CVE-2016-1019 im "Adobe Flash Player": Exploit für gefährliche Sicherheitslücke im Umlauf auch in Deutschland
Trend Micro warnt vor neuem Exploit in "Magnitude Exploit Kit", der in den Flash-Player-Versionen 20.0.0.306 und älter zu Infektion mit Crypto-Ransomware "LOCKY" führen kann
Für die gefährliche Sicherheitslücke CVE-2016-1019 im "Adobe Flash Player" ist bereits seit Ende März ein Exploit als Teil des "Magnitude-Exploit-Kit" im Umlauf. Der Schädling missbraucht die Lücke, um auf den infizierten Systemen die Crypto-Ransomware "LOCKY" herunterzuladen und auszuführen.
Nach den Untersuchungen von Trend Micro ist Deutschland mit 7,54 Prozent der Angriffsversuche hinter Taiwan (22,25 Prozent) und Frankreich (11,24 Prozent) an dritter Stelle der von dieser Bedrohung betroffenen Länder.
Gefährdet sind alle Anwender, deren Adobe Flash Player die Version 20.0.0.306 und älter aufweist. Sie sollten deshalb so schnell wie möglich auf die neueste Version aktualisieren. (Trend Micro: ra)
Trend Micro: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Meldungen: Sicherheitslecks
Sicherheitsforscher der Varonis Threat Labs haben zwei Windows-Sicherheitslücken aufgedeckt, die große Blind Spots für Sicherheits-Software erzeugen und Rechner mittels DoS-Angriffe außer Betrieb setzen können. LogCrusher und OverLog nutzen dabei das Internet Explorer-spezifische Ereignisprotokoll MS-EVEN, das auf allen aktuellen Windows-Betriebssystemen vorhanden ist, unabhängig davon, ob der Browser genutzt wurde oder wird.
Cryptojacking ist eine wachsende Gefahr: Hacker nutzen Ressourcen infizierter PCs oder mobiler Geräte, um deren Ressourcen für das eigene Cryptomining zu nutzen. In den Monaten Mai und Juni 2022 hat Bitdefender weltweit eine Angriffskampagne entdeckt, in der Cyberkriminelle bekannte DLL-Sideloading-Schwachstellen in Microsoft OneDrive ausnutzen, um Cryptomining-Malware auf den Systemen der Opfer zu installieren. Prinzipiell könnten sie über die Schwachstelle jede Malware herunterladen – auch Malware.
Apple veröffentlichte eine "Ein-Fehler-Meldung". Ungewöhnlich, meint Sicherheitsexperte Paul Ducklin von Sophos. Aber einmal im Teufelskreis einer DoS-Nachrichten-Attacke, gibt es kaum einen Ausweg.
Kürzlich warnte Apple alle Nutzerinnen und Nutzer vor einer Sicherheitslücke auf iPads, iPhones und Macs, bei der Hacker die Kontrolle über die Geräte übernehmen können. Wir raten allen, die ein betroffenes Apple-Gerät besitzen, so schnell wie möglich auf die neueste Software zu aktualisieren. Cyberkriminelle werden nach jedem Gerät Ausschau halten, das nicht aktualisiert wurde, um auf persönliche Daten zuzugreifen, Malware einzuschleusen oder Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu erhalten. Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant weiter, und mobile Schwachstellen und Malware stellen eine erhebliche und oft übersehene Gefahr für die Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen dar.