- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Fachbeiträge » Grundlagen

Cybersicherheit ist ein schrittweiser Prozess


Unternehmen gehen verstärkt gegen Cyberkriminalität vor: Trotzdem passieren Datenpannen häufig genug, denn Hacker haben inzwischen Methoden entwickelt traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen
Weniger anfällig für Cybersicherheitspannen zu sein, setzt voraus, dass man die Art der Bedrohungen versteht mit denen eine Firma es zu tun bekommen kann



Unsere zunehmende Abhängigkeit von digitalen Systemen schafft ständig neue Optionen für Hacker. Die jüngsten Änderungen bei der Kreditkarten- und E-Mail-Sicherheit erhöhen eher die Anzahl von Online-Identitätsdiebstählen und anderer Cyberverbrechen. Herkömmliche Maßnahmen reichen längst nicht mehr aus, meint GlobalSign-Gastautorin Shea Drake in ihrem Blogpost, rät aber trotzdem zu einer gewissen Pragmatik und gibt entsprechende Tipps.

IT- Sicherheit
In den nächsten vier Jahren soll die Cyberkriminalität sprunghaft ansteigen. Es wird erwartet, dass sie bis 2021 Schäden von 6 Billionen US-Dollar verursachen wird. Ein beispielloser finanzieller Anreiz für Hacker. Im Visier: Unternehmen aller Größenordnungen. In Cybersicherheit zu investieren ist unumgänglich will man katastrophale Datenverluste, Rufschäden und finanzielle Verluste begrenzen.

Cyberkriminalität - die nächste große Bedrohung
Unsere zunehmende Abhängigkeit von digitalen Systemen schafft ständig neue Optionen für Hacker. Die jüngsten Änderungen bei der Kreditkarten- und E-Mail-Sicherheit erhöhen eher die Anzahl von Online-Identitätsdiebstählen und anderen Cyberverbrechen. Selbst Unternehmen, die viel Zeit und Geld investiert haben, sind nicht davor gefeit selbst Opfer zu werden.

Wahllose Angriffe werden dabei zunehmend seltener. Gezielte Ansätze wie zum Beispiel "Whale Phishing"-Kampagnen, die sich gegen Führungskräfte richten, sind auf dem Vormarsch, auch weil "weichere" Ziele inzwischen besser abgesichert sind.

Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht
Unternehmen gehen verstärkt gegen Cyberkriminalität vor. Trotzdem passieren Datenpannen häufig genug, denn Hacker haben inzwischen Methoden entwickelt traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. In einer Umfrage des Better Business Bureau (BBB) haben 93 Prozent der Kleinunternehmen von mindestens einer der sechs häufigsten Gefahren für die Cybersicherheit gehört, und neun von zehn haben zumindest einige Maßnahmen zur Cybersicherheit ergriffen. Darüber hinaus berichtet BakerHostetler, dass 31 Prozent der erfolgreichen Datenmissbräuche durch Phishing-Betrug verursacht werden und weitere 24 Prozent der Datenmissbräuche auf menschliche Fehler zurückzuführen sind. Die Verluste sind beträchtlich. Das BBB berichtet, dass das Durchschnittsunternehmen dabei über 79.000 Dollar verliert.

Welche Verteidigung ist die beste?
Weniger anfällig für Cybersicherheitspannen zu sein, setzt voraus, dass man die Art der Bedrohungen versteht mit denen eine Firma es zu tun bekommen kann. Cybersicherheit ist ein schrittweiser Prozess. Es empfiehlt sich, Sicherheitspraktiken kontinuierlich zu überprüfen und aus Erfolgen wie Fehlern zu lernen.

Mitarbeiterschulung
Richtig geplante Mitarbeiterschulungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Unternehmenssicherheit. Es braucht nur eine einzige erfolgreiche Datenpanne, wie z. B. einen Mitarbeiter, der versehentlich Daten über einen Phishing-Betrug weitergibt. Das kann reichen, den Geschäftsbetrieb zum Erliegen zu bringen. Firmen sollten ihre Mitarbeiter darin schulen, gängige Social Engineering-Techniken und übliche Techniken wie Phishing-Betrug, Ransomware und Telefonbetrug zu erkennen.

Cybersicherheit praktisch
Die Implementierung neuer Cybersicherheitsroutinen hilft ein Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger zu werden:

>> Lesen Sie regelmäßig Schwachstellenberichte wie National Vulnerability Database oder CERT Vulnerability Notes Database.
>> Verwenden Sie Google Alerts oder RSS-Feeds, um sich über nationale Sicherheitsverletzungen zu informieren.
>> Verfolgen Sie Angriffe, die erfolgreich vereitelt werden konnten und geben Sie wichtige Sicherheitsinformationen intern weiter.
>> Fordern Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung und stärkere Passwörter.
>> Verwenden Sie Verschlüsselungssoftware, um sich vor gängigen Viren zu schützen.
>> Erwägen Sie externe Unterstützung um eine Risikobewertung durchführen zu lassen.
>> Analysieren Sie die Sicherheitspraktiken aller externen Anbieter, mit denen Sie zusammenarbeiten.

Totale Sicherheit kann es nicht geben
Letztendlich kann sich keine Firma vollständig vor Datenmissbrauch schützen. Phishing-Attacken treffen selbst technisch versierte und gut geschulte Personen. Hacker suchen ständig nach neuen Wegen und es ist unmöglich, jede Sicherheitslücke im selben Tempo zu beheben, mit der Cyberkriminalität voranschreitet. Intrusionen sind bekanntermaßen schwierig zu erkennen - die durchschnittliche Erkennungszeit beträgt 146 Tage und mehr.

Welche Schutzmaßnahmen sind die richtigen?
Anstatt sich nur auf herkömmliche Maßnahmen zum Schutz vor einer Sicherheitsbedrohung zu verlassen, sollten Firmen ihre Ansätze überdenken. Das BBB etwa empfiehlt Risikomanagement statt Risikominimierung. Und um sicherzustellen, dass ein Unternehmen bestmöglichen Service für sein Geld bekommt sollte man die Kosteneffizienz verschiedener Dienste berechnen.

Das Verhindern eines Datenverlustes ist ebenso wichtig wie die Risikoeinschätzung. Nur 35 Prozent der Unternehmen können drei Monate profitabel bleiben, wenn wichtige Daten bei einer Datenpanne verloren gegangen sind. Das Vertrauen seiner Kunden zu verlieren, kann sogar noch teurer werden.

Es gibt verschiedene Schritte um auf Vorfälle zu reagieren und die Wiederherstellung zu ermöglichen. Als Erstes sollte niemand davon ausgehen, nicht Ziel eines Angriffs zu werden. Alle Unternehmen sind potenzielle Ziele.

In einem Report des SANS Analyst Program gaben nur 9 Prozent der direkt mit der Vorfallreaktion Befassten an, dass ihre Verfahren "sehr effektiv" gewesen sind. Die Hauptursachen: zu wenig Zeit die Maßnahmen zu testen und zu wenig Budget für die nötigen Tools. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen allein zwischen 2012 und 2014 mindestens einen größeren Vorfall erlebt hätte. Darunter Datenmissbrauch, nicht autorisierte Zugriffe, DOS-Angriffe oder Malware-Infektionen. Und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen. Selbst bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern, blieb der Anteil derer, die einen kritischen Vorfall erlebten, konstant bei 61 Prozent.

Schnelles Handeln und regelmäßige Vorkehrungen: Eine Fallstudie
Jordan Drake, IT-Manager in einem kleinen Unternehmen in Salt Lake City, Utah, verfügte über einen Notfallplan als eine mit CryptoLocker verseuchte PDF-Datei, den Computer eines Mitarbeiters angriff. CryptoLocker verschlüsselt Dateien auf einem Desktop. Nach Zahlung der Lösegeldsumme erhält man möglicherweise ein Passwort zum Entschlüsseln der Dateien oder eben nicht...Drake hatte Vorkehrungen getroffen, da er wusste, dass Mitarbeiter oft PDF-Dateien von ihren Kunden bekommen, aber ein falscher Klick würde reichen. Was auch genauso passierte.

In diesem Fall hatte der Computer nur Zugriff auf die Konten dieser einen Abteilung und die wurde sofort vom Netzwerk getrennt. Drake wurde benachrichtigt, und was die kleine Firma möglicherweise riesige Datenverluste gekostet und finanziellen Schaden angerichtet hätte, kostete so einen Angestellten einen Tag Arbeit. Die vorhandenen Systeme waren so konfiguriert, dass sie Daten zu bestimmten Zeiten in einem Cloud-Managementsystem gesichert wurde. So gingen nur geringe Datenmengen verloren, die nach der vollständigen Wiederherstellung des Computers nicht mehr verfügbar waren. Die richtige Planung konnte hier den Schaden begrenzen.

Verluste minimieren – einige Tipps
Leider erkennt man den wahren Wert eines Notfallplans erst bei einem Datenschutzvorfall. Trotzdem kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten und die potenziellen Verluste begrenzen.

>> Benennen Sie auf jeden Fall einen Verantwortlichen für den Notfallplan und definieren Sie klare Rollen gegebenenfalls mit Hilfe externer Berater.

>> Führen Sie detaillierte Protokolle darüber, was wie auf den Systemen läuft. Im Falle einer Datenpanne lässt sich so nachvollziehen, worauf zugegriffen, was gestohlen oder zurückgelassen wurde. Es ist wichtig, nicht nur zu identifizieren, wie und wo der Datenmissbrauch stattgefunden hat. Es wäre bedauerlich, eine Hintertür zu übersehen, die der Angreifer hinterlassen hat, um zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukommen, um das zu nehmen, was er beim ersten Mal übergangen hat.

>> Sie müssen wissen, wen Sie bei einer Datenpanne alarmieren müssen und wann, auch wenn der anfängliche Angriff vorüber ist und die Schwachstelle gepatcht wurde.

>> Transparenz ist wichtig und Vorfälle sollte man nicht unter den Teppich kehren. Achten Sie darauf, Führungskräfte, Benutzer, betroffene Kunden usw. zu verständigen. Überarbeiten sie sonst den bisherigen Notfallplan und aktualisieren ihn. Werfen Sie einen ehrlichen, genauen Blick darauf, was in diesem Prozess richtig und falsch gelaufen ist, und nutzen Sie diese Informationen, um den Plan in Zukunft zu verbessern.

>> Arbeiten Sie mit qualifizierten Experten innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens zusammen und halten Sie sich über die Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden. Vorausschauendes Planen mag teuer erscheinen, ist aber sicherlich die bessere Alternative.

Über die Autorin
Shea Drake ist Technikfan und Expertin für Entwicklung, Wachstum und Cybersicherheit von Unternehmen. Sie lebt in Utah, USA. Wenn sie nicht über Technologie schreibt, ist sie begeisterte Fotografin, die gerne reist. Dieser Blog-Artikel wurde für GlobalSign von einer Gastautorin geschrieben, um Lesern eine breitere Vielfalt an Inhalten anzubieten. Die in diesem Beitrag ausgedrückten Meinungen sind nur die des Autors und geben nicht unbedingt die Sicht von GlobalSign wieder.
(GlobalSign: ra)

eingetragen: 10.02.18
Newsletterlauf: 21.03.18


GlobalSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

    Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

  • Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

    Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

  • KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

    Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

  • DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

    DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

  • Fluch und Segen des Darkwebs

    Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.