Potenziell gefährliche Funktion in Microsoft 365

Angriffsmuster für Cloud-Ransomware-Attacken auf Microsoft 365 – Proofpoint empfiehlt eigene Lösung zum Schutz

Proofpoint-Experten haben versucht, alte Versionen auf einem mit Hilfe des Microsoft-Supports beschriebnen Weg diesem Weg abzurufen und wiederherzustellen und waren dabei nicht erfolgreich



IT-Sicherheitsexperten von Proofpoint haben eine potenziell gefährliche Funktion in Microsoft 365 identifiziert, die es Ransomware ermöglicht, auf SharePoint Online und OneDrive gespeicherte Dateien so zu verschlüsseln, dass sie ohne spezielle Backups oder eine Entschlüsselung durch den Erpresser nicht wiederherstellbar sind.

Ransomware-Angriffe zielen für gewöhnlich auf Daten auf Endgeräten oder Netzlaufwerken. Bislang waren die meisten IT- und Sicherheitsteams der Meinung, dass Cloud-Speicher besser gegen Ransomware-Angriffe geschützt sind. Schließlich sollte die inzwischen bekannte "Automatisch speichern"-Funktion zusammen mit der Versionshistorie und dem guten alten Papierkorb für Dateien als Backup ausreichen. Laut Erkenntnissen der Proofpoint-Experten handelt es sich hierbei um eine Fehlannahme.

Wie ist das möglich?

Das Proofpoint-Team hat die Schritte identifiziert und dokumentiert, die dazu führen, dass die Dateien in den Konten der angegriffenen Benutzer verschlüsselt werden. Wie bei gewöhnlichen Ransomware-Angriffen können diese Dateien nach einer Infektion nur mit den entsprechenden Schlüsseln im Besitz der Erpresser wiederhergestellt werden.

Die folgenden Aktionen können mithilfe von Microsoft-APIs, Befehlszeilenschnittstellen- (CLI) und PowerShell-Skripten automatisiert werden:

>> Anfänglicher Zugriff: Cyberkriminelle verschaffen sich z.B. durch Phishing Zugriff auf SharePoint Online- oder OneDrive-Konten eines oder mehrerer Benutzer, indem sie die Identitäten der Benutzer kompromittieren oder kapern.

>> Kontoübernahme und -zugriff: Die Angreifer haben nun Zugriff auf alle Dateien, die dem kompromittierten Benutzer gehören oder von der OAuth-Anwendung eines Drittanbieters kontrolliert werden (was auch das OneDrive-Konto des Benutzers einschließen würde).

>> Sammlung & Exfiltration: Die Cyberkriminellen setzen das Versionslimit von Dateien auf eine niedrige Zahl, z. B. 1, der Einfachheit halber. Sie verschlüsseln die Datei öfter als die Versionsgrenze, in diesem Fall zweimal. Dieser Schritt ist bei Cloud-Ransomware anders als bei Ransomware-Angriffen auf Endpunkte/-geräte. In einigen Fällen können die Angreifer die unverschlüsselten Dateien extrahieren und so eine doppelte Erpressungstaktik umsetzen.

>> Monetarisierung: Jetzt sind alle ursprünglichen Versionen der Dateien (von vor dem Angriff) verloren, sodass nur noch die verschlüsselten Versionen der einzelnen Dateien im Cloud-Konto vorhanden sind. An diesem Punkt können die Angreifer von der Organisation ein Lösegeld verlangen.

Microsofts Reaktion

Vor der Veröffentlichung der Sicherheitslücke hat Proofpoint diese an Microsoft gemeldet und folgende Antworten erhalten.

>> Die Konfigurationsfunktion für Versionseinstellungen funktioniert wie vorgesehen.

>> Ältere Dateiversionen können mit Hilfe des Microsoft-Supports potenziell für 14 Tage wiederhergestellt werden.

Die Proofpoint-Experten haben jedoch versucht, alte Versionen auf diesem Weg (d.h. mit Hilfe des Microsoft-Supports) abzurufen und wiederherzustellen und waren dabei nicht erfolgreich. Die Sicherheitsforscher haben zudem gezeigt, dass der Konfigurations-Worflow der Versionseinstellungen, selbst wenn er wie vorgesehen funktioniert, von Angreifern für Cloud-Ransomware-Attacken missbraucht werden kann.

Gegenmaßnahmen

Glücklicherweise gelten viele der Empfehlungen, die für den Schutz vor Endpunkt-Ransomware gelten, auch für den Schutz von Cloud-Umgebungen.

Organisationen sollten zunächst die Erkennung riskanter Änderungen der Dateikonfiguration für Microsoft-365-Konten mit einer Lösung wie "Proofpoint CASB" aktivieren. Zwar kann ein Benutzer die Einstellung versehentlich ändern, aber das geschieht vergleichsweise selten. Falls Benutzer die Einstellung unwissentlich geändert haben, sollten sie darauf aufmerksam gemacht und aufgefordert werden, das Versionslimit zu erhöhen. Dies verringert das Risiko, dass ein Angreifer Benutzer kompromittiert und die bereits niedrigen Versionsgrenzen ausnutzt, um das Unternehmen zu erpressen.

Weitere Verbesserungen der Ransomware-Abwehr

>> Stark gefährdete Personen: Organisationen sollten die Benutzer, die am häufigsten mit gefährlichen Cloud-, E-Mail- und Web-Angriffen konfrontiert sind, identifizieren und ihren Schutz priorisieren. Diese Benutzer gehören nicht zwangsläufig zum Kreis der Leute, die für gewöhnlich als besonders hochwertige Ziele erachtet werden, wie Führungskräfte und privilegierte Benutzer.

>> Zugriffsverwaltung: Organisationen sollten strenge Passwortrichtlinien handhaben und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sowie eine prinzipienbasierte Zugriffsrichtlinie mit geringsten Privilegien für alle Cloud-Anwendungen anwenden.

>> Notfallwiederherstellung und Datensicherung: Disaster-Recovery- und Datensicherungsrichtlinien müssen aktuell gehalten werden, um die Verluste im Falle von Ransomware zu reduzieren. Idealerweise führen Organisationen regelmäßig externe Backups von Cloud-Dateien mit sensiblen Daten durch. Sie sollten sich nicht nur auf Microsoft verlassen, wenn es darum geht, Backups durch Versionierung von Dokumentenbibliotheken zu erstellen.

>> Cloud-Sicherheit: Organisationen sollten geeignete Tools einsetzen, um Konto-Kompromittierungen und den Missbrauch von Drittanbieteranwendungen zu erkennen und zu begegnen.

>> Schutz vor Datenverlust: Download sensibler Daten und großer Datenmengen auf nicht verwaltete Geräte sollte verhindert werden, um das Potenzial für doppelte Erpressungstaktiken bei Ransomware-Angriffen zu verringern. (Proofpoint: ra)

eingetragen: 20.06.22
Newsletterlauf: 22.08.22

Proofpoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Sicherheitslecks

Open Source-Terminalemulator PuTTY

Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben eine Schwachstelle entdeckt, die die Risiken verdeutlicht, die mit nicht verwalteten SSH-Schlüsseln verbunden sind. Während die Schwachstelle in PuTTY v0.81 behoben wurde, haben die Forscher erklärt, dass alle NIST P-521 Client-Schlüssel, die mit PuTTY verwendet werden, als kompromittiert betrachtet werden müssen und widerrufen werden sollten.

Sicherheitsaspekte von Open-Source-Software

Die jüngste Entdeckung einer Backdoor in den Versionen 5.6.0 und 5.6.1 von XZ Utils, einer Reihe von Open-Source-Komprimierungsprogrammen, hat eine bedeutende Debatte über die Sicherheit von Open-Source-Software und die Integrität der Lieferkette ausgelöst.

Umgehung der SSH-Authentifizierung

In der Bibliothek von XZ Utils wurde eine Sicherheitslücke ("CVE-2024-3094") entdeckt. XZ Utils und die zugrunde liegende Bibliothek liblzma sind Open-Source-Projekte. Die gefundene Sicherheitslücke ist auf bösartigen Code zurückzuführen und wurde von einem der Maintainer des Projekts in die Bibliothek eingeschleust.

Stand der Log4Shell-Schwachstellen

Am 9. Dezember 2021 wurde die Welt in höchste Alarmbereitschaft versetzt, weil eine der kritischsten Zero-Day-Schwachstellen aller Zeiten bekannt wurde: Log4Shell. Veracode hat die Schwachstelle seither beobachtet. Die Schwachstelle mit dem höchstmöglichen Schweregrad (10.0) befand sich in Apache Log4j, einem allgegenwärtigen Open-Source Java-Protokollierungs-Framework.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.