Realer Firewall-Durchsatz von 40 Gbps und ein realer IPS-Durchsatz von 25 Gbps
Check Point stellt "41000 High-End Security System" vor: Multi-Blade-Hardware-Architektur zur Bereitstellung skalierbarer Sicherheit mit hoher Zuverlässigkeit
(03.06.14) - Große Datenzentren und Infrastrukturen der Telekommunikationsbranche benötigen Leistung, Standzeit und Skalierbarkeit, die nicht kompromittiert wird. Außerdem stellen diese Umgebungen oft strenge Anforderungen an hohe Zuverlässigkeit. Check Point Software Technologies verkündete den Launch ihres neuen "41000 Security"-System. Das System liefert optimale Sicherheitsleistung mit bis zu 11.000 SecurityPower Units (SPU), einem realem Firewall-Durchsatz von 40 Gbps und einem realen IPS-Durchsatz von 25 Gbps. Es nutzt die gleiche Multi-Blade Hardware-Architektur, die in "Check Point 61000" zu finden ist und bietet Datenzentren und Telekommunikationsanbietern optimierte, skalierbare Sicherheit und hohe Zuverlässigkeit in realen Umgebungen.
Das 41000 setzt wirkungsvoll die bereits in Unternehmen getestete Carrier-grade-Plattform ein und ist ein mittelgroßes 6U-Sicherheitssystem mit den gleichen Hardware-Blades, wie sie im 61000 zu finden sind. Das 41000 bietet mehr Segmentierung und Konnektivität bei hoher Port-Dichte von bis zu 30x10GbE und ist das einzige 6U-System, das Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen von 40 GbE bietet.
Zu den Hauptmerkmalen des "Check Point 41000 Security Systems" gehören:
>> Verstärkte Leistung von bis zu 11.000 SPU, fast 3 x höher als die 13500 oder die 21700 Appliances.
>> Verbindungskapazität von bis zu 80 Millionen gleichzeitiger Verbindungen und 1,1 Millionen Verbindungen pro Sekunde für anspruchsvolle Transaktionsumgebungen.
>>Höchst zuverlässige Architektur mit vollständiger Redundanz sowie Netzgeräten und Lüftern mit im laufenden Betrieb wechselbaren Blades.
(Check Point Software Technologies: ra)
Check Point Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Router / Switches / Security Appliances
Avira präsentiert die Hardwarelösung "Avira SafeThings". Sie besitzt KI-Funktionen und soll Sicherheit für alle vernetzten Geräte im Haushalt bieten und die Privatsphäre der Nutzer schützen. Immer mehr intelligente Geräte finden Einzug in das Leben und in die Haushalte vieler Nutzer. Die Anzahl der in Privathaushalten eingesetzten smarten Geräte steigt laut Gartner von 8,4 Milliarden auf voraussichtlich 20,4 Milliarden bis zum Jahr 2020. Dazu gehören vernetzte Geräte wie Laptops, Desktop-Computer, Smartphones und Tablets, aber auch Geräte, die der Benutzer möglicherweise nicht als potenzielle Risiken für seine Privatsphäre ansieht, wie Smart-TVs, Babyphones, Smartwatches oder smarte Thermostate.
Sophos stellt die aktuelle Version ihrer "Sophos XG Firewall" (Version 17.5) vor, die u.a. Lateral-Movement-Protection bietet. Lateral Movement bezeichnet das Vorgehen von Cyberkriminellen, sich nach dem ersten Eindringen innerhalb der Netzwerke erst einmal so unauffällig wie möglich weiter fortzubewegen, um nach bestimmten Inhalten zu suchen bzw. die Infektion im Netzwerk weiter auszubreiten. Sophos' Synchronized-Security-Technologie verhindert mit der aktuellen Version der XG Firewall, dass gezielte, manuelle Cyber-Angriffe oder Exploits weiter in ein Netzwerk eindringen können. Die neueste XG-Version ist zudem in Kürze in die Administrationsoberfläche Sophos Central integriert, mit der die gesamte Synchronized-Security-Plattform verwaltet werden kann.
Intra2net stellt die neue Generation der "Intra2net Appliance Eco" vor. Dank einer um 30 Prozent gestiegenen Performance bietet die Security-Appliance für kleine Unternehmen jetzt deutlich mehr Leistungsreserven. Die Unified-Threat-Management-Lösung ist für den Einsatz in Netzwerken mit bis zu 25 Benutzern ausgelegt und ab sofort mit bis zu 60 Monaten Next-Business-Day Garantie erhältlich. Für die neue Modellgeneration der Security-Hardware wurde das Basis-System weiter optimiert sowie mit Festplatten auf Enterprise-Level ausgestattet. Sowohl der E-Mail- als auch der UTM-Durchsatz konnten dadurch um rund 30 Prozent gesteigert werden.
Intra2net stellt die neue Generation der "Intra2net Appliance Eco" vor. Die in Deutschland entwickelte Security-Appliance für kleine Unternehmen bietet jetzt 100 Prozent mehr Durchsatz für E-Mail, VPN und Web-Security. So lassen sich nun 16.000 E-Mails pro Stunde verarbeiten - mehr als doppelt so viele wie mit der Vorgängerversion. Damit stehen Anwendern ausreichende Leistungsreserven zur Verfügung. Gleichzeitig wurde der Stromverbrauch um rund 40 Prozent auf 16 Watt gesenkt. Die Hardware ist zudem im Betrieb noch leiser geworden. Das ermöglicht einen besseren Einsatz als Stand-Alone-Gerät in kleinen Büros. Die neue Generation der Intra2net Appliance Eco ist ab sofort verfügbar.