Neueste Trojanerversionen werden von vielen Sicherheitsprodukten nicht erkannt
Ursprungsländer der Butter-Angriffe sind Hong Kong und Singapur, wo sie erstmals Mitte 2015 entdeckt wurden
GuardiCore hat eine Hacking-Kampagne aufgedeckt, bei der ein Remote-Access-Trojaner (RAT) mit DDoS-Funktion samt Krypto-Miner installiert werden. Die "Butter" genannte Schadsoftware agiert im Hintergrund und wird zur Verwischung ihrer Spuren als Linux-Kernel-Rootkit getarnt. GuardiCore entwickelt IT-Sicherheitstechnologien und erstellt mit einem weltweiten Forscherteam sicherheitsbezogene IT-Analysen, Rechercheberichte und Gegenmaßnahmen für aktuelle Bedrohungen.
Beim jetzt offengelegten "Butter"-Angriff brechen die Angreifer in schwach oder gar nicht gesicherte Server per Brute-Force-Attacke auf SSH-Zugangsdaten ein. Über die kompromittierte SFTP-Verbindung (SSH File Transfer Protocol) schleusen sie dann eine Backdoor-Nutzerdatei namens "butter" sowie einen als Service getarnten Trojaner mit Schreib- und Leserechten ein. Vor Ausführung des Datenpakets werden alle vorherigen Malware-Kopien gelöscht. Darauf weisen Sicherheitsforscher von GuardiCore in einem Beitrag hin.
Ursprungsländer der Butter-Angriffe sind Hong Kong und Singapur, wo sie erstmals Mitte 2015 entdeckt wurden. Anders als bei vergleichbaren Vorfällen erfolgten die Attacken nur über eine begrenzte Zahl an IP-Adressen. Zwei Anwendungen kamen dabei zum Einsatz: "80" ist ein aktueller Fernzugriffstrojaner mit DDoS-Funktionalität, der über Cron läuft, konkurrierende Malware löscht und ein Linux-Kernel-Rootkit zur Verwischung der Spuren installiert. Im Juli dieses Jahres tauchte dann die erste von mittlerweile sieben "Samba"-Versionen auf, die neben der gängigen Remote-Access-Trojanerfunktionen außerdem einen Krypto-Miner beinhalten.
Ursprünglich führten die äußerst vorsichtig agierenden Butter-Angreifer bekannte Malware-Programme aus, um administrativen Zugriff auf IT-Systeme und vertrauliche Informationen in den Besitz zu bekommen. Neuerdings installieren sie einen selbstentwickelten Remote-Access-Trojaner, der Kryptogeld schürft und DDoS-Attacken über HTTP und DNS ausführen kann. Der seit Juli 2018 verteilte Samba-Trojaner wird aktuell von vielen Sicherheitsprodukten nicht erkannt. (GuardiCore: ra)
eingetragen: 09.12.18
Newsletterlauf: 14.01.19
GuardiCore: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
- Anzeigen -
Meldungen: Hintergrund
Sicherheitsexperten für Threat Intelligence bei Avast identifizieren Malware im Zusammenhang mit einigen der beliebtesten Plattformen, die sich in mindestens 28 Browser-Erweiterungen von Drittanbietern für Google Chrome und Microsoft Edge versteckt. Die Schadsoftware kann den Datenverkehr der Nutzer auf Werbung und Phishing-Seiten umleiten sowie persönliche Daten wie Geburtsdatum, E-Mail-Adressen und Geräteinformationen extrahieren. Laut den Download-Zahlen in den App-Stores könnten weltweit bereits etwa drei Millionen Anwender betroffen sein. Zu den Erweiterungen, die Nutzern helfen, Videos von Plattformen herunterzuladen, gehören Video Downloader for Facebook, Vimeo Video Downloader, Instagram Story Downloader, VK Unblock und andere Browser-Erweiterungen für Google Chrome sowie einige Add-ons für Microsoft Edge. Die Sicherheitsexperten konnten in den Erweiterungen, die auf JavaScript basieren, bösartige Codezeilen identifizieren. Diese ermöglichen den Add-ons, weitere Malware auf den PC eines Benutzers herunterzuladen.
Vor kurzem veröffentlichte Sicherheitsforscher Alex Birsan einen neuen Lieferketten-Angriff. Darin beschreibt er, wie sich "Dependency Confusion" (auch "Namesquatting" genannt) bei der Paketverwaltung missbrauchen lässt, um bösartigen Code auf Produktions- und Entwicklungssystemen auszuführen. Kurz gesagt, die meisten Paketverwaltungen wie pip (Python) und npm (Software) unterscheiden nicht zwischen internen Paketen (die auf internen-Unternehmensservern gehostet werden) und externen Paketen (die auf öffentlichen Servern gehostet werden). Dementsprechend reicht ein einfacher Befehl wie pip "install my-package", um sich ein Paket entweder von einem internen oder öffentlichen Server zu schnappen.
Kaspersky-Forscher haben im Herbst zwei zielgerichtete Angriffe auf Einrichtungen identifiziert, die mit der COVID-19-Forschung in Verbindung stehen. Ein Gesundheitsministerium sowie ein Pharmaunternehmen waren davon betroffen. Die Experten von Kaspersky gehen davon aus, dass hinter diesen Angriffen die berüchtigte Lazarus-Gruppe steckt. Während die Entwicklung eines geeigneten Impfstoffes gegen COVID-19 auf Hochtouren läuft, versuchen Cyberkriminelle, daraus für sich Gewinn zu schlagen. Aktuelle Kaspersky-Untersuchungen zeigen nun, dass insbesondere die Lazarus-Gruppe bereits seit einigen Monaten Unternehmen unterschiedlicher Branchen im Visier hat, die sich einer Eindämmung der Corona-Pandemie verschrieben haben. Bislang wurden zwei Angriffe identifiziert.
Die Sicherheitsforscher von Bitdefender haben eine komplexe und gezielte Angriffskette durch organisierte APT-Hacker genauer unter die Lupe genommen und konnten so einen Ablauf von Cyberspionage detailliert nachzeichnen. Konkret geht es um Attacken auf Regierungsorganisationen in Südostasien, die vermutlich seit 2018 durchgeführt wurden. Die Täter wollten mutmaßlich Informationen bezüglich nationaler Sicherheitsinteressen sowie weitere sensible Daten abzweigen und Industriespionage betreiben. In einem Whitepaper legen die Bitdefender-Spezialisten eine tiefgehende Analyse der eingesetzten Techniken und ihres Zusammenspiels sowie einen zeitlichen Abriss der Angriffskette vor.
Die Schadsoftware IceRat spioniert die Zugangsdaten von Nutzern für verschiedene Online-Dienste aus und kann bei einer Infektion ungewollt die Stromrechnung von Anwendern in die Höhe treiben – durch verdecktes illegales Coin-Mining. Technisch haben sich die Entwickler einiges ausgedacht, um eine Erkennung des Schadcodes durch Sicherheitslösungen zu verhindern. G Data Virusanalyst Karsten Hahn hat IceRat genauer unter die Lupe genommen. Gelangt das gefährliche Schadprogramm auf den Computer, späht es die Zugangsdaten für verschiedene Online-Dienste, zum Beispiel Facebook oder Amazon aus. Diese Informationen alleine reichen den Kriminellen allerdings nicht aus: Sie installieren zusätzlich einen Coin-Miner, der illegal digitale Währungen schürft. So verdienen die Täter zusätzlich Geld und die Opfer haben es mit einer erhöhten Stromrechnung zu tun.