Alternative anonyme Suchmaschine verbannt pornographische Inhalte und Gewalt aus Suchergebnissen im Internet
Für unsere Kinder: Hulbee säubert das Netz
(20.07.15) - Eine anonyme Suchmaschine soll Schluss machen mit Porno und Gewalt in Suchergebnissen im Internet: Die Schweizer Hulbee AG schließt mit aufwändigen Filtertechnologien Gewalt- und pornographische Inhalte komplett aus den Suchergebnissen ihrer Suchmaschine Hulbee aus. Das unterscheidet die neutrale Suchmaschine von den gängigen Such-Diensten. "Wir sind den Ergebnissen im Netz nicht schutzlos ausgeliefert. Keiner muss akzeptieren, dass Gewalt und Pornographie als Suchergebnisse erscheinen und im schlimmsten Fall von Kindern entdeckt werden. Hulbee hilft mit einem weltweit sauberen Netz. Das sind wir unseren Kindern schuldig", sagt Andreas Wiebe, CEO der Hulbee AG.
Zwei wichtige Gründe standen vor der Erschaffung der sicheren Suchmaschine. Zum einen sorgen NSA-Skandal und Abhöraffären für eine wachsende Angst bei der Internetznutzung. Aus diesem Grund speichert Hulbee keine IP-Adresse bei der Suche ab. Damit wird eine anonyme Suche im Netz möglich. Die Server stehen in der Schweiz und unterliegen damit ähnlich hohen Datenschutzrichtlinien wie in Deutschland, fallen aber nicht unter EU-Gesetze. So schafft Hulbee sogar bei der wahrscheinlich öffentlichsten Aktivität überhaupt der Suche im Internet einen sicheren, schützenden Kokon.
Fortschrittlich suchen heißt anders suchen
Ein weiterer Grund für eine sichere Suchmaschine wie Hulbee, sind für Wiebe die negativen Netzinhalte. "Das Internet stand früher einmal für Freiheit. Heute müssen Eltern Angst haben, dass Kinder schreckliche Dinge sehen und Firmen müssen Sorge haben, dass die Überwachung von Suchergebnissen zu viel über das Unternehmen verrät. Das ist ein Unding", so Wiebe. Und so vertrauen immer mehr Schulen, Firmen und öffentliche Einrichtungen auf die sichere und saubere Anonymität der Schweizer Suchmaschine Hulbee. Dazu gehört unter anderem der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der seit kurzem Hulbee als offizielle Suchmaschine einsetzt. Diese nutzt über die semantische Suche die fortschrittlichste Form für Suchergebnisse. Anhand verschiedener Wolken sind passende Suchergebnisse spielend leicht und vor allem schnell gefunden. Neben einer Bildsuche und Übersetzer bietet Hulbee auch eine Musiksuche mit integriertem Player ebenso wie eine Videosuche. (Hulbee: ra)
Hulbee: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Sonstige Security-Lösungen
Um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ethischen Hackern zu vereinfachen, hat die Bug-Bounty-Plattform YesWeHack das Browser Add-on "Vulnerability Disclosure Policy (VDP)-Finder" entwickelt. Das Plugin macht die Richtlinien zur Meldung potenzieller Schwachstellen leichter auffindbar. Die Zusammenarbeit mit Hackern ist für viele Unternehmen noch ein neues Feld – und ein besonders sensibles. Umso wichtiger ist es, einen klaren Prozess zu definieren, wie sogenannte "ethische Hacker" eine potenzielle Sicherheitsschwachstelle melden. Diese Richtlinien werden als Vulnerability Disclosure Policy (VDP) bezeichnet und u.a. von der Europäischen Kommission oder dem US-Justizministerium empfohlen. Ethische Hacker sind engagierte Sicherheitsexperten, die potenzielle Schwachstellen in Unternehmen ausfindig machen, um zu vermeiden, dass diese Informationen in falsche Hände geraten.
Malwarebytes kündigte den Marktstart ihrer Browser Guard-Lösung an, einer umfassenden Browser-Sicherheitslösung, die durch Datenschutz ein sicheres und schnelleres Surfen im Web ermöglicht. Die neueste Browser Guard-Lösung blockiert Tracker, die in die Privatsphäre der Benutzer eingreifen, unerwünschte Werbung und schützt Nutzer vor Clickbait sowie Betrugsquellen. Dieses kostenlose Tool ist ab sofort für Chrome- und Firefox-Browser verfügbar.
Claroty stellt die neuste Version ihrer Operational Technology (OT)-Sicherheitslösung "Continuous Threat Detection" (CTD) vor. Die Version 3.5 ermöglicht es Unternehmen, auch ihre IoT-Geräte aufzuspüren und zu überwachen. Dadurch bietet sie eine noch größere Netzwerktransparenz, während gleichzeitig die Bereitstellungszeit reduziert und das "Rauschen" durch zahlreiche nicht kritische Warnmeldungen eliminiert werden. Claroty ist zudem dem Industrial Internet Consortium (IIC) beigetreten, welches die Entwicklung, Einführung und Verbreitung des Industrial Internet of Things (IIoT) weltweit fördert.
Der globale Markt für Drohnen wird laut "Research and Markets" von 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 anwachsen. Getrieben wird das Wachstum von neuen vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten, etwa der Auslieferung von Waren, der Inspektion von geplanten Bergbaugebieten und von Gebäudekonstruktionen oder zu Unterhaltungszwecken. Der massenhafte Einsatz dieser revolutionären Technologie weckt jedoch auch zahlreiche Bedenken. So hat eine Umfrage in Großbritannien gezeigt, dass derzeit nur 31 Prozent der Befragten Drohnen positiv gegenüber stehen. Hintergrund sind etliche Vorfälle der fahrlässigen oder missbräuchlichen Nutzung. So wurde etwa der Betrieb von Flughäfen bereits durch Drohnen lahmgelegt. Weitere potenzielle Bedrohungen sind Spionage, die Gefährdung von Personen durch Zusammenstöße und das Gefahrenpotenzial für kritische Infrastruktur wie etwa Atomkraftwerke.