Neuer Service von Dell Technologies sorgt für schnelle Wiederherstellung nach Cyberattacken
Gebuchte Stunden, die Unternehmen bis zum Ende des Jahres nicht für Incident Recovery in Anspruch genommen haben, können sie für zusätzliche Sicherheitsservices von Dell Technologies nutzen
Dell Technologies bietet eine neue Dienstleistung zur Absicherung gegen Cyberangriffe etwa mit Ransomware an. Mit dem "Incident Recovery Retainer Service" können sich Unternehmen proaktiv für eine schnelle Wiederherstellung ihrer Daten und Systeme nach einem Sicherheitsvorfall rüsten.
Der neue Incident Recovery Retainer Service (IRRS) von Dell Technologies besteht aus zwei Bausteinen. Zunächst bewerten hochqualifizierte Experten für Cybersicherheit die vorhandenen Fähigkeiten und Schutzmaßnahmen des Unternehmens hinsichtlich Cyberangriffen. Sie überprüfen Recovery-Pläne, Backup-Prozesse und Infrastrukturen und erarbeiten eine Roadmap mit Verbesserungen und zum Schließen eventueller Lücken.
Zusätzlich können Unternehmen entweder 120 oder 240 Stunden pro Jahr für Incident-Recovery-Services buchen. Im Falle eines Angriffs erfolgt dann eine unmittelbare Reaktion durch Dell Technologies. Die Unternehmen erhalten innerhalb kürzester Zeit telefonische Unterstützung durch die Experten und in weniger als 24 Stunden ist ein Incident-Response-Team bei ihnen vor Ort. (Dell Technologies: ra)
eingetragen: 22.08.22
Newsletterlauf: 02.11.22
Sie wollen mehr erfahren?
Die neue Dienstleistung ist eine Ergänzung des bisherigen Incident-Response-und-Recovery-Service (IRR) von Dell Technologies.
Dell Technologies: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Security & Safety-Services
Aqua Security, Spezialistin für Cloud Native Security, hat die branchenweit erste und einzige Garantie für Cloud Native Security vorgestellt. Kunden, die "Aquas Cloud Native Application Protection Platform" (CNAPP), unter Berücksichtigung der Best Practices, vollständig implementiert haben und trotzdem Opfer eines Cloud-Native-Angriffs werden, erhalten bis zu 1 Million US-Dollar Schadenersatz.
Claroty bringt mit ihrer neuen Cloud-basierten Cybersecurity-Plattform"xDome" Unternehmen ein deutliches Plus an Resilienz im operativen und Cyber-Bereich. Die Lösung bietet die Einfachheit und Skalierbarkeit von SaaS, ohne dabei Kompromisse bei der Breite und Tiefe der Transparenz, beim Schutz und der Überwachung der Systeme einzugehen.
Veracode hat die Erweiterung ihrer "Continuous Software Security Platform" in Europa angekündigt. Unternehmen können nun ihre Software über den gesamten Softwareentwicklungszyklus (SDLC) hinweg mit den zusätzlichen Funktionen der dynamischen Analyse und des API-Scannings absichern, welche die statische Analyse, die Softwarekompositionsanalyse und die manuellen Penetrationstests von Veracode ergänzen.
BeyondTrust, Spezialistin für Privileged Access Management, hat neue Funktionen und Erweiterungen für "BeyondTrust Remote Support" veröffentlicht. Die Version 22.1 der Enterprise-Lösung für Fernwartung erleichtert den schnellen Aufbau sicherer Verbindungen für den ortsunabhängigen und plattformübergreifenden IT-Support von mehreren Geräten und IT-Systemen. Mit BeyondTrust Remote Support unterstützen Unternehmen eine stetig wachsende Zahl an Remote-Nutzern, bei denen die technische Fehlersuche und -behebung mit klassischen Offline- oder Online-Methoden nicht mehr ausreicht. Die neuesten Funktionen und Erweiterungen ermöglichen IT-Servicedesks, die betriebliche Effizienz zu steigern, Ausfallzeiten zu vermeiden und Kosten zu senken.