sich auf dem Gebiet noch einiges tun, davon ist André Beuth, Solutions Architect für Application Delivery Management bei Micro Focus, überzeugt.

Microsoft und das Thema Cybersicherheit

Endlich eine gute Nachricht: Microsoft kündigte eine Änderung der Sicherheitseinstellungen in Office an, bei der Makrocode aus dem Internet nun standardmäßig abgeschaltet werden soll. Historisch gesehen ist dieser Schritt (längst) überfällig. Denn tatsächlich waren Makroviren schon ein Problem, bevor die Office-Anwendungen zu einer Suite von Tools mit einer gemeinsamen Makro-Codiersprache namens VBA (Visual Basic for Applications) zusammengeführt wurden. Doch was bedeutet dieser Schritt aus Redmond wirklich und was bringt es aus Sicht der Sicherheit für die Benutzer?

Tape und optische Datenträger auf Wachstumskurs

Der exponentiell wachsende Speicherbedarf stellt IT-Anbieter und -Hersteller vor immer größere Herausforderungen. Viele der zu speichernden Daten müssen dabei nicht unbedingt hochverfügbar sein und so empfehlen sich auch Datenträger wie Tape oder optische Datenträger, die in Libraries beachtliche Speicherkapazitäten zur Verfügung stellen können - Tendenz steigend!Datenträger entwickeln sich stetig weiter, schaffen es jedoch kaum mit dem rasant wachsenden Speicherbedarf Schritt zu halten. Anwendungen, wie zum Beispiel das Internet der Dinge oder die Aufbewahrung und Bereitstellung von Informationen für Big Data Analysen oder Künstliche Intelligenz erfordern enorme Speicherkapazitäten. So vielfältig die Datenquellen und -produzenten sind, so unterschiedlich ist im Anschluss auch die Nutzung der Informationen. Während die einen Daten schnell verfügbar sein müssen, reicht es für andere Anwendungen, dass die Informationen lediglich für den etwaigen Zugriff verfügbar sind.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.