Neue Version von Malwarebytes mit informativer und vereinfachter Benutzeroberfläche sowie einer schnelleren Engine
Malwarebytes 4.0 bewältigt mehr Bedrohungen als je zuvor mit 50 Prozent weniger CPU-Auslastung
Malwarebytes gab die Markteinführung der neuesten Version ihres Produkts "Malwarebytes 4.0" für Endverbraucher bekannt. Die Lösung bringt erhebliche Leistungssteigerungen mit sich, die schnellere Scans und Identifikationen ermöglichen, um mehr Malware als je zuvor zu erkennen. Malwarebytes 4.0 wurde auch in Punkto Benutzererfahrung optimiert, die sich ab sofort intuitiver und informativer darstellt.
"Polymorphe Bedrohungen haben die Vorzeichen der Cyber-Sicherheit verändert. Wenn herkömmliche Antivirenprogramme diesen Bedrohungen erst mit der Zeit auf der Spur sind, kann es schon zu spät sein. Cyber-Sicherheitsanbieter müssen immer einen Schritt voraus sein, indem sie potenzielle Bedrohungen erkennen, bevor sie Schäden verursachen können", sagt Akshay Bhargava, Chief Product Officer bei Malwarebytes.
"Malwarebytes 4.0 wurde entwickelt, um diese neuen, sich entwickelnden Bedrohungen mit Hilfe innovativer Erkennungstechnologien in Rekordzeit zu blockieren. Unsere neue intuitive Benutzeroberfläche hilft Anwendern dabei, sich schneller und einfacher mit ihrer aktuellen Cyber-Sicherheitssituation auseinanderzusetzen. Darüber hinaus ist unsere neue Malware-Engine deutlich effizienter und benötigt während des Scan-Vorgangs 50 Prozent weniger Prozessorleistung als zuvor." (Malwarebytes: ra)
eingetragen: 10.11.19
Newsletterlauf: 10.01.20
Sie wollen mehr über die Lösung erfahren?
Für Windows-User stellt Malwarebytes 4.0 "Katana" vor, die bisher intelligenteste Erkennungsmaschine des Unternehmens.
Meldungen: Antivirus / Anti-Malware
Im Jahr 2021 gab es einen Anstieg von Angriffen, die auf Active Directory-Domänen-Controller abzielten, um die erforderlichen Privilegien für die Installation von Backdoors, die Änderung von Sicherheitsrichtlinien und die Verbreitung von Ransomware oder Malware zu erlangen. Laut Frost & Sullivan verwenden über 90 Prozent der Global 1000-Unternehmen Active Directory für die Authentifizierung und Autorisierung.
NordVPN lanciert ihr neuestes Feature: den Online-Bedrohungsschutz. Dieser ist in die NordVPN-App integriert. Die neue Funktion sorgt für umfassende Sicherheit vor Cyberbedrohungen. Der umfassende Bedrohungsschutz erkennt und löscht Viren verseuchte Download-Dateien. Außerdem blockiert sie Online-Tracker, schädliche Werbung und Viren verseuchte Webseiten, indem sie jede URL genau analysiert, auf die ein User zugreifen möchte.
Ransomware, Phishing, Banking-Trojaner: Cyberkriminelle arbeiten ständig daran, Schadprogramme zu entwickeln, die von Sicherheitslösungen nicht erkannt werden. Um für umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe zu sorgen, setzt das deutsche Cyber Defense Unternehmen G Data auf Beast. Die neue Technologie erkennt Malware anhand des schädlichen Verhaltens und stoppt diese umgehend. Beast ist ab sofort in allen Windows-Produkten enthalten. Zum Start des neuen Apple Betriebssystems Catalina bringt G Data außerdem eine rundum erneuerte Antivirus Mac-Version auf den Markt.
BullGuard stellte die neueste Version ihrer Produktreihe vor. Die Lösungen Antivirus, Internet Security und Premium Protection wurden für die Version "2020" weiter optimiert und um neue Sicherheitsfunktionen ergänzt. So sorgt zum Beispiel der BullGuard-eigene Secure Browser für sicheres Surfen. Machine Learning unterstützt dabei, Zero-Day-Angriffe schneller zu erkennen und davor zu schützen. Außerdem wurde der Identitätsschutz bei BullGuard Premium Protection gestärkt.