Motiv: Verkauf von Systemzugriffsdaten


Trojaner "RDPPatcher": Es gibt viele nützliche Verwendungsmöglichkeiten für RDP, doch in den falschen Händen kann es zu einer Waffe für Cyberkriminelle werden
Malware-Analyse der PandaLabs zeigt: Cyberkriminelle weiten ihre Geschäftsfelder zunehmend aus



Panda Security hat einen neuen Trojaner namens RDPPatcher entdeckt. Das Ungewöhnliche an dieser Ransomware ist, dass sie nicht dazu genutzt wird, Anmeldedaten zu stehlen. Stattdessen sammelt sie so viele Daten wie möglich. Der Trojaner wurde offenbar speziell dafür entwickelt, die infizierten Systeme zu inventarisieren und insbesondere nach POS-, ATM- und Online-Glücksspielsoftware zu suchen. Ziel dieser Hacker-Methode ist es, den Zugriff auf die Geräte an spezialisierte Gruppen von Cyberkriminellen zu verkaufen.

In jüngster Zeit verzeichnen die PandaLabs, Panda Securitys Anti-Malware-Labor, einen starken Aufwärtstrend bei Malware, die mithilfe eines Remote Desktop Protokolls (RDP) installiert wird. Jeden Tag registrieren die PandaLabs-Experten inzwischen Tausende von Infektionsversuchen, die eine Sache gemeinsam haben: Den Zugriff auf infizierte Systeme über RDP, nachdem man mittels Brute-Force-Methode in den Besitz der Anmeldedaten gelangt ist.

Es gibt viele nützliche Verwendungsmöglichkeiten für RDP, doch in den falschen Händen kann es zu einer Waffe für Cyberkriminelle werden. Die Tatsache, dass Hacker RDP nutzen, um Ransomware zu verbreiten, ist nicht neu. Besonders Firmenumgebungen waren und sind davon seit längerem betroffen. Der Trojaner RDPPatcher, der jetzt entdeckt wurde, nutzt dieselbe Zugangstechnik, doch sein Ziel ist ein völlig anderes als das der bis dato analysierten Angriffe. Diesmal konzentriert sich die Malware darauf, POS-Terminals und Geldautomaten zu finden, nachdem sie das System infiltriert hat. Die Motivation dahinter ist, dass dies Terminals sind, die man leicht anonym aus dem Internet angreifen kann. Zudem ist der wirtschaftliche Gewinn beim Verkauf von gestohlenen Daten hoch.

Das Motiv hinter RDPPatcher: Verkauf von Systemzugriffsdaten
Im aktuellen Fall dauerte die Brute-Force-Attacke etwas über zwei Monate, bis die Angreifer im Januar 2017 auf die richtigen Anmeldedaten stießen und Zugang zum System erhielten. Nachdem das System kompromittiert war, versuchten die Cyberkriminellen, es mit Malware zu infizieren. Ihre Versuche wurden von Adaptive Defense 360, Pandas moderner Cyberabwehrtechnologie, blockiert.
Daraufhin modifizierten die Angreifer die Malware und starteten einen neuen Versuch. Wiederum ohne Erfolg. Da Pandas fortschrittliche Cybersicherheitslösung nicht auf Signaturen basiert und sich nicht auf bisheriges Wissen über Malware verlässt, um diese zu blockieren, änderte die Modifizierung das Ergebnis nicht.

Die Vorgehensweise von RDPPatcher im Detail:
Die Malware-Analyse der PandaLabs-Experten zeigt, was der Zweck der Attacke ist. Die Hashwerte der beiden Dateien lauten wie folgt:
MD5 d78be752e991ccbec16f11e4fc6b2115
SHA1 4cc9d2c98f22aefab50ee217c1a0d872e93ce541
MD5 950e8614db5c567f66d0900ad09e45ac
SHA1 9355a60dd51cfd02a921444e92e012e25d0a6be
Beide wurden mit Delphi programmiert und mit Aspack gepackt. Nachdem die PandaLabs-Experten sie entpackt hatten, stellten sie fest, dass diese einander sehr ähnlich waren.

Die Experten haben die Neueste analysiert:
(950e8614db5c567f66d0900ad09e45ac).
Dieser Trojaner, der als Trj/RDPPatcher.A entdeckt wurde, modifiziert die Windows-Datensätze, um die Art der RDP-Validierung zu ändern.

Dies sind die Einträge, die das System modifiziert:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp /v UserAuthentication /t REG_DWORD /d 1
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp /v UserAuthentication /t REG_DWORD /d 1

Zudem löscht die Malware die folgenden Einträge, wenn diese im System sind:
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v legalnoticecaption /f
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v legalnoticetext /f
Anschließend hinterlässt sie eine andere Datei
(MD5: 78D4E9BA8F641970162260273722C887)
im %TEMP% Verzeichnis. Diese Datei ist eine Version der Anwendung rdpwrap und wird über den Befehl runas ausgeführt mit den Parametern "-i s", um simultane Sessions auf dem System zu aktivieren.

Dann fährt RDPPatcher fort, den Rechner zu inventarisieren und folgende Informationen zu sammeln:
>> Benutzername
>> Gerätename
>> Zeit, in der das Gerät eingeschaltet gewesen ist
>> Version des Betriebssystems
>> Sprache
>> Virtuelle Maschinen
>> Speicher
>> Prozessorname
>> Anzahl der Prozessorkerne
>> Prozessorgeschwindigkeit
>> Antivirus

Danach verbindet der Trojaner sich mit dem Control Server (C&C-Server), um auf eine Liste der Services zuzugreifen, die die Geschwindigkeit der Internetverbindung messen. Später speichert er die Daten in Bezug auf die Upload- und Download-Geschwindigkeit. Als Nächstes überprüft er, welcher Antivirus auf dem Computer installiert ist. Im Gegensatz zu dem, was wir von den meisten Malware-Angriffen gewohnt sind, geht es jedoch nicht darum, den installierten Antivirus zu entfernen oder sein Verhalten zu ändern. Der Trojaner sammelt einfach Daten.

Die PandaLabs-Experten haben eine Liste aus den ausführbaren Programmen extrahiert, mit den Prozessen, die er durchsucht:
Siehe RDPPatcher_Tabelle1_antivirus

Im Anschluss beginnt RDPPatcher mit der Suche nach verschiedenen Softwaretypen, um den Computer weiter zu inventarisieren. Er sucht hauptsächlich nach POS-, ATM- und Online-Glücksspielsoftware.

Die PandaLabs-Experten haben einen Auszug erstellt von der Liste von Software, nach der er sucht (insgesamt gibt es mehrere Hundert):
Siehe RDPPatcher_Tabelle2_software

Der Trojaner durchforstet auch die Browser-Chronik und erstellt dabei eine weitere Liste, kategorisiert nach Interessensgebieten:
Siehe RDPPatcher_Tabelle3_browser-history

Nach diesen Strings wird in der Browser-Chronik von der Malware selbst gesucht. Sie werden genutzt, um den Computer zu "kennzeichnen", basierend auf der genutzten Software und den besuchten Webseiten.

Wenn sie mit dem Sammeln der Daten vom System fertig ist, stellt die Malware eine Web-Anfrage an den C&C-Server. Um das Senden der Informationen via Web-Traffic vor den Erkennungssystemen zu verbergen, verschlüsselt sie diese zuerst mit AES128 mithilfe des Passwortes "8c@mj}||v*{hGqvYUG , das in das analysierte Sample eingebettet ist. Dann kodiert es dieses auf Basis von Base64.
(Pandy Security: ra)

eingetragen: 17.04.17
Home & Newsletterlauf: 20.04.17


Panda Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Attacken aus dem Ransomware-Ökosystem

Cyberkriminelle werden in 2024 verstärkt mit opportunistischer Ransomware und koordinierten Manövern Unternehmen attackieren: Einen Hinweis für die Gültigkeit dieses Trends liefert die in einer aktuellen forensischen Analyse von den Bitdefender Labs untersuchte Attacke auf zwei Unternehmen einer Unternehmensgruppe durch die Ransomware-Bande CACTUS.

Verlagerung von Makros zu Office-Exploits

Hewlett-Packard (HP) stellt die Ergebnisse ihres neuen, vierteljährlich erscheinenden "HP Wolf Security Threat Insights Report" vor. Dabei zeigte sich, dass Cyber-Kriminelle weiterhin innovative Wege finden, um Endgeräte zu infizieren. Das HP Wolf Security Threat Research-Team deckte eine Reihe interessanter Kampagnen auf, darunter: Die DarkGate-Kampagne nutzt Werbe-Tools, um Angriffe zu verstärken: Bösartige PDF-Anhänge, die sich als OneDrive-Fehlermeldungen ausgeben, leiten Benutzer und gesponserten Inhalten weiter. Diese Seiten werden in einem beliebten Werbenetzwerk gehostet und führen zu DarkGate-Malware. Durch die Nutzung von Anzeigendiensten können Bedrohungsakteure analysieren, welche Köder Klicks generieren, und die meisten Benutzer infizieren. Damit sind sie in der Lage, ihre Kampagnen für eine maximale Wirkung zu verfeinern.

Wachsende Cyber-Bedrohung: Raspberry Robin

Check Point Software Technologies warnt vor Raspberry Robin. Die Malware wurde erstmals im Jahr 2021 entdeckt und fällt durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Raffinesse bei ihren Operationen auf. Schnelle Entwicklung von Exploits: Raspberry Robin macht sich neue 1-day Local Privilege Escalation (LPE)-Exploits zunutze, die vor den Augen der Öffentlichkeit entwickelt wurden.

Sophos X-Ops: Quakbot lebt und bleibt gefährlich

Sophos X-Ops hat eine neue Variante der Qakbot-Malware entdeckt und analysiert. Erstmals traten diese Fälle Mitte Dezember auf und sie zeigen, dass sich die Qakbot-Malware trotz der erfolgreichen Zerschlagung der Botnet-Infrastruktur durch die Strafverfolgungsbehörden im vergangenen August weiterentwickelt hat. Dabei setzen die Angreifer noch bessere Methoden ein, ihre Spuren zu verwischen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.