Brandmelder mit deutlich erhöhter Detektionsleistung
Bosch Sicherheitssysteme stellt eine neue Familie von Brandmeldern vor: Das neue "eSMOG"-Feature bietet konstante Überwachung der elektromagnetischen Umgebungsbedingungen
(05.11.14) - "Avenar detector 4000" basiert auf der ISP-Technologie (Intelligent Signal Processing) von Bosch, die alle Sensorsignale unter Verwendung smarter Algorithmen und Neuronaler Netzwerke verarbeitet. Dadurch können die Melder zwischen echten Bränden und Störsignalen unterscheiden. Einige Melder aus der neuen Familie verwenden überdies die "Dual-Ray"-Technologie, bei der zwei LEDs mit unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden, um Rauchpartikel zuverlässig zu erkennen. Damit beugen sie Fehlalarmen durch sichtbare Störfaktoren wie Staub, Wasserdampf oder Zigarettenrauch vor, die für etwa 30 Prozent aller Fehlalarme verantwortlich sind. Mit der Dual-Ray-Technologie kann die Zahl solcher Fehlalarme deutlich reduziert werden.
Moderne Gebäude werden mit einer immer umfangreicheren technischen Infrastruktur ausgerüstet. Das führt zu einer zunehmenden elektromagnetischen Umweltverschmutzung, die alle technischen Geräte vor Herausforderungen stellt. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 20 bis 30 Prozent aller Fehlalarme keinen erkennbaren Grund haben (BRE-Studie "The causes of false fire alarms in buildings - 2014"). Das eSMOG Feature bietet Robustheit gegenüber elektromagnetischer Verschmutzung und gibt darüber hinaus dem Techniker wichtige Informationen über Umgebungswerte und Störungen am Ort der Installation. Damit kann der Anwender kritische Bedingungen schneller erkennen und berücksichtigen und so Zeit und Geld sparen.
Zusätzlich bietet "eSMOG" im Betrieb und bei der Wartung die kontinuierliche Messung von elektromagnetischen Feldern, denen jeder Melder ausgesetzt ist. Aus diesen Werten werden mittel- und langfristige Durchschnittswerte gebildet, anhand deren Entwicklung das Überschreiten von Grenzwerten vorhergesehen werden kann, bevor ein Fehlalarm auftritt. Auf diese Weise werden Stabilität und Erkennungsleistung weiter erhöht. Techniker können die EMC- und Durchschnittswerte einfach auf der Bedieneroberfläche der Brandmeldezentrale ablesen und sparen so Zeit bei Installation und Wartung. (Bosch Sicherheitssysteme: ra)
Bosch: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Sonstige
Das Berliner Startup BuddyGuard will einen elektronischen "Wachhund" namens "Flare" auf den Markt bringen. Das smarte Security-System schützt völlig eigenständig unseren Lebensraum, ruft im Falle eines Einbruchs die Polizei oder den Sicherheitsdienst. Darüber hinaus erkennt es automatisch, wer sich gerade in der Wohnung befindet und wehrt Einbrecher ab, wenn niemand da ist. Die internationale Kickstarter-Kampagne ging am 12. Mai an den Start und hofft auf viele Unterstützer, um unsere Welt wieder ein Stück sicherer zu machen.
Mehr als 152.000 Wohnungseinbrüche hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2014 ermittelt. Das ist der höchste Stand seit 16 Jahren. Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnt vor organisierter Kriminalität bei Einbrüchen und wirbt dafür, dass die Menschen ihre Wohnungen mit Alarmanlagen und speziellen Schlössern aufrüsten. Das wird auch vom Staat gefördert. Das Bundesbauministerium stellt für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz bis 2017 jährlich 10 Millionen Euro zu Verfügung. Ab sofort können private Eigentümer und Mieter Zuschüsse für Maßnahmen zur Sicherung gegen Wohnungs- und Hauseinbrüche in Anspruch nehmen. Einbruchschutzmaßnahmen, die gefördert werden, sind zum Beispiel: der Einbau Einbruch hemmender Wohnungstüren, die Nachrüstung von Fenstern sowie der Einbau von Einbruchmeldeanlagen, Videokameras, Notrufsystemen und Bewegungsmeldern.
Eine neue Alcatel-Lucent Enterprise-Lösung soll Unternehmen helfen, ihre Mitarbeiter, Gäste oder Patienten in Situationen zu schützen, in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt. Der neue "OpenTouch Notification Service" (OTNS) sorgt für persönliche Sicherheit und verbessert die Reaktion im Notfall, indem er die Kommunikationslösung einer Organisation mit ihren Alarm- und Notrufsystemen verknüpft. Mit moderner Technologie werden Benachrichtigungssysteme zum unverzichtbaren Bestandteil der Kommunikation in kritischen Situationen. Die Möglichkeit, Alarmsysteme zusammenzuschließen und der richtigen Person zum richtigen Zeitpunkt die richtige Nachricht zu senden, ist eine Kernfunktion von OTNS.
Mit Dehncord stehen Überspannungsschutzgeräte Typ 2 (zweipolig, einpolig) zur Verfügung, die in Installationssysteme wie z.B. Anschlussräume von Endgeräten, Kabelkanäle und Unterflursysteme leicht eingebaut werden können. Der neue Überspannungs-Ableiter "Dehncord" von Dehn schützt u. a. LED-Leuchten im Außenbereich sicher vor Überspannungen in Folge von Blitzbeeinflussung.
Mit der Einführung der neuen Amax-Einbruchmelderzentralen erweitert Bosch Sicherheitssysteme ihr Portfolio für kleine bis mittelgroße Anwendungen. Dazu trägt auch die gleichzeitige Einführung der neuen, umfangreichen Funkperipherie-Produktreihe "Radion" von Bosch bei. Wohnungs- und Hauseigentümer sowie Inhaber kleiner bis mittelgroßer Unternehmen können jetzt flexibel zwischen funk- und drahtgebundenen Meldern wählen und so ihr Eigentum mit einer individuellen Sicherheitslösung besser schützen.