Cyber Security – neue Informationsmaterialien zum Schutz der eigenen IT-Sicherheit
Materna hat im Rahmen des European Cyber Security Month ein Portfolio an unterschiedlichen Informationsformaten zu dem Thema Cyber Security erstellt
Die einzelnen, aufeinander aufbauenden Artikel sensibilisieren für Teilbereiche der Cyber Security: Security Awareness und Phishing, Schwachstellenmanagement und Pentesting
Von Bernadette Seiler, Marketing Project Manager bei Materna Information & Communications SE
Die digitale Transformation birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für Unternehmen und Behörden. Organisationen müssen für die digitale Handhabung von Prozessen, Dokumenten und vor allem Daten entsprechende Schutzmaßnahmen für ihre digitalen Infrastrukturen schaffen. Das Thema der Cyber Security rückt damit immer mehr in den Fokus.
In diesem Zusammenhang kommt insbesondere der Blockchain, als vermeintlich unüberwindbares Hindernis für Angreifer außerhalb der Organisation, eine gesonderte Bedeutung zu. Als vermeintlich unumgängliches Hindernis, soll sie es Angreifen nicht mehr ermöglichen, an organisationsinterne Daten zu gelangen. Allerdings gibt es darüber hinaus noch diverse Maßnahmen, die Organisationen zum Schutz der eigenen IT-Infrastrukturen ergreifen können – angefangen von der Schärfung der Security Awareness bei MitarbeiterInnen über das Management möglicher Schwachstellen bis hin zum Austesten der Belastungsgrenzen eigener Sicherheitssysteme.
Cyber-Attacken? Das passiert mir nicht
Diese Grundhaltung ist in Organisationen häufig zu beobachten. Unabhängig davon gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in dem aktuellen Lagebericht 2020 an, dass insbesondere durch die Corona-Pandemie Angriffe von Cyber-Kriminellen zugenommen haben. Bedingt durch Angebote der Bezuschussung von Bund und Ländern wurden E-Mail-Adressen und persönliche Daten missbraucht, um Anträge zu fingieren. Auch Unternehmensdaten blieben davon nicht verschont. Aus diesem Grund wird das Thema Cyber Security immer relevanter und schafft es so, laut der Studie Digital Trust Insights 2021 von PWC, 2021 als eines der Top-Themen in die Chefetage.
Sensibilisierung für Cyber Security
Nicht nur die organisationseigenen IT-Infrastrukturen bieten Hackern eine Tür zu bestehenden internen Daten. Auch Social Media-Accounts, E-Mail-Adressen und auch Notsituationen öffnen für Cyber-Kriminelle unbewusst Tür und Tor. Es genügt bereits zu wissen, wo jemand in welcher Position arbeitet und wer zum Beispiel dieser Person zugeordnet ist. Schnell lassen sich mit diesen Informationen Phishing-E-Mails kreieren, die den tatsächlichen Nachrichten täuschend ähnlich sehen.
Es gilt jedoch nicht mehr nur virtuell für den Schutz von Daten zu sorgen, sondern ebenfalls auch MitarbeiterInnen für den Umgang mit eigenen sowie organisationsbezogenen Daten und auch Infrastrukturen zu sensibilisieren. Leicht lassen sich zum Beispiel fingierte USB-Sticks auf Parkplätzen verlieren, die dann zufällig von MitarbeiterInnen gefunden werden. Schnell werden diese USB-Sticks dann nicht nur eingesteckt, sondern auch direkt am eigenen Rechner getestet, um den eigentlichen Besitzer ausfindig zu machen. Genau auf diesem Weg gelangt dann die Schafsoftware auf den PC.
In diesem Zusammenhang hat Materna im Rahmen des European Cyber Security Month ein Portfolio an unterschiedlichen Informationsformaten zu dem Thema Cyber Security erstellt. In dem aktuellen Kundenmagazin, Materna Monitor 03 | 2020, befindet sich eine dreiteilige Serie. Die einzelnen, aufeinander aufbauenden Artikel sensibilisieren für Teilbereiche der Cyber Security: Security Awareness und Phishing, Schwachstellenmanagement und Pentesting.
Persönlicher und interaktiver wird es dann in dem Format IT Live aus der Kantine – einem Informationsformat von Experten für jeden Interessierten. In der gleichen Dreiteilung haben hausinterne Cyber Security-Experten nicht nur einzelne Themenbereiche vor der Kamera vorgestellt, sondern gleichzeitig im Nachgang die Fragen von Zuschauern während des Live-Streams beantwortet. Alle drei Folgen können zu jeder Zeit im Bereich Cyber Security auf materna.de angesehen werden.
Das eigene Wissen grundlegend testen – E-Learnings
Neben den genannten Informationsmedien hat Materna ebenfalls ein eigenes E-Learning konzipiert, das MitarbeiterInnen durch gezieltesTraining sensibilisieren soll. Unterteilt in einzelne Übungen, durchlaufen die TeilnehmerInnen des E-Learnings verschiedene Stufen. So übernehmen diese zum Beispiel selbst einmal die Rolle eines Hackers und können so erste Einblicke bekommen, welche Informationen Cyberkriminelle sammeln und nutzen.
Materna: Kontakt und Steckbrief
Materna ist ein international erfolgreicher IT-Dienstleister, beschäftigt weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Gruppenumsatz von 288,6 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Zum Konzern gehören zudem verschiedene Tochterunternehmen.
Das Geschäftsfeld Digital Transformation unterstützt IT-Organisationen bei der digitalen Transformation und begleitet weitere Fachbereiche (insbesondere Sales, Service und Marketing) bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Die Kernthemen sind Cloud und Infrastructure Management, Enterprise Service Management, agile Software-Entwicklung sowie Digitales Marketing und Customer Service Management.
Den Weg zur digitalen Transformation begleitet Materna mit verschiedenen Bausteinen:
• Herstellerneutrale Prozessberatung und Data Governance Beratung inklusive der technischen Umsetzung
• Beratung, Implementierung, Support und Betrieb marktführender Technologien für die Bereiche Enterprise Service Management und Operations der Hersteller BMC Software, Micro Focus und ServiceNow sowie Veredelung der Partnertechnologien mit eigenen Beratungsleistungen
• Entwicklung von Software-Produkten für Management und Monitoring von IT-Systemen sowie Implementierung von IT-Projekten für Microsoft-Backend-Systeme sowie Cloud und Monitoring
• Entwicklung von Geschäftsapplikationen und Apps für geschäftskritische Kernprozesse und Modernisierung vorhandener Applikationen: von Legacy bis Cloud Native mit Fokus auf AWS; von Architekturberatung über Requirements Engineering bis zu Rapid Prototyping, agiler Entwicklung und DevOps-Betrieb
• Beratung für kundenorientierte Fachbereiche bei der Einführung innovativer Technologien für neue, digitale Geschäftsmodelle wie Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz, virtuelle Assistenten und Software-Bots (RPA)
• Konzepte, Lösungen und Technologien für digitale Marketing- und Vertriebskanäle in den Fachbereichen Marketing, Service und Vertrieb für eine individuelle Kundenkommunikation
Materna deckt alle Leistungen eines Full-Service-Dienstleisters ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb – individuell auf das jeweilige Projekt abgestimmt.
Lesen Sie auch:
Cyber Security – neue Informationsmaterialien zum Schutz der eigenen IT-Sicherheit
Kontakt
Materna Information & Communications SE
Voßkuhle 37, 44141 Dortmund
Tel. 0231/5599-00, Fax 0231/559-160
E-Mail: marketing(at)materna.de
Web: www.materna.de
Diese Seite ist eine Anzeige der Firma Materna.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.
Laufzeitende: 04.04.2021