- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Fachbeiträge » Grundlagen

Cyber-Sabotage durch Datenmanipulation


Wenn Kriminelle Daten nicht stehlen, sondern gezielt verändern
Die verborgene Bedrohung: Beispiele für Cyber-Sabotage



Von Christoph M. Kumpa, Director DACH & EE bei Digital Guardian

Cyberkriminelle stehlen nicht nur Daten. Manchmal ist es stattdessen ihr Ziel, Daten bewusst zu manipulieren. Attacken, bei denen externe Angreifer oder böswillige Insider subtile Veränderungen an unternehmenskritischen Daten wie etwa Quellcodes, Finanzdokumenten oder Bauplänen vornehmen, können für Unternehmen genauso verheerend sein wie Diebstahl. Es bedarf oft nur eines Fehlers, beispielsweise durch einen Angriff auf industrielle Steuerungssysteme, um die Produktion von Gütern zu unterbrechen oder zu verzögern und eventuell eine gesamte Lieferkette zu gefährden. Hat das Unternehmen keine adäquate Möglichkeit zu überprüfen, ob wichtige Daten legitim sind, kann dies zudem das Vertrauen im Unternehmen von innen heraus zersetzen.

Datenmanipulation ist ein beliebtes Mittel für Cyberkriminelle, weil sie schwer zu erkennen ist. Diese Angriffe werden häufig von böswilligen Insidern durchgeführt, die einen privilegierten Zugang zu kritischen Daten haben. Wenn ein Insider beispielsweise Zugriff auf Baupläne für eine neue Produktionsstätte bekommt, kann er unauffällige Änderungen vornehmen, die systematische Fehlfunktionen in der Produktion auslösen. Ein solcher Angriff kann letztendlich dazu führen, dass ein Unternehmen aus dem Geschäft ausscheidet und einem Konkurrenten die Möglichkeit gibt, Marktanteile zu übernehmen. Wenn der Täter ein scheinbar vertrauenswürdiger Insider ist, ist es umso schwieriger, ihn aufzuspüren.

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich werden auch Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen immer verwundbarer. Falls es einem Angreifer gelingt, eine Manipulationsattacke auf Patienteninformationen durchzuführen und kritische Daten wie etwa Arzneimitteldosierungen zu ändern, kann dies dramatische Folgen haben.

Maßnahmen gegen Datenmanipulationen
Für IT-Teams ist es eine Herausforderung festzustellen, wann ein Angreifer nur kleine Veränderungen an Daten vornimmt und anschließend den Tatort unbemerkt verlässt. Doch Anomalien in Systemprotokollen, Änderungen an Dateien zu verdächtigen Zeiten und Alarme bei Bedrohungssignaturen, um verdächtiges und bösartiges Verhalten zu erkennen, können verräterische Anzeichen einer Datenmanipulation sein.

Um diese Art Angriffe zu bekämpfen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über eine Endpunkttransparenz in ihren IT-Systemen verfügen. Dringt ein Angreifer erfolgreich in ein Netzwerk ein, muss er sich horizontal durch die Umgebung bewegen, um die Daten zu finden, nach denen er sucht. Für Sicherheitsteams ist es von entscheidender Bedeutung, die Spuren forensisch verfolgen zu können, um solche Aktivitäten zu erkennen. Im Folgenden vier Tipps, um sich gegen Datenmanipulation zu schützen:

• >> Das Angreiferverhalten besser verstehen: Das MITRE ATT&CK Framework, eine kontinuierlich wachsende Online-Wissenssammlung gegnerischer TTPs (Tactics, Techniques and Procedures) sowie Verhaltensweisen beschreibt sehr detailliert jede Phase eines Cyberangriffs und die besten Methoden zur Erkennung und Abschwächung jeder Technik. Dieses Framework kann Sicherheitsexperten sehr bei ihrer Arbeit unterstützen.

• >> Einblick in Endpunkte: Zwar stehlen Angreifer bei Datenmanipulationsangriffen auf den Endpunkt nicht unbedingt Daten, jedoch profitieren Unternehmen von Technologien zur Endpoint Detection and Response, indem sie einen besseren Einblick in das Verhalten an Endpunkten sowie in die Datenbewegung bekommen.

• >>Überwachung der Dateiintegrität: Unternehmen können zudem Lösungen zur Überwachung der Dateiintegrität verwenden, um Echtzeitänderungen an Dateien, Ordnern und anderen Einstellungen zu identifizieren und zu verfolgen.

• >> Aktivitätenprotokollierung: Auch die Protokollierung von Aktivitäten kann bei der Abwehr von Datenmanipulationsangriffen helfen. Jedoch müssen IT-Teams interne Kontrollen entwickeln, um diese Informationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie ständig die von ihrer Umgebung erzeugten Protokolle auswerten.

Datenmanipulation kann massive Auswirkungen haben und unter Umständen zu erheblichen Störungen in einem Unternehmen führen. Die Vorbereitung auf diese Angriffe durch einen mehrschichtigen Ansatz aus Technologien und Best Practices ist jedoch der erste Schritt, um die möglichen Folgen eines Angriffs aktiv zu verhindern. (Digital Guardian: ra)

eingetragen: 22.09.19
Newsletterlauf: 21.10.19

Digital Guardian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

    Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

  • Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

    Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

  • KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

    Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

  • DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

    DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

  • Fluch und Segen des Darkwebs

    Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.