Avast entdeckt weitere Spionage-App im Google Play Store
Vorsicht vor "Family / Employee Monitor (Enterprise Tracking)"
Nur wenige Tage nachdem Sicherheitsforscher von Avast sieben Spionage-Apps entdeckt haben, die Google daraufhin aus dem Play Store entfernt hat, haben sie über die Mobile Threat Intelligence Plattform "apklab.io" eine weitere fragwürdige App eines anderen Entwicklers identifiziert, welche beim Thema Datenschutzverletzung noch einen Schritt weiter geht.
Der "Family / Employee Monitor (Enterprise Tracking)", der bisher mehr als 10.000 Mal heruntergeladen wurde, spricht Eltern und Organisationen an, die ihre Kinder beziehungsweise Mitarbeiter überwachen möchten. Das Avast Threat Labs Team klassifiziert diese App als sogenannte Stalkerware, da sie auf Social-Media-Aktivitäten (einschließlich Facebook, Kik, Skype, Hangouts und andere Chat-Plattformen) des Nutzers zugreifen und diese Informationen abgreifen kann.
Fragwürdig ist dabei vor allem der Prozess der App für kostenlose Testversionen. Um die App kostenlos zu nutzen, müssen User eine 4- oder 5-Sterne-Bewertung für eine andere App namens "Netiquette" abgeben und bestimmte Schlüsselwörter zum Thema Cybermobbing und Schutz von Kindern verwenden. Die Nutzer von Netiquette wiederum werden aufgefordert, für ein sogenanntes "Parenting Social Network" außerhalb der offiziellen Zahlungskanäle des Google Play Stores Geld zu bezahlen.
Nikolaos Chrysaidos, Head of Mobile Threat Intelligence and Security bei Avast, kommentiert: "Apps wie Family Employee Monitor greifen in die Privatsphäre des Endverbrauchers ein und haben deshalb in App-Stores nichts zu suchen. Die Anwendungen werden vermeintlich an Eltern und Arbeitgeber mit extrem fragwürdigen Kontrollfunktionen vermarktet und können in den Händen von eifersüchtigen Ex-Partnern oder Stalkern zum gefährlichen Überwachungswerkzeug werden. Wir setzen uns dafür ein, solche Apps schnellstmöglich zu identifizieren und in Zusammenarbeit mit Google aus dem Google Play Store entfernen zu lassen nicht nur, weil sie den Anti-Spyware-Richtlinien von Android widersprechen, sondern auch aus ethischen Gründen und Sicherheitsbedenken."
Die App wurde bereits von Avast an Google gemeldet und daraufhin aus dem Google Play Store entfernt. (Avast: ra)
eingetragen: 04.08.19
Newsletterlauf: 30.08.19
Avast Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
- Anzeigen -
Meldungen: Hintergrund
Die Experten von Kaspersky haben spezifische Code-Ähnlichkeiten zwischen Sunburst und bekannten Versionen der Kazuar-Backdoor gefunden. Diese Art von Malware ermöglicht einen Fernzugriff auf den Computer eines Opfers. Die neuen Erkenntnisse können IT-Sicherheitsforscher bei ihren Analysen des Angriffs weiterbringen. Mitte Dezember 2020 gaben FireEye, Microsoft und SolarWinds die Entdeckung eines großen, hoch komplexen Supply-Chain-Angriffs bekannt, bei dem die bisher unbekannte Malware ,Sunburst' gegen Kunden von SolarWinds Orion eingesetzt wurde.
Sicherheitsexperten für Threat Intelligence bei Avast identifizieren Malware im Zusammenhang mit einigen der beliebtesten Plattformen, die sich in mindestens 28 Browser-Erweiterungen von Drittanbietern für Google Chrome und Microsoft Edge versteckt. Die Schadsoftware kann den Datenverkehr der Nutzer auf Werbung und Phishing-Seiten umleiten sowie persönliche Daten wie Geburtsdatum, E-Mail-Adressen und Geräteinformationen extrahieren. Laut den Download-Zahlen in den App-Stores könnten weltweit bereits etwa drei Millionen Anwender betroffen sein. Zu den Erweiterungen, die Nutzern helfen, Videos von Plattformen herunterzuladen, gehören Video Downloader for Facebook, Vimeo Video Downloader, Instagram Story Downloader, VK Unblock und andere Browser-Erweiterungen für Google Chrome sowie einige Add-ons für Microsoft Edge. Die Sicherheitsexperten konnten in den Erweiterungen, die auf JavaScript basieren, bösartige Codezeilen identifizieren. Diese ermöglichen den Add-ons, weitere Malware auf den PC eines Benutzers herunterzuladen.
Vor kurzem veröffentlichte Sicherheitsforscher Alex Birsan einen neuen Lieferketten-Angriff. Darin beschreibt er, wie sich "Dependency Confusion" (auch "Namesquatting" genannt) bei der Paketverwaltung missbrauchen lässt, um bösartigen Code auf Produktions- und Entwicklungssystemen auszuführen. Kurz gesagt, die meisten Paketverwaltungen wie pip (Python) und npm (Software) unterscheiden nicht zwischen internen Paketen (die auf internen-Unternehmensservern gehostet werden) und externen Paketen (die auf öffentlichen Servern gehostet werden). Dementsprechend reicht ein einfacher Befehl wie pip "install my-package", um sich ein Paket entweder von einem internen oder öffentlichen Server zu schnappen.
Kaspersky-Forscher haben im Herbst zwei zielgerichtete Angriffe auf Einrichtungen identifiziert, die mit der COVID-19-Forschung in Verbindung stehen. Ein Gesundheitsministerium sowie ein Pharmaunternehmen waren davon betroffen. Die Experten von Kaspersky gehen davon aus, dass hinter diesen Angriffen die berüchtigte Lazarus-Gruppe steckt. Während die Entwicklung eines geeigneten Impfstoffes gegen COVID-19 auf Hochtouren läuft, versuchen Cyberkriminelle, daraus für sich Gewinn zu schlagen. Aktuelle Kaspersky-Untersuchungen zeigen nun, dass insbesondere die Lazarus-Gruppe bereits seit einigen Monaten Unternehmen unterschiedlicher Branchen im Visier hat, die sich einer Eindämmung der Corona-Pandemie verschrieben haben. Bislang wurden zwei Angriffe identifiziert.
Die Sicherheitsforscher von Bitdefender haben eine komplexe und gezielte Angriffskette durch organisierte APT-Hacker genauer unter die Lupe genommen und konnten so einen Ablauf von Cyberspionage detailliert nachzeichnen. Konkret geht es um Attacken auf Regierungsorganisationen in Südostasien, die vermutlich seit 2018 durchgeführt wurden. Die Täter wollten mutmaßlich Informationen bezüglich nationaler Sicherheitsinteressen sowie weitere sensible Daten abzweigen und Industriespionage betreiben. In einem Whitepaper legen die Bitdefender-Spezialisten eine tiefgehende Analyse der eingesetzten Techniken und ihres Zusammenspiels sowie einen zeitlichen Abriss der Angriffskette vor.